INe5xIlium
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 844
Mein Mainboard hat 10G LAN. Ich spiele stark mit dem Gedanken mir ein DS923+ mit 10G Ethernet zu kaufen.
Beides hat 10Gbe RJ-45.
Das Problem: Die Netzwerkhardware fehlt noch und bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich mit SFP+ und Glasfaser arbeiten müsste. Als jemand, der bis jetzt nur einen Bintec RS123 besitzt (und ohnehin davon weg will), bin ich noch im 1Gbit RJ-45 Zeitalter stecken geblieben.
RJ-45 erscheint aber tendenziell sogar teurer, wenn aber alle potentiellen Geräte RJ-45 benutzen scheinen die SFP+ auf RJ-45 Adapter eher problematisch zu sein (weil sie potentiell mehr Strom ziehen?).
Mögliche Lösung:
PC und NAS an einen 10G Switch mit 4 Ports MikroTik Cloud Router Switch CRS304 Desktop 10G Managed Switch, 4x RJ-45, PoE PDfür knapp 200€.
Das könnte ich dann an den 2.5Gbit Port von einem MikroTik Router hängen MikroTik RouterBOARD RB5009 Router, 8x RJ-45, 1x SFP+<200€.
Sollte ich irgendwann im restlichen Netz größere Geschwindigkeiten benötigen, könnte ich es vielleicht über ein SFP+ auf RJ-45 Adapter an die 10G Schnittstelle des Routers hängen? An dieser Stelle wundere ich mich etwas, dass der Switch gar keinen SFP+ Port hat.
Im Mikrotik könnte ich dann noch einen Port als WAN für das Internet definieren und hätte noch 6 Ports für meine 1Gbit Geräte übrig.
Das würde zwischen PC und NAS 10Gbit ermöglichen, würde aber fast 400€ kosten. Einen neuen Router benötige ich aber ohnehin, weil auf der einen Seite Bintec die schlechteste Bedienung hat, die ich je gesehen habe, der Router alt ist und die Firma nicht mehr existiert.
Bonus: Ich müsste die Möglichkeit haben mein Ethernet in Intern, IOT, IOT Bastelzeug und Gast zu trennen, was potentiell sicherer wäre, falls meine IOT Geräte verwurmt werden. Richtig komplex würde es vermutlich erst werden, wenn ich dann IOT Geräten ermöglichen möchte auf das NAS zu kommen.
Nachteil: Der 4 Port Switch wirkt irgendwie nach einer Zwischenlösung, wenn er nur über 2.5G angebunden ist und nur einen Port frei hat. Aber abgesehen vom Preis kann ich auch keinen großen Nachteil benennen. Er wirkt als würde er die Aufgabe erfüllen können.
Beides hat 10Gbe RJ-45.
Das Problem: Die Netzwerkhardware fehlt noch und bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich mit SFP+ und Glasfaser arbeiten müsste. Als jemand, der bis jetzt nur einen Bintec RS123 besitzt (und ohnehin davon weg will), bin ich noch im 1Gbit RJ-45 Zeitalter stecken geblieben.
RJ-45 erscheint aber tendenziell sogar teurer, wenn aber alle potentiellen Geräte RJ-45 benutzen scheinen die SFP+ auf RJ-45 Adapter eher problematisch zu sein (weil sie potentiell mehr Strom ziehen?).
Mögliche Lösung:
PC und NAS an einen 10G Switch mit 4 Ports MikroTik Cloud Router Switch CRS304 Desktop 10G Managed Switch, 4x RJ-45, PoE PDfür knapp 200€.
Das könnte ich dann an den 2.5Gbit Port von einem MikroTik Router hängen MikroTik RouterBOARD RB5009 Router, 8x RJ-45, 1x SFP+<200€.
Sollte ich irgendwann im restlichen Netz größere Geschwindigkeiten benötigen, könnte ich es vielleicht über ein SFP+ auf RJ-45 Adapter an die 10G Schnittstelle des Routers hängen? An dieser Stelle wundere ich mich etwas, dass der Switch gar keinen SFP+ Port hat.
Im Mikrotik könnte ich dann noch einen Port als WAN für das Internet definieren und hätte noch 6 Ports für meine 1Gbit Geräte übrig.
Das würde zwischen PC und NAS 10Gbit ermöglichen, würde aber fast 400€ kosten. Einen neuen Router benötige ich aber ohnehin, weil auf der einen Seite Bintec die schlechteste Bedienung hat, die ich je gesehen habe, der Router alt ist und die Firma nicht mehr existiert.
Bonus: Ich müsste die Möglichkeit haben mein Ethernet in Intern, IOT, IOT Bastelzeug und Gast zu trennen, was potentiell sicherer wäre, falls meine IOT Geräte verwurmt werden. Richtig komplex würde es vermutlich erst werden, wenn ich dann IOT Geräten ermöglichen möchte auf das NAS zu kommen.
Nachteil: Der 4 Port Switch wirkt irgendwie nach einer Zwischenlösung, wenn er nur über 2.5G angebunden ist und nur einen Port frei hat. Aber abgesehen vom Preis kann ich auch keinen großen Nachteil benennen. Er wirkt als würde er die Aufgabe erfüllen können.