Kinders, die Sache mit dem ECC hat hier scheinbar keiner richtig verstanden.
Früher (hach, war dat schön) hatte JEDES Speichermodul sogenannte Parity-Bits.
Das war nichts anderes, als daß auf 8 Speicherchips ein 9. für Fehlerkorrektur-Informationen zur Verfügung stand.
Stimmten berechnete Prüfsummen nicht mit den gespeicherten Werten im 9. Chip überein, erkannte der Chipsatz das als Fehler und hielt den Rechner an.
Nun war RAM meistens ziemlich teuer und einen praktisch ungenutzten Chip zu verlöten macht die Sache nicht besser. Also weg damit auf Standard-PCs, einziger Nachteil - Fehler werden nicht mehr erkannt.
Die ECC-Prüfungen sind eine spätere Erfindung und finden im Chipsatz statt, nicht auf dem Speichermodul!
Der nimmt einfach die Daten aus dem "Parity-Bit" und versucht im Fehlerfall die ursprünglichen Daten zu rekonstruieren.
Allzuviele Bits dürfen dafür natürlich nicht fehlerhaft sein, schon gar nicht 2 oder mehr direkt nebeneinander.
Prinzipiell sind "Server-Speicher" deshalb nicht langsamer, nur liegt die Priorität hier auf Stabilität statt Geschwindigkeit, deshalb werden sich keine professionellen Module mit besonders niedrigen Latenzen oder sehr hohen Takten finden.
Das PC3-XXXXX steht für die theorethische Bandbreite im gegensatz zum DDR3-XXXX was für die tatsächliche Bandbreite steht.
Blödsinn. Angaben beim RAM sind immer die max. theoretischen Leistung im Burst-Modus, der nie dauerhaft zum Tragen kommt.
DDR3-XXXX "Takt" der
Speicherchips
PC3-XXXX theoretische Leistung des
Speichermoduls
Beide Angaben werden meist synonym gebraucht, aus 8 oder 16 DDR3-1066 Chips wird halt immer ein PC3-8500 Speichermodul.
Nächste Sache bei Server-Ram, man braucht i.d.R. 'ne Menge davon.
Viel Speicher geht aber nur mit vielen RAM-Chips in vielen Sockeln, das schafft kein Speichercontroller ohne Unterstützung.
Aus dem Grund haben sich im Server "gepufferte" Module mit "Zwischenchips" zur Datenaufbereitung auf den Modulen etabliert.
Registered (=buffered) RAM - Zusatzchips in den Adressleitungen
FB-DRAM (=fully buffered) RAM - Zusatzchips in Daten- und Adressleitungen
Durch die Zusatzchips, verlängern sich die Zugriffszeiten auf die Speicherchips und das RAM-Modul wird tatsächlich etwas langsamer.
Uff, fertig - noch Fragen
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)