1:1 Backup aus laufendem Windows heraus, quasi so wie das alte windowseigene Backup

usmave

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
1.476
Hallo,

da ja das bordeigene Backuptool von Windows 11 nicht mehr brauchbar ist, suche ich folgende Drittanbieter Software:

1:1 Backup von der ganzen SSD, mit allen versteckten Partitionen und Systemabbild "C", damit ich im Falle einer defekten SSD das ganze Backup direkt 1:1 auf die neue SDD schieben kann.

Backup aus dem laufendem betrieb heraus, ohne Neustart nach Möglichkeit. Jeden Tag um 05:00 soll das Backup erfolgen und auf einem NAS gespeichert werden. Sollte das Backup mehrere Stunden dauern (ca 750gb auf NAS mit effektiv 300mbit WLAN Anbindung), dann nur unter laufendem Betrieb. So lange kann nicht auf den PC verzichtet werden.
Es werden auch kaum Daten geändert auf "C".

ich weiß nicht wie Windows das damals gelöst hat, aber die Backups haben nicht ewig gedauert und auf dem NAS wurde auch nur soviel Platz verbraucht, so groß "C" auch war.
Eigentlich was das Windowstool für mich perfekt, aber wenn ich mich nicht drauf verlassen kann, dass Backups gefunden werden, dann nützt es mir auch nichts.
 
Acronis Cyber Protect Home Office (ehemals Acronis True Image)

Bei den kostenlosen fand ich früher oder später immer ein Problem (zB. kein ausschliessen von Ordnern, etc.)
Es macht wahrscheinlich auch Sinn, die Nutzdaten und das restliche System separat zu sichern, denk mal drüber nach.
 
Frage: welches NAS ist das, das da benutzt wird?

Ich benutze von Synology Active Backup for Business. Allerdings wird das nicht auf allen NAS unterstützt. Nur auf denen, die auch das BTRFS-Dateisystem unterstützen. Und das Volume auf dem die Backups gespeichert werden muss mit BTRFS formatiert sein.

Die Backups laufen schnell, resourcenschonend, und sind vor allem platzsparend. ABfB führt nämlich auf dem Backup-Volume Deduplizierung auf Blockebene durch. Bei mir sind zum Beispiel die Backups mehrerer PCs drauf. Versionierungsregeln gestatten mir Zugriff auf Backups, die bis zu einem Jahr alt sind. Die Gesamtgröße aller Backups beträgt bei mir 20,2 TB - belegen aufgrund der Deduplizierung, die auch übergreifend auf die Backups aller PCs angewendet wird, aber nur 7,8 TB Platz.

Und die Software ist im Preis der Synology NAS die sie unterstützen enthalten, kostet nichts extra.
 
Guten Morgen,

für inkrementelle Backups eignet sich z.B. die immer wieder "gratis" verschenkte Version von Aomei Backupper Pro, die es bei Deskmodder gibt. Macrium Reflect habe ich mir gekauft, weil es eben in der Freeware leider keine inkrementelle Backups kann und ich auch damit arbeite, weil ich sehr viele Daten zu sichern habe,
 
Seit der Lizenz Umstellung bei Acronis würde ich Aomei Backupper Pro empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ella_one
Ganz klares Votum für Macrium Reflect.
https://www.macrium.com/reflectfree#

Wenn Dir ein differentielles Backup ausreicht, ist die Free-Edition ok.
Falls es zwingend inkrementell sein muss, kaufe Dir einen Key. Der kostet nicht die Welt.
Ich selbst nutze differentielle Backups.

Die Software ist wirklich gut.

Unterschied differentiell/inkrementell:
https://kb.acronis.com/system/files/content/2006/05/1536/types_of_backup.png

PS.: Aomei? Mit Software aus China, die Administrator-Berechtigungen voraussetzt, wäre ich im Moment eher vorsichtig, angesichts der jüngeren Vergangenheit und den politischen Rahmenbedingungen. Mag nicht jeder so sehen. Just my two cents...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
+1 für Macrium
Habe es gekauft, dabei nutze ich die inkrementellen backups gar nicht :p.

Und auch wenn es bei der Masse verpönt zu sein scheint:
Ich finde, dass man gute Software auch ruhig mal kaufen kann. Vor allem, wenn Preis/Leistung gerechtfertigt ist, wie imho bei Macrium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prev, ella_one und Trefoil80
Es wurden ja schon diverse Softwarelösungen genannt.
Um noch etwas Auswahl reinzubringen, werfe ich mal Veeam Agent in den Raum. Gibt es sowohl für Windows, als auch für Linux und ist kostenlos. Erfüllt alle von dir genannten Anforderungen und ist einfach einzurichten.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Physikbuddha und smirage
Jep, Veeam und Macrium sind auch meine Empfehlungen aktuell.
 
Ich habe gekauft: ashampoo, aomei, acronis, .macrium...
Das einzig brauchbare davon (Praxis, nicht nur Theorie) ist Macrium Reflect!
Dazu schätze ich die Möglichkeit, das ganze Backup mounten zu können oder direkt eine VM damit starten zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trefoil80 und Demon_666
Und falls man mal sein Windows Passwort vergessen hat und noch dringend Dateien aus dem backup benötigt, kann man mit Macrium direkt auf die User-Ordner im Backup zugreifen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trefoil80
und macrium läuft völlig im laufenden windows betrieb automatisch durch?

so wie ich sehe reicht ein differentielles tägliches backup und ggfs 1x monatlich ein volles.
kann man bestimmt so einstellen, oder?

nas ist ein celeron mit DSM von synology

 
usmave schrieb:
nas ist ein celeron mit DSM von synology

Also ein Selbstbau mit Xpenology?

Der würde theoretisch die Rahmenbedingungen erfüllen. In der Praxis erfordert Active Backup for Business aber ein Synology-Konto. Nicht für den Betrieb der Software selbst, aber um das Paket zu registrieren. Und da wird Synology das wohl abwürgen.

Dann kann ich aus meinen eigenen Test heraus alternativ aber ebenfalls für Veeam oder Macrium voten. Ich habe früher Acronis True Image benutzt. Das war mal eine gute Backupsoftware, hat sich aber meiner Meinung nach in eine nicht hinnehmbare Richtung entwickelt. Es will nämlich die eierlegende Wollmilchsau sein, und das ist es inzwischen auch. Ein Programm das vieles kann, aber nichts davon mehr wirklich gut, und von dem man die Hälfte nicht braucht.

Eine Backupsoftware soll Backups machen. Für alles andere nehme ich auch was anderes her, das auf diesem anderen Gebiet dann wiederum meinen Anforderungen entspricht.

Backup pur ist auf jeden Fall Veeam. Macrium Reflect bringt zwar auch schon paar Zusatzfunktionen mit, wie Schutz der Backups vor Malware, das gehört aber am Rande noch zum Thema. Wenn man sich aber mit der Thematik wirklich befasst, dann kann man seine Backups auch vor Malware schützen, ohne dafür noch eine Software im Hintergrund laufen haben zu müssen, die ständig Systemaktivitäten überwacht (und Resourcen verbraucht). Gerade in Verbindung mit einem NAS geht das sehr gut (Snapshots, beschränkte Zugriffsrechte auf die Backups, eigens angelegter Backup-Benutzer mit dem die Software sich am NAS anmeldet).

Das mit dem beschränkten Zugriff geht auf jeden Fall mit Acronis True Umage, Veeam, Macrium Reflect, und sowieso mit Active Backup for Business. Bei mancher Software muss man etwas tricksen, denn es lässt keine Anmeldung auf dem NAS mit dem Backupbenutzer fürs Backup zu, wenn bereits z. B. der am PC angemeldete Benutzer schon eine Verbindung oder ein gemountetes Netzlufwerk auf dem NAS hat. Windows meckert dann, dass nur ein Benutzer dort angemeldets sein kann. Kann man aber umgehen. Wenn z. B. das Netzlauferk \\NAS\Daten mit dem PC-Benutzer angemeldet ist, und Windows meckert, dass die Backupsoftware sich nicht mit \\NAS\Backups und dem Backupbenutzer verbinden darf, dann verbindet man sich als Backupbenutzer eben z. B. mit \\192.168.0.10\\Backups, also eben mit der IP-Adresse des NAS im Netzwerkpfad. Das NAS sollte dann aber eine statische IP im internen Netz haben, oder vom Router per DHCP immer die gleiche Adresse zugewiesen bekommen.
 
hab jetzt ein full und ein diff. backup gemacht, scheint zu klappen wie gewünscht mit macrium und das sehr einfach.
jetzt nur mal testen ob ein restore genauso gut klappt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant und Demon_666
Zurück
Oben