pdf Druckvorlage mit weißer Schrift auf leerem Hintergrund erstellen?

lufkin

Admiral
Registriert
Jan. 2003
Beiträge
9.441
Moin,

ich will in der Firma Armbinden drucken lassen, mit weißer Schrift/Logo auf grünem Stoff.
Da unsere Rahmenvertragsagentur Apothekenpreise hat und nicht die schnellste ist will ich die Druckvorlage selbst erstellen, mit Gimp.
Das Problem ist jetzt, wie erstelle ich eine Druckvorlage mit weißer Schrift/Logo auf quasi leerem/weißen Hintergrund? Die Grundfarbe des Stoffes ist ja schon gegeben, einen grünen Hintergrund kann kann ich also nicht anlegen...

Bin für Tipps dankbar...

​Gruß Lufkin
 
In Gimp kann ich die es nicht sagen, aber du lässt den Hintergrund einfach weg, also transparent, und machst nur eine Ebene mit der Schrift.
Das kannst du dann als Grafik abspeichern, als PDF wird das sicher nix. Bin nicht 100% sicher, aber transparenter Hintergrund geht in einem PDF eher nicht...
 
Da müsste man doch erst einmal genauer wissen, wie der TE aus einer Computer-Datei, zunächst mal egal, ob PFD- oder Grafik-Datei, was für eine Art von Druckvorlage für welches Druckverfahren erstellen will ?

Grundsätzlich druckt man ja mit eine PDF oder Grafikdatei, wenn man in dieser nur eine schwarze Schrift erstellt, auch nur die Schrift aus, will heißen, bei einer Schrift-/Grafik-Darstellung mit schwarzer Schrift auf weißem Grund ist ja der weiße Grund automatisch transparent - beim Ausrucken beispielsweise auf farbiges Papier wird die Farbe des Papiers in einem solchen Fall ja nur mit der schwarzen Schrift bedruckt und es wird nicht das farbige Papier gleichzeitig weiß überdruckt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, der, der dir die Idee gab, weiß auf grün zu drucken, wusste, dass du genau an diesem Punkt ein Spezialdruckverfahren brauchst und damit externe Hilfe. ..
Das ist so ähnlich, wie wenn dir der Grafiker einen Briefkopf entwirft, wo das Papier bis zum Rand bedruckt wird.
 
halwe schrieb:
Ich denke, der, der dir die Idee gab, weiß auf grün zu drucken, wusste, dass du genau an diesem Punkt ein Spezialdruckverfahren brauchst und damit externe Hilfe. ..

Nochmal: so eine Aussage kann man gar nicht treffen, solange man nicht wirklich weiss, welche Spezifikation der Drucker, der die Binden bedrucken soll, vorgibt !

halwe schrieb:
Das ist so ähnlich, wie wenn dir der Grafiker einen Briefkopf entwirft, wo das Papier bis zum Rand bedruckt wird.

Na ja, wo soll denn dabei ein Problem durch das randlose bedrucken entstehen ?
 
Ich hab das Angebot jetzt nicht hier aber ich meine es stand "Digitaldruck" drin, also wohl entweder Digital-Transferdruck oder Digital-Direktdruck. Ich denke eher Transferdruck...

@de La Cruz
Laserdrucker, die in den meisten Büros stehen dürften, können idR nicht randlos drucken. Man müsste sich das Briefpapier also von einer Druckerei vorfertigen lassen und kann es nicht nach Bedarf selbst drucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ausgeworfene Etwas hat dann welches Formast das diese Ebene auch beibehält?

Wenn Ebene 1 WEISS ist und ich auf Ebene 2 mit WEISS was schreibe ist das so gut als würde ich was in den Schornstein schreiben. Wenn kann nur Transparenz oder die SW der Druckerei da was deichseln (eine Farbe X mit weißer Druckfarbe wiedergeben).

CN8
 
Du meine Güte. Schick der Druckerei ein PDF mit normaler schwarzer Schrift (Schriften einbinden). Die Druckerei wird der Rest machen. Ich vermute, es wird eine siebdruckerei sein, und da schickt kein einziger Kunde ein PDF mit weisser Schrift mit durchsichtigen Hintergrund.
 
lufkin schrieb:
Laserdrucker, die in den meisten Büros stehen dürften, können idR nicht randlos drucken. Man müsste sich das Briefpapier also von einer Druckerei vorfertigen lassen und kann es nicht nach Bedarf selbst drucken.

Also meine Drucker drucken alle randlos ! Verstehe aber nicht, was randlos drucken mit dem zu tun haben soll, was der TE hier vorhat ?
 
cumulonimbus8 schrieb:
Und das ausgeworfene Etwas hat dann welches Formast das diese Ebene auch beibehält?

Wenn Ebene 1 WEISS ist und ich auf Ebene 2 mit WEISS was schreibe ist das so gut als würde ich was in den Schornstein schreiben. Wenn kann nur Transparenz oder die SW der Druckerei da was deichseln (eine Farbe X mit weißer Druckfarbe wiedergeben).

CN8

Man sollte dann schon die Hintergrundebene entfernen, und hat somit Weiß auf Transparent.

Das ganze dann in einem Transparenzfähigen Format speichern.
 
genau, und die druckerei wird jede art von vorlagen mit transparentfähigen format verwerfen. zurecht.
 
Was soll der Zwergenaufstand ???

Eine Datei bildet immer Schrift oder Bild auf Transparent ab, solange man keinen schwarzen, weißen oder farbigen Hintergrund explizit hinzufügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Datei an :D
Bei Bilder würde ich grundsätzlich eine massiven Hintergrund annehmen, Textprogramme setzen das leere weiße Blatt voraus (und da der Drucker nicht weiß druckt merkt man das bei Bildern nicht wenn der Hintergrund weiß ist weils rausgerehnet wird).

Man sollte dann schon die Hintergrundebene entfernen, und hat somit Weiß auf Transparent.
Das ganze dann in einem Transparenzfähigen Format speichern.
Ich weiß das wohl - aber man muss es auch im Kontext gezielt mit erwähnen.

CN8
 
da wird nichts rausgerechnet cumulonimbus... :D "weiss" gibt es beim 4farben-druck nicht (bei weiss werden die 4 grundfarben CMYK nicht benützt, bei schwarz z.b. alle in einem bestimmten verhältnis). nur wenn es als zusätzliche "buntfarbe" definiert wird und der druckfachmann den kübel mit weisser farbe in den drucker schüttet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben