1.Schalldämmung 2.[S]Infos über Verstärker

TheGhost31.08

Captain
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
3.447
1.Schalldämmung:
Ich würde gerne dafür sorgen das weniger Schall/Lärm, wie man es auch immer nennen möchte durch meine Tür entweicht, da ich nunmal nicht alleine hier wohne..
Gibt es dafür eine geeignete Möglichkeit? Soll natürlich nicht so teuer sein ^^
Hab bis jetzt nur Dämmmatten fürs Auto gefunden, und ob die so geeignet sind :alien_alt:

2. Ich suche ein Datenblatt über meine Technics SU-CH700 Anlage (besteht aus CD-Spieler, Doppelkassettenspieler, Equalizer und Verstärker).
Und eventuell eine Preisgünstige Alternative dazu.
Merkt man einen hörbaren Unterschied von Cinch zu Lichtleiter? Der Verstärker verfügt nämlich über Anschlussmöglichkeiten, die Geräte sind untereinander auch teilweise mit Lichtleitern verbunden(CD-Player mit Equalizer)
 
zu 1.:
Wenn ich mir mein Realschul-Physikwissen noch mal durch den Kopf gehen lasse (is schon paar Jahre her... also ohne Gewähr) muss der Schall von der entsprechenden Oberfläche "geschluckt" werden...

Dies könnte also auch mit normalen Schaumstoff-, Styropor- oder Dämmplatten (z.B. für die Kellerabdichtung) funktionieren... Ich an deiner Stelle würde es also zuerst mal im Baumarkt versuchen...
 
Also hochton absorbtion kann man noch rel. einfach erreichen, eben durch dämmatten etc. Um so tiefer der Ton um so höher der aufwand. Im Bass kann man eigentlich nur durch viel Masse Dämpfen.

Ein erster schritt wäre aber vielleicht schon mal die Tür Dichtungen zu überprüfen und ggf. auszutauschen.

Wenn mans richtig machen wil wirds weder günstig noch einfach, dann landest du nämlich bei einem Raum in Raum konzept.

Hier gibts leute mit ähnlichen Problemen, aber auch keine anderen Antworten;)
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=72
 
Noppenschaum an der tür könnte evtl auch etwas bringen, und sollte auch preislich nicht so hoch sein.. an der tür wird dann der schall geschluckt, und nicht reflektiert..
Aber wie gesagt, tieferen bass wirst du ohne große Umbauten/Kosten nicht wirklich effektiv dämmen können..

Die (Bitumen) matten fürs auto sind eher dazu gedacht die ganzen Verkleidungsteile zu beschweren, und zu verhindern dass diese mitschwingen/klappern.. dämmen im sinne von leiser machen tun diese nicht wirklich (bzw nicht besser als anderes Material der gleichen Dicke)
 
Der Bass dringt dann äh durch die Wand, und mein Raum ist nicht so groß, das man da nochmal eine extra Dämmschicht einbauen könnte ^^
 
So suche immernoch Infos über den Verstärker :heul:

Und vllt weis jemand welche Quali das Oehlbach Orange Power Special Edition hat?
Finde mehr außer dämlichen Ebay links nichts darüber...
 
Hi The Ghost,

ein Anhaltspunkt bei Verstärker ist ja deren Ausgangsleistung. Die kann man schon mal grob Abschätzen wenn man die Leistungsaufnahme kennt. Werf ma einen Blick auf der Rückseite und schau nach Ampere oder Watt Angaben. Falls da z.b. 200W steht kann man davon ausgehen, dass der Amp ca. 2x 50W Sinus hat.

MfG
 
Was genau du zu der Anlage nun wissen möchtest ist mir noch nicht ganz klar.
Ob Lichtleiter oder Cinch ist im Endeffekt eine frage, welchem DA-Wandler du mehr zutraust. Da das ganze ein Set ist, sind das aber vermutlich eh dieselben, also egal.
 
Was ich wissen möchte:
Ausgangsleistung pro Kanal
Ob es besser wäre die Anlage per Lichtleiter mit dem Pc zu verbinden oder ob Chinch auf 3,5mm Kabel.
 
Ich sag ma bei Kabellängen unter 3m reicht nen Cinchkabel aus.
 
Der Vorteil von LWL liegt eher in dingen wie Potentialfreier Verbindung und Störungsfreiheit (gegen elektromagn. Strahlung usw)
klanglich wirst du keinen unterschied merken denke ich.
Wenn es preislich keinen unterschied macht würde ich aus genannten gründen zum LWL kabel greifen

zum verstärker, wenn er 250W aufnimmt rechne mal mit iwas zwischen 50 und 70W / Kanal
(bei ebay gibts ne anleitung, aber kostet 10€)
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Nunja momentan ist der Pc eben mit Chinch mit dem verstärker verbunden, deswegen frage ich, ob es sich lohnen würde umzusteigen.

2. Deswegen komme ich nicht über 60W... ^^
Na da wird wohl irgendwann ein neuer Verstärker nötig sein, wenn ich die Leistung der Boxen ausreizen möchte
 
cinch meinst du aber schon digital mit oder? (also nich 1x rot und 1x weiß, sondern der gelb/orange)
Da gibt es dann schon einen Unterschied.
Die Digitale übertragung würde ich immer der analogen vorziehen.
 
Müssen sie ja, oder woher kommt sonst der TOS-link (LWL) Anschluss?
 
Die Digitale übertragung würde ich immer der analogen vorziehen.
Vor allem wenn man einen PC mit einem Verstärker verbindet...

Zur Leistung eines Verstärkers:

Man kann nicht pauschal sagen wenn bei einem Gerät als Stromaufnahme 200 Watt angeführt ist, dass es 2x 50 Watt leistet.

1. Kommt es auf das Schaltungsconcept an (Class A, B A/B, D)
2. Muss der am Gerät angebene Wert nicht dem maximalen entsprechen!

Insofern fällt es nicht immer leicht hier zu behaupten das Gerät kann die Hälfte der aufgenommenen Leistung liefern...
 
Ich geh einfach mal sehr Stark davon aus, dass es Class A ist. die Wattangaben sind natürlich nur eine Schätzung.
Die 50% sind ein grober richtwert, aber in der Regel liegt man damit nicht allzu falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Class A ist aber die am wenigsten effiziente Verstärkerschaltung, meistens sind es Class A/B, reine Class A Geräte gibts zwar genug, aber meist in anderen Preisregionen.

Class D wäre die effizienteste Lösung ;)
 
Zurück
Oben