kachiri
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 18.935
Ich mache mir derzeit Gedanken, wie ich die Kühlung meines Gehäuses zukünftig gestalte. Dabei geht es u.a. auch um die Anzahl der Lüfter. Ich besitze ein Sekira 100R.
Die Hardware findet sich in der Signatur, für diejenigen, die Signaturen ausgeblendet haben:
Status quo
Da meine Wasserkühlung (CoreLiquid 240R) nach nicht einmal einem Jahr das zeitliche gesegnet hat, arbeitet auf der CPU aktuell der Wraith Prism. Sprich der mitgelieferte Stock Kühler. Das Gehäuse ist aktuell mit den 4 mitgelieferten Lüftern plus 2 im Deckel ausgestattet:
3x Intake vorne
2x Outtake oben
1x Outtake hinten
Die AiO hatte ich die meiste Zeit oben installiert. Die Lüfter am Radiator haben die Luft durch den Radiator nach draußen gepustet.
Der Plan
Ich bin nicht geheilt und plane eine neue AiO anzuschaffen. Aus verschiedenen Gründen haben es mir die NZXT-Kühlungen angetan. Es geht billiger, ja. Aber optisch finde ich die NZXT hübsch und dezent. Gerade auch in Bezug auf die Lüfter. Und das "in Reihe" schalten mit den Kabeln zwischen den Lüftern finde ich super gelöst - besser als andere bekannte Lösungen.
Zwei Überlegung: Entweder die X53 (240er) oder X73 (360er). Die X73 hat die Nase vorne. Passt in meinem System nur vorne.
Dazu würde ich nun 2 oder 3 weitere Aer RGB 2 als Ersatz für die bisherigen Outtake-Lüfter kaufen. Ist die Frage: Etwa 20 Euro sparen und nur zwei Lüfter nehmen (1x oben raus, 1x hinten raus). Oder Vollbestückung auch oben? Was ist besser für den Airflow...
Meine Logik
Der vordere der Top-Lüfter würde die "Frischluft" ggfs. schon rausziehen, bevor sie an den Stellen ankommt, wo sie gebraucht wird (VRMs, NVMe-SSD über der GPU z.B.)
Aktuell wirken die zwei Lüfter oben wunder, weil sie dem Stock Kühler wunderbar helfen, die Hitze aus dem Umfeld der CPU wegzuschaufeln, wodurch dieser unter Last nicht mehr hochdrehen muss um die Temperaturen in einem soliden Bereich beim Daddeln zu halten.
Viel Text... vielleicht mach ich mir zu viel Gedanken...
Vielleicht hat jemand ein ähnliches NZXT-Setup. Mein Plan war, alle Lüfter quasi an das "Multifunktionsstrang" der Pumpe anzuschließen, wodurch ich mir ja den Hub sparen würden.... Gilt hier quasi dieselbe Regel: Maximal 5 Lüfter je Kanal? Die Pumpe würde ich quasi als einen Kanal bezeichnen.
Die Hardware findet sich in der Signatur, für diejenigen, die Signaturen ausgeblendet haben:
- CPU: AMD Ryzen 7 3700X
- GPU: MSI RTX 2060 Super Ventus OC
Status quo
Da meine Wasserkühlung (CoreLiquid 240R) nach nicht einmal einem Jahr das zeitliche gesegnet hat, arbeitet auf der CPU aktuell der Wraith Prism. Sprich der mitgelieferte Stock Kühler. Das Gehäuse ist aktuell mit den 4 mitgelieferten Lüftern plus 2 im Deckel ausgestattet:
3x Intake vorne
2x Outtake oben
1x Outtake hinten
Die AiO hatte ich die meiste Zeit oben installiert. Die Lüfter am Radiator haben die Luft durch den Radiator nach draußen gepustet.
Der Plan
Ich bin nicht geheilt und plane eine neue AiO anzuschaffen. Aus verschiedenen Gründen haben es mir die NZXT-Kühlungen angetan. Es geht billiger, ja. Aber optisch finde ich die NZXT hübsch und dezent. Gerade auch in Bezug auf die Lüfter. Und das "in Reihe" schalten mit den Kabeln zwischen den Lüftern finde ich super gelöst - besser als andere bekannte Lösungen.
Zwei Überlegung: Entweder die X53 (240er) oder X73 (360er). Die X73 hat die Nase vorne. Passt in meinem System nur vorne.
Dazu würde ich nun 2 oder 3 weitere Aer RGB 2 als Ersatz für die bisherigen Outtake-Lüfter kaufen. Ist die Frage: Etwa 20 Euro sparen und nur zwei Lüfter nehmen (1x oben raus, 1x hinten raus). Oder Vollbestückung auch oben? Was ist besser für den Airflow...
Meine Logik
Der vordere der Top-Lüfter würde die "Frischluft" ggfs. schon rausziehen, bevor sie an den Stellen ankommt, wo sie gebraucht wird (VRMs, NVMe-SSD über der GPU z.B.)
Aktuell wirken die zwei Lüfter oben wunder, weil sie dem Stock Kühler wunderbar helfen, die Hitze aus dem Umfeld der CPU wegzuschaufeln, wodurch dieser unter Last nicht mehr hochdrehen muss um die Temperaturen in einem soliden Bereich beim Daddeln zu halten.
Viel Text... vielleicht mach ich mir zu viel Gedanken...
Vielleicht hat jemand ein ähnliches NZXT-Setup. Mein Plan war, alle Lüfter quasi an das "Multifunktionsstrang" der Pumpe anzuschließen, wodurch ich mir ja den Hub sparen würden.... Gilt hier quasi dieselbe Regel: Maximal 5 Lüfter je Kanal? Die Pumpe würde ich quasi als einen Kanal bezeichnen.