10G Ethernet/Router für 10G NAS mit RJ-45

INe5xIlium

Lieutenant
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
844
Mein Mainboard hat 10G LAN. Ich spiele stark mit dem Gedanken mir ein DS923+ mit 10G Ethernet zu kaufen.
Beides hat 10Gbe RJ-45.

Das Problem: Die Netzwerkhardware fehlt noch und bisher bin ich davon ausgegangen, dass ich mit SFP+ und Glasfaser arbeiten müsste. Als jemand, der bis jetzt nur einen Bintec RS123 besitzt (und ohnehin davon weg will), bin ich noch im 1Gbit RJ-45 Zeitalter stecken geblieben.
RJ-45 erscheint aber tendenziell sogar teurer, wenn aber alle potentiellen Geräte RJ-45 benutzen scheinen die SFP+ auf RJ-45 Adapter eher problematisch zu sein (weil sie potentiell mehr Strom ziehen?).

Mögliche Lösung:
PC und NAS an einen 10G Switch mit 4 Ports MikroTik Cloud Router Switch CRS304 Desktop 10G Managed Switch, 4x RJ-45, PoE PDfür knapp 200€.
Das könnte ich dann an den 2.5Gbit Port von einem MikroTik Router hängen MikroTik RouterBOARD RB5009 Router, 8x RJ-45, 1x SFP+<200€.

Sollte ich irgendwann im restlichen Netz größere Geschwindigkeiten benötigen, könnte ich es vielleicht über ein SFP+ auf RJ-45 Adapter an die 10G Schnittstelle des Routers hängen? An dieser Stelle wundere ich mich etwas, dass der Switch gar keinen SFP+ Port hat.
Im Mikrotik könnte ich dann noch einen Port als WAN für das Internet definieren und hätte noch 6 Ports für meine 1Gbit Geräte übrig.

Das würde zwischen PC und NAS 10Gbit ermöglichen, würde aber fast 400€ kosten. Einen neuen Router benötige ich aber ohnehin, weil auf der einen Seite Bintec die schlechteste Bedienung hat, die ich je gesehen habe, der Router alt ist und die Firma nicht mehr existiert.

Bonus: Ich müsste die Möglichkeit haben mein Ethernet in Intern, IOT, IOT Bastelzeug und Gast zu trennen, was potentiell sicherer wäre, falls meine IOT Geräte verwurmt werden. Richtig komplex würde es vermutlich erst werden, wenn ich dann IOT Geräten ermöglichen möchte auf das NAS zu kommen.

Nachteil: Der 4 Port Switch wirkt irgendwie nach einer Zwischenlösung, wenn er nur über 2.5G angebunden ist und nur einen Port frei hat. Aber abgesehen vom Preis kann ich auch keinen großen Nachteil benennen. Er wirkt als würde er die Aufgabe erfüllen können.
 
Hat dein Mainboard 2 LAN Anschlüsse? Wenn ja, dann könntest du die NAS auch direkt mit deinem PC verbinden. Habe ich bei meiner 923+ auch so gemacht, und mit dem zweiten LAN von der NAS und dem PC bin ich dann in den Router rein, dann haben beide eine Verbindung zum Internet, und ich kann kann beim übertragen trotzdem von dem Speed des 10GB profitieren wenn ich Daten übertrage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, qiller, drago1401 und 2 andere
Wenn nur genau dein PC momentan diese 10 Gbit benötigt, kannst Du doch einfach eine Direktverbindung machen zum NAS und dann mit Static IP arbeiten. Für die restlichen Clients dann die normale 1 Gbit Verbindung.
Und für dein PC brauchst für das "normale" LAN + Internet eben noch einen weiteren LAN Port, den hast Du jetzt schon Onboard oder kann man per PCIe Karte oder USB Adapter realisieren.
Musst dann bloss noch gucken dass der Datenverkehr zum NAS über die schnelle Verbindung geht, sollte über den route Befehl aber möglich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und INe5xIlium
19Maverick85 schrieb:
Hat dein Mainboard 2 LAN Anschlüsse?
Ja. Ich habe mich immer gefragt, welcher normale Mensch das braucht und warum jedes Gaming Mainboard seit 20 Jahren 2 Anschlüsse hat. In diesem Fall wäre es nützlich. Ich müsste nur den Treiber für den Intel Chip richtig installiert bekommen. Dann würde ich damit 200€ sparen und hätte sogar mehr Geschwindigkeit.

Aber wäre der Aufbau vom Prinzip sonst OK? Dann würde ich mir den Router potentiell trotzdem kaufen und den Switch erst, falls ein zweiter Teilnehmer mehr als 1G Ethernet kann.
Ergänzung ()

Lawnmower schrieb:
sollte über den route Befehl aber möglich sein.
Für virtuelle Maschinen müsste das in jedem OS separat eingestellt werden, oder? (Oder ich habe das mit dem route Befehl potentiell nicht verstanden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ausser der Hypervisor kann das irgendwie mit einem virtuellen Switch oder so selber regeln, da kenne ich mich aber zuwenig aus.
 
Also einfach mal aus Erfahrung. Man schafft mit Synology und 4 HDDs im RAID5 keine 10 GbE im Ansatz auszulasten, die magische Grenze liegt bei 5 Gbps etwa, mal mehr mal etwas weniger. Auch mit SSD-Cache. Bei der äußersten Spur und komplett sequeziellen Lesevorgängen schaffen die schnellsten HDDs so 280 MB/s. Aber das sind schon fast Laborbedingungen in der Praxis sind das eher so im Schnitt 200 MB/s wenn es keine großartige Fragmentierung gibt und die Datei angemessen groß ist. Das mit der Anzahl der Disks vereinfacht multipliziert und die siehst wo du im Bestcase Szenario landest. In der Praxis ist es dann noch mal etwas weniger.

Und Miklrotik sind geniale Multitalente, die können so viel (DNS, DHCP, Wireguard, WLAN-Controller, MPLS/VPLS, Webproxy, Firewall, OSPF, IPsec, BGP & BFD, und Tools wie Bandbreitemessung, Floodping, Packetsniffer, Trafficgenerator, Port-Scan uvm.....). Da bekommt man echt viel für das Geld (habe MikroTik Cloud Router Switch CRS312), aber die Bedienung als Cisco-CLI-verwöhnten User eine Ausgeburt der Hölle und mal ganz ehrlich, zu Hause braucht man 99% der Features nicht. Aber es war damals einer der günstigsten 10 GbE-Multiport Switche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: obeyhoernchen
conf_t schrieb:
, die magische Grenze liegt bei 5 Gbps etwa, mal mehr mal etwas weniger. Auch mit SSD-Cache.
Das bedeutet, dass man im Zweifel nach einem 2.5Gbit Switch mit Link Aggregation suchen sollte, um erstmal Geld zu sparen? Die 10Gbit Hardware erscheint so teuer, dass man besser in 5 Jahren nochmal schaut, ob man die tatsächlich benötigt?

:D Bei meiner initialen Frage ist es vielleicht komisch, dass es von mir kommt, aber was machst du, dass du den CR312 hast? Das ist dann schon beruflich, oder?
 
Auswelchem Grund einen Router mit 10 gb?
Ich würd einfach einen guten Switch nehmen der mehrere 10 gb anschlüsse hat und dort deinen 1 gb router einstecken.
Ich hab in meinem Büro einen HP Office Connect 1850 mit 4x 10 gb und 48x 1 gb anschlüsse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen
INe5xIlium schrieb:
Bei meiner initialen Frage ist es vielleicht komisch, dass es von mir kommt, aber was machst du, dass du den CR312 hast? Das ist dann schon beruflich, oder?
Nein, zu Hause ist das Privatvergnügen. Aber als ich damals in mein Haus gezogen war, habe ich halt alles auf 10 GbE aufgerüstet. Meine NAS laufen mit 10 GbE und meine Restliche HW inkl. APs mit 2,5 GbE, ok, nur der Netzwerkdurcker hat noch 1 GbE. Als Internetrouter läuft ne FB7690. Und durch die Backup-Job von NAS zu NAS, kann ich halt sagen, dass man da je nach dem mit 300 - 600 MB/s rumgurkt. Und beide NAS haben ein RW-SSD-Cache. Der aber dafür nichts bringt. Sondern dem simultanen Dateizugriff durch mehrere User wohl primär dient (trifft bei mir kaum zu) und dem Prefetch von Dateiinfo, wie der Thumbnailgenerierung. War mit HDDs only gähnend langsam.

Du kannst dich auch mal umschauen, es gibt Patches aus der Community, um per USB angeschlossene 2,5 GbE Sticks anzuschließen. https://github.com/bb-qq/r8152 . Habe ich selbst nicht getestet.

BTW. ab einer 6 Bay Diskstaition (bspw: 1621), die voll befüllt ist schätze ich kannst du die 10 GbE auch auslasten.

Achso, die beim CRS312 eingebauten Lüfter sind sehr laut. man kann sie gegen jeden beliebigen 40x40 PWM Lüfter tauschen. Ich habe sie gegen Lüfter von Noctua getauscht ist dann sehr leise und noch immer kühl.
 
Zuletzt bearbeitet:
wern001 schrieb:
Auswelchem Grund einen Router mit 10 gb?
Ich würd einfach einen guten Switch nehmen der mehrere 10 gb anschlüsse hat und dort deinen 1 gb router einstecken.
Das ist ja auch eigentlich der Plan. Meinst du, weil der MikroTik Cloud Router Switch CRS304 auch ein Router ist? Da habe ich nichts billigeres gefunden. Wenn alle 10G Geräte immer im gleichen VLan sind, müsste ich da das dümmste nehmen können, was ich finden kann, oder?
Vielleicht suche ich falsch: https://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=13281_4~19593_10G
 
Mikrotik Geräte haben 2 OS.
  • SwitchOS
  • RouterOS

läuft bei "Router Switch" beides.
RouterOS kann auch nur switching machen, meiner läuft mit RouterOS und ist operativ nur Switch mit DHCP-Server
Also alle "RouterOS" von Mikrotik können Switching, aber SwitchOS können kein Routing.
Man kann aber das OS-per "Upgrade" wechseln, wie andere ihre Unterwäsche.

1743488169293.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Haus mit der Infrastruktur klingt cool. Bei mir beschränkt sich alles, was >1Gbit hinausgeht auf eine Fläche von 2m².
conf_t schrieb:
Und durch die Backup-Job von NAS zu NAS, kann ich halt sagen, dass man da je nach dem mit 300 - 600 MB/s rumgurkt.
Das wäre die Geschwindigkeit, die ich grade anpeile. So könnte ich die Festplatten nutzen, als wären sie intern im Rechner, aber sie stecken im Nas, haben BTRFS und sind von anderen Rechnern genau so nutzbar. Es wäre aber schon einmal schneller als 2.5G. Zugegeben, 5G würde reichen, wenn ich dadurch sparen würde.
 
Vermutlich sparst du da nur bei den Netzwerkkarten, aber nicht bei dem Switch. Da 5 Gbp Switche seltener sind als 10 oder 2,5 Gbps Switche. Und perspektivisch es eher Sinn ergibt eine Stufe schnelleren Switch zu haben als man es gerade braucht.

War eher ein Hinweis, dass du dann nicht enttäuscht sein sollst, wenn die 923+ eben keine 10 GbE schafft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
@conf_t : Danke. So tief war ich da noch gar nicht drin und ich muss zugeben, dass ich mich da mehr hätte einlesen sollen. Ich hätte nicht gedacht, dass der Switch 512Mb an RAM hat. Der ist vermutlich ein besserer Router als mein aktueller Router, aber es war tatsächlich das billigste an 10G Switch, was ich gefunden habe.
Ergänzung ()

conf_t schrieb:
War eher ein Hinweis, dass du dann nicht enttäuscht sein sollst, wenn die 923+ eben keine 10 GbE schafft.
Danke :). Angenommen ich würde das mit dem SSD-Cache machen, wäre es tatsächlich so. Aber die Netzwerkhardware ist so teuer, dass diese Enttäuschung dieses Jahr nicht mehr gekommen wäre. Am Ende hätte ich es auf das Netzwerk geschoben.

Das würde aber dafür sprechen, dass ich mir die DS925+ anschaue und überprüfe, ob die mit Link Aggregation 500Mbit an einen User abgeben können, oder? Dann bräuchte ich aber einen Switch, der 10G kann. Gibt es da was geeigneteres als den CRS304?

Damit das mit der Link Aggregation funktioniert, bräuchte ich IEEE 802.3ad und das bewirbt der CRS304 nicht. Aber auf der anderen Seite kann der fast alles.
Offiziell unterstützte Standards: 802.3af, 802.3at, aber das sind PoE Standards und betreffen die Hardware sehr direkt. Hier sieht es aus, als würde802.3ad funktionieren https://help.mikrotik.com/docs/spac...x+CRS5xx+CCR2116+CCR2216+switch+chip+features
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für das DS925+ würde die deutlich stärkere CPU sprechen, sonst wäre es aber für 10 GbE nicht so wichtig.
Link-Aggreation muss dann von Switch und DS unterstützt werden und je nach Verteilungsalgoritmus gehen dann auch nur pro TCP Stream die Leistung einer Leitung durch. Link Aggregation hilft vor allem bei simultanen Zugriffen die Leistung zu erhöhen.

Es wäre eher die Frage: Gehst du erst mal auf 2,5 GbE durchgehend, was günstiger aber weniger dauerhaft wäre oder machst du den großen Schritt direkt auf 10 GbE LAN?

Bei ersteren kommst du erst mal günstig weg und kommst damit vielleicht sogar länger klar als gedacht.
Beim letzteren hast du noch "Luft" nach oben und bezahlst für Leistung die du gar nicht aktuell auf die "Straße" kriegst.


Für ein kleines 10 GbE Netzwerk halte ich das CRS304 nicht für ungeeignet. Läuft out-of-the-box als Switch mit RouterOS. War zumindest bei meinem "Switch-Router" so.
 
Wenn ich auf 2.5G runter gehe, würde ich mir trotzdem den MikroTik Router kaufen.
MikroTik RouterBOARD RB5009 Router, 8x RJ-45, 1x SFP+<200€.
Aber bei wirklich nur 2.5G könnte ich auf einen Sehr viel billigeren Switch setzen.
Tenda SE100 Desktop 2.5G Switch, 8x RJ-45<60€
Dann hätte ich sogar mehr Ports. Aber wenn ich explizit nach LinkAggregation 802.3ad suche, finde ich
Zyxel XMG-1915-10E Desktop 2.5G Smart Switch, 8x RJ-45, 2x SFP+
Der wäre aber noch teurer als der 4 Port MikroTik. Hätte natürlich massenhaft 2.5G Anschlüsse.
Die Beschreibung sagt sogar, dass ich eigentlich nach IEEE 802.1AX suchen muss, weil 802.3ad veraltet ist. Macht aber keinen Unterschied.

@conf_t: Würde etwas dagegen sprechen, dass ich mir erstmal das RB5009 RouterBoard kaufe und mir den Rest erst noch durch den Kopf gehen lasse? Den Bintech durch einen MikroTik ersetzen wollte ich immer schon und beim RB5009 habe ich den Eindruck, dass ich da eigentlich alles mit machen kann, auch wenn er schon "ewig" auf dem Markt ist.
Oder ist der bald obsolet (uninteressant für einen Neukauf, weil es die nächste Generation gibt)?
 
Edit: Man muss mal schauen, die CRS Serien gelten als L3 Switche mit Routingfunktion. Je nach verbauter Hardware können sie einen zusätzlichen Router überlüssig machen. Kommt auf das Szenario an. Am Ende geht es beim Routing zu Hause ja auch um den NAT und Statefull-Firewall Durchsatz.

So ganz aufschlussreich ist das noch nicht:
https://mikrotik.com/product/crs304_4xg_in#fndtn-testresults

Für VDSL wohl ausreichend?
 
Zuletzt bearbeitet:
conf_t schrieb:
Also einfach mal aus Erfahrung. Man schafft mit Synology und 4 HDDs im RAID5 keine 10 GbE im Ansatz auszulasten, die magische Grenze liegt bei 5 Gbps etwa, mal mehr mal etwas weniger. Auch mit SSD-Cache. Bei der äußersten Spur und komplett sequeziellen Lesevorgängen schaffen die schnellsten HDDs so 280 MB/s. Aber das sind schon fast Laborbedingungen in der Praxis sind das eher so im Schnitt 200 MB/s wenn es keine großartige Fragmentierung gibt und die Datei angemessen groß ist. Das mit der Anzahl der Disks vereinfacht multipliziert und die siehst wo du im Bestcase Szenario landest. In der Praxis ist es dann noch mal etwas weniger.
Ich kann deine Warnungen nachvollziehen. Der Vollständigkeit halber: Man kann die Leitung auch auslasten. Allerdings dürfen die Dateien dann weder zu groß (~ >10GB) noch zu klein (~ ca. 1 GB) sein. Also im Idealfall passt das auch in der Praxis. Aber dann muss es halt passen (Hardware + Software).

1743492370903.png


Target ist eine Raid 1 HDD (!) mit SSD Write Cache. Aber, um ehrlich zu sein, der Cache steigt bei sehr viel Last gerne mal aus und dann fällts auf HDD Performance zurück.
 
conf_t schrieb:
Für VDSL wohl ausreichend?
Ich habe 250Mbit Glasfaser. Diesen Router Switch crs304 mit einem billigen Switch für die 1G Geräte kombiniert, würde eigentlich reichen.
Zwischen den Vlans benötige ich hoffentlich keine hohe Geschwindigkeit, bzw. Die Geräte sind eh mit 1Gbit angebunden.
 
Zurück
Oben