y33H@
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 25.667
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an flatworm richten, der diesen Thread lange Zeit geführt hat.
Ich hoffe ich führe ihn in seinem Namen weiter. Rest in Peace, Würmchen!
Inhalt
1) Generelle Unterschiede zwischen AMD und Nvidia
2) Empfehlungen PCIe bis 200€ (in Post #1) und über 200€ (in Post #2)
1) Generelle Unterschiede zwischen AMD und Nvidia
----------------------------------------------------------------
Aktuelle Modelle der 8000-/9000- und GTX-200/400-Serie bieten folgende Vorteile:
• Sehr hohe Bildqualität dank OGSSAA-, CSAA- (bis 32x bei den GTX 400) und Hybrid-Modi
• Optionales High-Quality-AF mit deaktivierten Optimierungen für bestmögliche Anisotrope Filterung
• Ambient Occlusion per Treiber
• CUDA und GPU-beschleunigtes PhysX
• Freie Wahl zwischen TSSAA und TMSAA (bei den GTX 4x0 von den MSAA/CSAA-Samples unabhängie Sample-Anzahl)
• Mehr Optionen bei MPGU-Nutzung, weniger µRuckler
• Häufigere Treiber-Updates dank Betas und idR bessere Spielekompatibilität
• SGSSAA in allen APIs (GTX 400)
• Direct X 11 für mehr Fps und bessere Bildqualität in diversen Spielen (GTX 400)
Aktuelle Modelle der HD3k- und HD4k-Serie bieten folgende Vorteile:
• Direct X 10.1 für mehr Fps und bessere Bildqualität in diversen Spielen
• Der CFAA-Modus 24x Edge-Detect bietet die beste Geometrieglättung
• SGSSAA unter OpenGL (nur HD4k)
• 8x MSAA ist in der Regel kaum langsamer als 4x MSAA
• Stream
Aktuelle Modelle der HD5k- Serie bieten folgende Vorteile:
• SGSSAA
• Winkelunabhängiges AF, welches etwas weniger flimmert als das der HD4k
• Direct X 11 für mehr Fps und bessere Bildqualität in diversen Spielen
• Der CFAA-Modus 24x Edge-Detect bietet die beste Geometrieglättung
• 8x MSAA ist noch effizienter als bei den HD4k
• Stream
• Eyefinity
2) Empfehlungen PCIe bis 200€
----------------------------------------------------------------
70€: AMD Radeon HD 5570 512M (650/900 bei 128 Bit) (Shader Modell 4.1)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q / Core i5/i7 / Phenom II / Athlon 64 X2
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste]
[Bild: PCGH]
Ohne MSAA und AF sind viele Spiele in 1.280 x 1.024 mit mittleren recht flüssig spielbar, anspruchslose oder ältere Spiele beschleunigt die HD 5570 auch mit MSAA und AF sowie maximalen Details Spielspaß fördernd. Die Leistungsaufnahme ist extrem gering, weshalb die HD 5570 für Multimedia-PCs geradezu prädestiniert ist.
80€: AMD Radeon HD 5670 (775/2.000 bei 128 Bit) (Shader Modell 4.1)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q / Core i5/i7 / Phenom II @ 2,0 GHz / Athlon 64 X2 @ 2,4 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste, Sapphire, MSI]
[Bild: AMD]
Die Radeon HD 5670 schlägt die Radeon HD 5570 deutlich und bewegt sich fast auf dem Leistungslevel einer Geforce 8800 GT oder Radeon HD 4830. Die Leistungsaufnahme ist in 2D wie 3D exzellent, der abgebildete Referenzkühler jedoch eher laut - allerdings gibt es ohnehin keine Endkundenkarten mit dieser Konstruktion.
110€: AMD Radeon HD 5750 1G (700/2.300 bei 128 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q @ 2,5 GHz / Core i5/i7 / Phenom II @ 2,5 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Retail-Referenzdesign (siehe Bild), Sapphire, Sapphire VaporX, Asus Formula, Powercolor mit AC L2, Powercolor passiv, Club3D passiv, HIS IceQ]
[Bild: AMD]
AMDs HD 5750 bietet Leistung auf Augenhöhe mit einer Radeon HD 4770/4850 oder Geforce GTS 250, ist aber deutlich sparsamer im Umgang mit elektrischer Energie (vor allem in 2D). Unter 20 Watt im Leerlauf und unter 70 Watt im Spielebetrieb, der Kühler ist in 2D jedoch etwas zu laut. Das Overclocking-Potenzial weiß zu gefallen, rund 20 Prozent mehr Takt hieven die HD 5750 auf das Level der großen Schwester HD 5770. Aufgrund der sehr niedrigen Leistungsaufnahme gibt neben passiven Versionen auch Modelle, die ohne den 6-Pin-Stromstecker auskommen.
125€: AMD Radeon HD 5770 1G (850/2.400 bei 128 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q @ 3,0 GHz / Core i5/i7 / Phenom II @ 3,0 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Retail-Referenzdesign (siehe Bild), MSI Hawk, Sapphire VaporX, Powercolor, Sapphire]
[Bild: Alternate / Asus]
Die Radeon HD5770 basiert auf dem Juniper-Chip (ein halbierter Cypress). Die Leistung der Karte unter DX9/DX10 liegt knapp auf dem Niveau einer Radeon HD 4870/1G oder Geforce GTX 260-216, dank DirectX 11 in entsprechenden Spielen darüber. Das "Eierdesign" der Board-Partner ist AMDs Referenzkühler überlegen, in 2D wie 3D ist die HD 5770 sehr leise. Ebenfalls exzellent ist die Leistungsaufnahme von unter 20 Watt im Leerlauf und unter 80 Watt im Spielebetrieb. Das Overclocking-Potenzial fällt eher mager aus (mit mehr Spannung sind aber 1,0 GHz Chiptakt möglich).
155€: Nvidia Geforce GTX 460 768M (675/1.350/1.800 bei 192 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2Q @ 3,2 GHz / Core i5/i7 / Phenom II X4 3,2 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Referenzdesign (siehe Bild), Gigabyte, MSI Cyclone]
[Bild: NV]
Die Geforce GTX 460 basiert auf dem GF104, welcher in im Gegensatz zum GF100 mehr Texelleistung pro GFLOP bietet und deutlich sparsamer ist. Die GTX 460 existiert in zwei Varianten, einmal mit 192 Bit mit 768 MiB und einmal mit 256 Bit und 1 GiB. Letztere verfügt ergo über mehr Bandbreite und mehr ROPs und ist daher rund 10 Prozent schneller. Beide Versionen stellen mit deutlich unter 20 Watt Stromverbrauch im Leerlauf die sparsamsten Grafikkarten ihrer Leistungsklasse dar, in 3D dagegen stehen die Radeon HD 5830/5850 besser da. Die Geforce GTX 460 mit 768 MiB lässt die Radeon HD 5830 in Spielen zumeist messbar hinter sich und ist in etwa so schnell wie die Geforce GTX 285. Das Overclocking-Potenzial ist extrem gut, 850 MHz Chiptakt erreichen viele Modelle.
195€: Nvidia Geforce GTX 460 1G (675/1.350/1.800 bei 256 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2Q @ 3,2 GHz / Core i5/i7 / Phenom II X4 3,2 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Referenzdesign (siehe Bild), Gigabyte, MSI Cyclone]
[Bild: NV]
Die Geforce GTX 460 basiert auf dem GF104, welcher in im Gegensatz zum GF100 deutlich mehr Texelleistung pro GFLOP bietet und deutlich sparsamer ist. Die GTX 460 existiert in zwei Varianten, einmal mit 192 Bit mit 768 MiB und einmal mit 256 Bit und 1 GiB. Letztere verfügt ergo über mehr Bandbreite und mehr ROPs und ist daher rund 10 Prozent schneller. Beide Versionen stellen mit deutlich unter 20 Watt Stromverbrauch im Leerlauf die sparsamsten Grafikkarten ihrer Leistungsklasse dar, in 3D dagegen stehen die Radeon HD 5830/5850 besser da. Die Geforce GTX 460 mit 1 GiB liegt in Spielen knapp hinter der Radeon HD 5850, ist zumeist aber deutlich günstiger. Das Overclocking-Potenzial ist extrem gut, 850 MHz Chiptakt erreichen viele Modelle.
Ich hoffe ich führe ihn in seinem Namen weiter. Rest in Peace, Würmchen!
Inhalt
1) Generelle Unterschiede zwischen AMD und Nvidia
2) Empfehlungen PCIe bis 200€ (in Post #1) und über 200€ (in Post #2)
Zu den CPU Empfehlungen sei gesagt, wenn man diese nur knapp bzw. unterschreitet, kann man die Karte trotzdem bedenkenlos kaufen (je höher die Bildqualität, desto geringer wird der Einfluss der CPU). Verwendet man eine der vorgeschlagenen CPUs, dann kann die Karte ihre Leistung in den meisten Fällen (fast) vollständig ausspielen und wird nicht durch den Prozessor ausgebremst. Ist eine CPU bei einer Grafikkarte nicht mehr gelistet, so ist die Kombination nicht möglich oder aus Spielersicht eher sinnlos. Die Empfehlungen sind natürlich nicht bindend und recht allgemein gehalten mit Sicht auf den Durchschnitt der am Markt verfügbaren Spiele. Keinen Sinn ergibt beispielsweise ein ein A64 3000+ mit einer Radeon HD 5870 - ein aktueller Dualcore-Prozessor sollte mittlerweile Standard sein.
Die jeweiligen Preise beziehen sich auf den durchschnittlichen Preis der günstigsten, lieferbaren Karten inklusive Versand. Durch einen Klick auf den Namen der Grafikkarte neben dem Preis kommt ihr zu einer Übersicht aller verfügbaren Karten mit dieser GPU. Die Designs der "empfohlenen Hersteller" sind meist teurer in der Anschaffung, dafür aber leise oder passiv.
Die jeweiligen Preise beziehen sich auf den durchschnittlichen Preis der günstigsten, lieferbaren Karten inklusive Versand. Durch einen Klick auf den Namen der Grafikkarte neben dem Preis kommt ihr zu einer Übersicht aller verfügbaren Karten mit dieser GPU. Die Designs der "empfohlenen Hersteller" sind meist teurer in der Anschaffung, dafür aber leise oder passiv.
1) Generelle Unterschiede zwischen AMD und Nvidia
----------------------------------------------------------------
Aktuelle Modelle der 8000-/9000- und GTX-200/400-Serie bieten folgende Vorteile:
• Sehr hohe Bildqualität dank OGSSAA-, CSAA- (bis 32x bei den GTX 400) und Hybrid-Modi
• Optionales High-Quality-AF mit deaktivierten Optimierungen für bestmögliche Anisotrope Filterung
• Ambient Occlusion per Treiber
• CUDA und GPU-beschleunigtes PhysX
• Freie Wahl zwischen TSSAA und TMSAA (bei den GTX 4x0 von den MSAA/CSAA-Samples unabhängie Sample-Anzahl)
• Mehr Optionen bei MPGU-Nutzung, weniger µRuckler
• Häufigere Treiber-Updates dank Betas und idR bessere Spielekompatibilität
• SGSSAA in allen APIs (GTX 400)
• Direct X 11 für mehr Fps und bessere Bildqualität in diversen Spielen (GTX 400)
Aktuelle Modelle der HD3k- und HD4k-Serie bieten folgende Vorteile:
• Direct X 10.1 für mehr Fps und bessere Bildqualität in diversen Spielen
• Der CFAA-Modus 24x Edge-Detect bietet die beste Geometrieglättung
• SGSSAA unter OpenGL (nur HD4k)
• 8x MSAA ist in der Regel kaum langsamer als 4x MSAA
• Stream
Aktuelle Modelle der HD5k- Serie bieten folgende Vorteile:
• SGSSAA
• Winkelunabhängiges AF, welches etwas weniger flimmert als das der HD4k
• Direct X 11 für mehr Fps und bessere Bildqualität in diversen Spielen
• Der CFAA-Modus 24x Edge-Detect bietet die beste Geometrieglättung
• 8x MSAA ist noch effizienter als bei den HD4k
• Stream
• Eyefinity
2) Empfehlungen PCIe bis 200€
----------------------------------------------------------------
70€: AMD Radeon HD 5570 512M (650/900 bei 128 Bit) (Shader Modell 4.1)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q / Core i5/i7 / Phenom II / Athlon 64 X2
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste]
[Bild: PCGH]
Ohne MSAA und AF sind viele Spiele in 1.280 x 1.024 mit mittleren recht flüssig spielbar, anspruchslose oder ältere Spiele beschleunigt die HD 5570 auch mit MSAA und AF sowie maximalen Details Spielspaß fördernd. Die Leistungsaufnahme ist extrem gering, weshalb die HD 5570 für Multimedia-PCs geradezu prädestiniert ist.
80€: AMD Radeon HD 5670 (775/2.000 bei 128 Bit) (Shader Modell 4.1)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q / Core i5/i7 / Phenom II @ 2,0 GHz / Athlon 64 X2 @ 2,4 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste, Sapphire, MSI]
[Bild: AMD]
Die Radeon HD 5670 schlägt die Radeon HD 5570 deutlich und bewegt sich fast auf dem Leistungslevel einer Geforce 8800 GT oder Radeon HD 4830. Die Leistungsaufnahme ist in 2D wie 3D exzellent, der abgebildete Referenzkühler jedoch eher laut - allerdings gibt es ohnehin keine Endkundenkarten mit dieser Konstruktion.
110€: AMD Radeon HD 5750 1G (700/2.300 bei 128 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q @ 2,5 GHz / Core i5/i7 / Phenom II @ 2,5 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Retail-Referenzdesign (siehe Bild), Sapphire, Sapphire VaporX, Asus Formula, Powercolor mit AC L2, Powercolor passiv, Club3D passiv, HIS IceQ]
[Bild: AMD]
AMDs HD 5750 bietet Leistung auf Augenhöhe mit einer Radeon HD 4770/4850 oder Geforce GTS 250, ist aber deutlich sparsamer im Umgang mit elektrischer Energie (vor allem in 2D). Unter 20 Watt im Leerlauf und unter 70 Watt im Spielebetrieb, der Kühler ist in 2D jedoch etwas zu laut. Das Overclocking-Potenzial weiß zu gefallen, rund 20 Prozent mehr Takt hieven die HD 5750 auf das Level der großen Schwester HD 5770. Aufgrund der sehr niedrigen Leistungsaufnahme gibt neben passiven Versionen auch Modelle, die ohne den 6-Pin-Stromstecker auskommen.
125€: AMD Radeon HD 5770 1G (850/2.400 bei 128 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2D/C2Q @ 3,0 GHz / Core i5/i7 / Phenom II @ 3,0 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Retail-Referenzdesign (siehe Bild), MSI Hawk, Sapphire VaporX, Powercolor, Sapphire]
[Bild: Alternate / Asus]
Die Radeon HD5770 basiert auf dem Juniper-Chip (ein halbierter Cypress). Die Leistung der Karte unter DX9/DX10 liegt knapp auf dem Niveau einer Radeon HD 4870/1G oder Geforce GTX 260-216, dank DirectX 11 in entsprechenden Spielen darüber. Das "Eierdesign" der Board-Partner ist AMDs Referenzkühler überlegen, in 2D wie 3D ist die HD 5770 sehr leise. Ebenfalls exzellent ist die Leistungsaufnahme von unter 20 Watt im Leerlauf und unter 80 Watt im Spielebetrieb. Das Overclocking-Potenzial fällt eher mager aus (mit mehr Spannung sind aber 1,0 GHz Chiptakt möglich).
155€: Nvidia Geforce GTX 460 768M (675/1.350/1.800 bei 192 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2Q @ 3,2 GHz / Core i5/i7 / Phenom II X4 3,2 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Referenzdesign (siehe Bild), Gigabyte, MSI Cyclone]
[Bild: NV]
Die Geforce GTX 460 basiert auf dem GF104, welcher in im Gegensatz zum GF100 mehr Texelleistung pro GFLOP bietet und deutlich sparsamer ist. Die GTX 460 existiert in zwei Varianten, einmal mit 192 Bit mit 768 MiB und einmal mit 256 Bit und 1 GiB. Letztere verfügt ergo über mehr Bandbreite und mehr ROPs und ist daher rund 10 Prozent schneller. Beide Versionen stellen mit deutlich unter 20 Watt Stromverbrauch im Leerlauf die sparsamsten Grafikkarten ihrer Leistungsklasse dar, in 3D dagegen stehen die Radeon HD 5830/5850 besser da. Die Geforce GTX 460 mit 768 MiB lässt die Radeon HD 5830 in Spielen zumeist messbar hinter sich und ist in etwa so schnell wie die Geforce GTX 285. Das Overclocking-Potenzial ist extrem gut, 850 MHz Chiptakt erreichen viele Modelle.
195€: Nvidia Geforce GTX 460 1G (675/1.350/1.800 bei 256 Bit) (Shader Modell 5.0)
CPU-Empfehlung: C2Q @ 3,2 GHz / Core i5/i7 / Phenom II X4 3,2 GHz
Links: [Specs]
Empfohlener Hersteller: [Egal, der Billigste mit Referenzdesign (siehe Bild), Gigabyte, MSI Cyclone]
[Bild: NV]
Die Geforce GTX 460 basiert auf dem GF104, welcher in im Gegensatz zum GF100 deutlich mehr Texelleistung pro GFLOP bietet und deutlich sparsamer ist. Die GTX 460 existiert in zwei Varianten, einmal mit 192 Bit mit 768 MiB und einmal mit 256 Bit und 1 GiB. Letztere verfügt ergo über mehr Bandbreite und mehr ROPs und ist daher rund 10 Prozent schneller. Beide Versionen stellen mit deutlich unter 20 Watt Stromverbrauch im Leerlauf die sparsamsten Grafikkarten ihrer Leistungsklasse dar, in 3D dagegen stehen die Radeon HD 5830/5850 besser da. Die Geforce GTX 460 mit 1 GiB liegt in Spielen knapp hinter der Radeon HD 5850, ist zumeist aber deutlich günstiger. Das Overclocking-Potenzial ist extrem gut, 850 MHz Chiptakt erreichen viele Modelle.
Zuletzt bearbeitet: