1) Ersatz für boxed-Lüfter | 2) Gehäuselüftung Rebel9 Eco

call-me-v

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
42
Hallo Forum!

Ich möchte mein System einfach grundsätzlich etwas leiser und kühler gestalten. Zur Zeit habe ich ein No-Name-Gehäuse, aber ich bin im Begriff mir ein Sharkoon Rebel 9 (Economy) anzuschaffen (Preis, Platz und individuelle Anpassungsmöglichkeit sind sehr reizvoll).


1) Ersatz für boxed-Lüfter

Natürlich wäre es optimal, gleich einen 40€-Scythe-Kühler mit allem drum und dran reinzupflanzen, aber diese Investition will ich erst beim nächsten größeren Aufrüsten tätigen.

Also vorerst sollte es ein neuer Lüfter für den boxed-Kühler auch tun. Der aktuelle Lüfter misst 70x70mm (bravo AMD, Hauptsache keine gängigen Maße ... :grr:). Aber die paar zerquetschten Euronen für einen Fan-Adapter (auf 120mm) hab ich auch noch übrig. Auf dem Adapter würde ich dann gerne einen Scythe S-FLEX 1200 platzieren (reicht hoffentlich als Ersatz für einen 70er mit durchschnittlich ~1500rpm; gesteuert wird er vom Mainboard).

[PS: Sollte es für den Preis von S-FLEX+Adapter (~€20?) einen gleich leisen Gesamt-Kühler geben lasse ich mich vielleicht überreden]
[PPS: Adapter + Slip Stream 1200 wäre wesentlich kühler, günstiger und wahrscheinlich nur geringfügig lauter, oder?]

Ach was, ich fasse es nochmal zusammen:

a) Fan-Adapter + S-FLEX 1200 (~ €20)
b) Fan-Adapter + Slip Stream 1200 (~ €15)
c) Leiser(!) kompletter Kühler (€???)


2) Gehäuselüftung Sharkoon Rebel 9 Economy

Momentan verfüge ich - wie gesagt - über ein Standard-Gehäuse und frevelhafterweise habe ich trotz rein passiver GPU-Kühlung keinen einzigen Gehäuselüfter drin. Das sollte sich also schleunigst ändern.

Für das Rebel 9 Eco stelle ich mir folgendes vor: vorne und hinten jeweils einen 120mm Scythe Slip Stream 800.
Im Vergleich zum Status Quo würde das wohl schon eine immense Verbesserung darstellen. Das Rebel9 bietet mir aber auch noch die Möglichkeit für zwei 80mm-Lüfter an der Seite. Der untere ist wohl in der Höhe der passiv gekühlten Grafikkarte, der obere in Höhe der CPU. Wären hier ein/zwei Lüfter noch sinnvoll? Wenn ja, welche(r)?

Mein Netzteil hat unten auch einen ansaugenden Lüfter verbaut. Das wären dann 3 rausblasende Lüfter (+NT) und nur 1 ansaugender (und den möchte ich nicht gerade durch ein lauteres Exemplar mit mehr Luftdurchsatz ersetzen). Das klingt nach einer Ungleichverteilung ...


Also was haltet ihr von meinen Überlegungen? Kompletter Schwachsinn? Verbesserungswürdig? Ganz OK?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus! :)
 
Hey,

meine Empfehlung:

Den Lüfter des Boxed-Kühlers wechseln, halte ich für Unsinn. Für unter 20 € bekommst du einen Arctic Cooling Freezer 64 Pro oder (noch besser) einen Cooler Master Hyper TX2. Eine Lüftersteuerung am Mainboard vorausgesetzt sind beide Kühler stark und leise. Falls dein Foxconn-Mainboard den CPU-Lüfter nicht regeln kann, gibt es für ca. 3 € von Zalman eine Lüftersteuerung namens Fanmate 2, die den Braten dann auch nicht mehr fett macht!

Zur Gehäusebelüftung: Da hast schon ein ordentliches Teil! Der Vorteil liegt hier in der "offenen" Front. Durch das gelochte Metall (Meshfront) kann Luft einfach eintrömen und die Innereien mit Luft versorgen. Wenn nun hinten ein 120mm Lüfter (z. B. ein Scythe S-Flex oder Slip Stream) mit max. 1200 U/Min dreht, unterstützt dieser das Netzteil beim Abtransport der warmen Luft (Stichwort: Hitzestau). Kühle Luft kommt dann durch den Druckunterschied von ganz alleine!

Was hältste davon?
 
Lotusbloom schrieb:
Den Lüfter des Boxed-Kühlers wechseln, halte ich für Unsinn. Für unter 20 € bekommst du einen Arctic Cooling Freezer 64 Pro oder (noch besser) einen Cooler Master Hyper TX2. Eine Lüftersteuerung am Mainboard vorausgesetzt sind beide Kühler stark und leise.
Im kollektiven Scythe-Übertaktungs-Monster-Kühler-Wahn habe ich einfach verdrängt, dass es für bescheidene bzw. nicht übertaktete Prozessoren auch leise, günstige Kühler mit genügend Performance gibt. Danke für den Tipp. :D Der TX2 scheint meinen Ansprüchen gerecht zu werden.

Falls dein Foxconn-Mainboard den CPU-Lüfter nicht regeln kann, gibt es für ca. 3 € von Zalman eine Lüftersteuerung namens Fanmate 2, die den Braten dann auch nicht mehr fett macht!
Müsste sich eigentlich steuern lassen. Der Lüfter des Boxed-Kühlers lässt sich auch problemlos regeln und der hat ebenfalls einfach einen 3-Pin-Anschluss für den 'CPU Fan Connector' des Mainboards. Oder geht es da um andere Inkompatibilitäten?

Zur Gehäusebelüftung: Da hast schon ein ordentliches Teil! Der Vorteil liegt hier in der "offenen" Front. Durch das gelochte Metall (Meshfront) kann Luft einfach eintrömen und die Innereien mit Luft versorgen. Wenn nun hinten ein 120mm Lüfter (z. B. ein Scythe S-Flex oder Slip Stream) mit max. 1200 U/Min dreht, unterstützt dieser das Netzteil beim Abtransport der warmen Luft (Stichwort: Hitzestau). Kühle Luft kommt dann durch den Druckunterschied von ganz alleine!

Was hältste davon?
Du meinst also, dass ein hinausblasender Lüfter hinten reichen sollte? Ich nehme mal an, dass es in diesem Fall auch geschickt wäre, die "Löcher" für die beiden seitlichen Lüfter dicht zu machen, da sich der Luftstrom sonst auf einen "Viertelkreis" zwischen den seitlichen Öffnungen und dem hinteren Lüfter beschränken würde (sprich: dass der Großteil der Frischluft über die Seite hereinströmt und gleich vom hinteren Lüfter abtransportiert wird; während im vorderen Teil des Gehäuses Windstille herrscht).
 
call-me-v schrieb:
Oder geht es da um andere Inkompatibilitäten?

Quatsch - Der Lüfter wird dann halt nicht direkt per Befehl gedrosselt, sondern erhält einfach die nötige (niedrige) Voltzahl und bleibt so leise. Wenn das jetzt schon funktioniert, ist alles in Budda!

call-me-v schrieb:
Du meinst also, dass ein hinausblasender Lüfter hinten reichen sollte? Ich nehme mal an, dass es in diesem Fall auch geschickt wäre, die "Löcher" für die beiden seitlichen Lüfter dicht zu machen

Ja ... wunderbare Idee. Mit Dämm-Matten, die man auch im Baumarkt kaufen kann, verschließt du die Löchen und verstärkst gleichzeitig du die Wände. So beginnen die keinesfalls zu schwingen! Über die Front wird genügend Luft gezogen - klappt bei mir hervorragend, schont meine Ohren und dennoch bleibt alles kühl!

Also - dein Auftrag:
  • Dämm-Matten kaufen, zuschneiden und sorgfältig verkleben
  • Einen 120mm großen Gehäuselüfter kaufen - genug Know-How findest du hier!
  • eventuell noch Gummi-Stifte zum Entkoppeln des Lüfters

Viel Spaß beim Basteln :)
 
Ich muss jetzt doch nochmal auf die "Inkompatibilitäten" beim CPU-Kühler zurückkommen.

Ich habe nämlich keinen 3-Pin-Molex, sondern zwei 4-Pin-Anschlüsse für einen CPU- und einen Gehäuselüfter (obwohl es anders im Manual steht :rolleyes:). => PWM => steuerbar.

Den Cooler Master Hyper TX2 kann ich wahrscheinlich trotzdem anschließen, aber dann geht mir die Regulierbarkeit abhanden (klar, Fanmate schafft Abhilfe). Aber in Anbetracht dieser Tatsachen bietet sich doch der Arctic Cooling Freezer 64 Pro besser an.

Denn bei geizhals.at wurde ich auf diese Bemerkung aufmerksam:
Achtung! Neue Version mit PWM-Kontrolle, 4-pin CPU-Lüfter-Anschluß, vor dem Kauf nachfragen.
Aha, siehe da. Parallel dazu wird der Preisvergleich für das Produkt "Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM" geführt. Das ist übrigens eine Eigenheit von geizhals.at, denn idealo z.B. führt beides unter einem Eintrag; da steht eben teils "PWM" dabei, teils nicht.

Etwas verwirrend war lediglich, dass auf geizhals.at bei der Beschreibung der PWM-Version folgendes zu finden ist:
Da sich PWM-Kontrolle und 3-Pin Molex meines Wissens nach ausschließen, muss es sich dabei einen Fehler von geizhals.at handeln (abgesehen davon, dass sich GH bei den zwei Beschreibungen selbst widerspricht [s.o.]).

Langer Rede kurzer Sinn: Der Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM passt offensichtlich besser zu meinem System. Es sei denn, es gibt noch einen trieftigen Grund, lieber den Cooler Master Hyper TX2 + Fanmate 2 zu verwenden (ein niedriges Betriebsgeräusch steht für mich wie bereits erwähnt im Vordergrund). :confused_alt:


---


Ein weiteres potentielles Problem:
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/mainboards/am2/foxconn_k8m890m2ma/6.shtml
Links neben dem Prozessorsockel (hier ist das Bild gedreht) befinden sich - wie bei vielen Mainboards - hohe Kondensatoren. Zwar hatten wir mit unserem Boxed-Kühler keinerlei Probleme, großvolumige Kühler werden hier unter Umständen aber Probleme bereiten.
Mal sehen ...


---


PS: Durch die neue Situation (4-Pin, PWM-Kontrolle) ergibt sich eine andere interessante Möglichkeit, was die Gehäuselüftung betrifft:

Scythe bietet ja als PWM-Pendant zum S-FLEX (zumindest interpretiere ich das so, was den Luftdurchsatz betrifft) den Kama PWM an. Ist jetzt natürlich verlockend, auch wenn ich nicht annehme, dass z.B. ein Slip Stream 800 wegen der Lautstärke gedrosselt werden muss.

Ich könnte auch einen Arctic Cooling AF8025 PWM neben der Grafikkarte einbauen und bei 3D-Bedarf zuschalten. :king:
 
Schau mal bitte bei dir ins BIOS, ob du die Lüfterregelung von PWM auf Voltage (o. ä.) umstellen kannst? Wenn ja ... kauf dir den TX2 und werden überglücklich. Das ist übrigens nicht wirklich ein groß-volumiger CPU-Kühler. Da gibt es ganz andere Klötze!

Schau mal bitte nach ... ggf. auch im Handbuch!

PS: Der AC Freezer ist nicht wirklich schlechter als der TX2 ... du kannst also selbstverständlich den mit dem PWM-Stecker nehmen. Silent sind sie beide (geregelt, versteht sicht)
 
Lotusbloom schrieb:
Schau mal bitte bei dir ins BIOS, ob du die Lüfterregelung von PWM auf Voltage (o. ä.) umstellen kannst?
Habe nichts dergleichen gefunden. Lediglich:
Code:
Smart FAN Control [enabled]
...
Inlet PWM Value   [64]
Das Handbuch spuckt auch nicht mehr aus.

Aber was du meinst, klingt nach einer im Mainboard integrierten optionalen spannungsbasierten Lüftersteuerung. :love: Ist das denn weit verbreitet? Imo kann mein Board für die allerunterste Preisklasse eh schon recht viel.


Wenn ja ... kauf dir den TX2 und werden überglücklich.
Der AC Freezer ist nicht wirklich schlechter als der TX2 ...
Wie vertragen sich diese zwei Aussagen? :D


---


Das ist übrigens nicht wirklich ein groß-volumiger CPU-Kühler. Da gibt es ganz andere Klötze!
Wenn ich von einem Trabbi totgefahren werde (sofern das möglich ist), ist es irrelevant ob es auch einen GM Hummer gibt. :heilig:
Aber ich versuche anhand der Abmessungen und Bilder einzuschätzen, ob die Kühler reinpassen ... sieht gut aus.
 
PS steht eigentlich für Postskriptum :p

Mir ist einfach nach dem Verfassen der Nachricht aufgefallen, dass du mit dem Freezer nichts falsch machen kannst.

Von den Ausmaßen her werden beide Kühler dicke passen. Da ist noch maßig Platz, glaub mir!

So, mittlerweile ist auch das riesige Manual heruntergeladen (9,5MB - tz). Offensichtlich kann das Foxconn-Mainboard wirklich nur PWM-Lüfter regeln. Okay ... dann sollte die Entscheidung doch eindeutig sein, oder?
 
Lotusbloom schrieb:
Mir ist einfach nach dem Verfassen der Nachricht aufgefallen, dass du mit dem Freezer nichts falsch machen kannst.
Wenn man ein wenig herumsurft (geinzals, Alternate) findet man auch wirklich sehr viele positive Kundenbewertungen. Und was noch wichtiger ist: keine negativen Kritiken, die für mich besonders relevant sind.

Von den Ausmaßen her werden beide Kühler dicke passen. Da ist noch maßig Platz, glaub mir!
Ich hab in meinem Leben einfach schon zu viele Mugens und Ninjas gesehen. Trauma.

So, mittlerweile ist auch das riesige Manual heruntergeladen (9,5MB - tz). Offensichtlich kann das Foxconn-Mainboard wirklich nur PWM-Lüfter regeln. Okay ... dann sollte die Entscheidung doch eindeutig sein, oder?
Hui, du machst dir ja echt Mühe bei deinen Beratungen. Wie hab ich das bloß verdient? ;)

Vielleicht hab ich einfach nur Glück, aber der Support hier ist bis jetzt schneller und kompetenter als der von sämtlichen Hardwareherstellern, mit denen ich bisher zu tun hatte. :lol:
 
Okilidokili ...

Die Planung befindet sich jetzt in der Endphase. So weit so gut:

Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy
Gehäuseentkopplung: Cooltek Anti-Vibrations Dämpfer (nötig? Parkettboden ...)
CPU-Kühler: Arctic Cooling Freezer 64 Pro PWM
Lüfterentkopplung: Cooltek Anti-Vibrations-Plugs
Sonstiges: Dämmmaten, wenn ich etwas mehr Zeit hab

Gehäuselüftung: Da konnte ich mich nocht nicht ganz entscheiden. Eigentlich würde ich die PWM-Funktion des Mainboards gerne nutzen und irgendwo einen Scythe Kama PWM einbauen.

Fest steht auf jeden Fall, dass hinten ein 120mm Scythe-Lüfter reinkommt. Der kann gerne durchgehend und mit konstanter Drehzahl laufen, daher tendiere ich hier zu einem ungedrosselten Scythe Slip Stream 120 mit 800rpm.
Was mich mir eben noch zusätzlich vorstellen könnte: in Höhe der (passiv gekühlten!) Grafikkarte einen Scythe Kama PWM (auch out-take, da die Meshfront ja so luftdurchlässig ist).

1.) Macht mir das den "Luftstrom kaputt"? (ich weiß, fast schon eine Glaubensfrage ^^; ich kann's mir aber nicht vorstellen - vor allem nicht, wenn der zweite auch hinausblasend montiert ist)
2.) Wäre ein PWM-gesteuerter Lüfter vorne unten sinnvoller als an der Seite? (oder erledigt das die Meshfront wirklich so gut?)
3.) Soll ich den Kama PWM gar hinten einbauen (bringt nämlich bei voller Drehzahl mehr Luftdurchsatz als der Slip Stream)?
4.) Mache ich mich mit dem Nutzen des PWM-Features nur unnötig verrückt?
5.) Andere Vorschläge?

PS: Sollte es auf einen einzelnen 120mm-Lüfter hinauslaufen, ziehe ich vielleicht einen Noctua in Betracht. Kostet zwar etwas mehr, dafür ist wenigstens an Zubehör alles dabei, was das Silentherz begehrt. Über die Qualität muss ohnehin nicht diskutiert werden und abgesehen davon hat das Produkt die gleiche Nationalität wie ich. :cool_alt:

Festplattenentkopplung: Sharkoon HDD Vibe Fixer oder Cooltek Anti-Vibrations HDD-Silencer: egal? (letzerer ist günstiger und zZ leichter erhältlich)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben