Hallo,
ich möchte gerne mein WLAN Signal 120m (rot dargestellt) zu Wohnung 2 schicken. In Wohnung 1 ist die FritzBox 7270 (mit aktuellster FW). Zur besseren Veranschaulichung habe ich eine Skizze angefertigt.
Ich habe bereits zwei TP-Link Router (TL-WR741ND) besorgt und schon mal folgendes versucht (blau dargestellt).
1) Da WDS der 7270 nur zu weiteren FritzBoxen mit WPA2 funktioniert (weitere 7270 ist zu teuer), habe ich wie erwähnt 2 TP-Link Router besorgt. Den ersten habe ich per WAN mit Kabel von der 7270 an den TP-Link angeschlossen. Hier einen festen Funkkanal eingestellt. Nun den 2. TP-Link in die Garage angebracht und dort eine WDS/Bridge eingerichtet, wo ich das WLAN-Signal des 1. TP-Link hole. Vom "Ziel" greife ich dann per Laptop das WLAN Signal des 2. TP-Link ab.
Soweit so gut, das funktioniert auch alles, jedoch bekomme ich nur eine Verbindung vom Laptop zum 2. TP-Link, wenn ich am Fenster stehe (mit 3 von 5 Balken). Ansonsten ist es eher "welt weites warten"...
Was habe ich nun für Möglichkeiten, damit ich am Ziel etwas mehr WLAN Signal bekomme?
Meine Überlegungen:
2) Ich besorge mir ein WLAN-Antennen-Verlängerungskabel, dreh die WLAN-Antenne vom der TP-Link in der Garage ab, verbinde das ganze mit dem Verl.-kabel und platziere die WLAN-Antenne möglichst hoch und außerhalb der Garage (seitlich am Dach oben zB)? Würde das schon langen?
3) Ich besorge mir eine TP-Link Richtanne. In der Ziel-Wohnung würde ich dann den 2. TP-Link platzieren und dort die alte Antenne abschrauben und die Richtanne hinschrauben und auf den 1. TP-Link ausrichten. Würde das ein besseres Signal abgeben wie die Methode in 2)? Müsste ich hier dann gleich eine "größere" Variante nehmen (z.B. TP-Link TL-ANT2414B W-LAN Direktionale Antenne aussen 14dBi 2.4GHz) oder würde die kleine Variante langen (TP-Link TL-ANT2409A W-LAN Direktionale Antenne 9dBi 2.4GHz). Grundsätzliches Problem ist hier eben, dass ich keinen direkten Sichtkontakt habe, sondern das Hauseck streife.
zu 3) Ich habe bereits bei ebay zwei günstige 12dBi Richtantennen gekauft und beide TP-Link Antennen mit diesen Richtfunkantennen ausgetauscht. Die Richtantenne der 1. TP-Link auf das Ziel ausgerichtet, am Ziel die 2. TP-Link auf die 1. TP-Link ausgerichtet. Also entweder habe ich hier etwas falsch gemacht, oder die Antennen waren einfach nur schlecht, weil ich habe kurz vor Ziel quasi noch ein stärkeres WLAN-Signal von der 7270, als von der 1. TP-Link mit Richtantenne
4) Würde es etwas bringen, wenn ich beide TP-Link mit openWRT flashe? Dann könnte ich z.B. doch mittels dem WLAN CLIENT MODE die 1. TP-Link in der Garage platzieren und das Signal der 7270 holen. In der Ziel-Wohnung habe ich dann den zweiten TP-Link und hole das WLAN-Signal des 1. TP-Link (ist es überhaupt techn. möglich das WLAN Signal weiter zu nutzen, wenn der Router im WLAN CLIENT mode betrieben wird? Oder muss ich per LAN Kabel dann eine weitere TP-Link neben die 1. TP-Link platzieren?).
Gibt es noch weitere Möglichkeiten, die ich oben noch nicht in Erwägung gezogen habe?
ich möchte gerne mein WLAN Signal 120m (rot dargestellt) zu Wohnung 2 schicken. In Wohnung 1 ist die FritzBox 7270 (mit aktuellster FW). Zur besseren Veranschaulichung habe ich eine Skizze angefertigt.
Ich habe bereits zwei TP-Link Router (TL-WR741ND) besorgt und schon mal folgendes versucht (blau dargestellt).
1) Da WDS der 7270 nur zu weiteren FritzBoxen mit WPA2 funktioniert (weitere 7270 ist zu teuer), habe ich wie erwähnt 2 TP-Link Router besorgt. Den ersten habe ich per WAN mit Kabel von der 7270 an den TP-Link angeschlossen. Hier einen festen Funkkanal eingestellt. Nun den 2. TP-Link in die Garage angebracht und dort eine WDS/Bridge eingerichtet, wo ich das WLAN-Signal des 1. TP-Link hole. Vom "Ziel" greife ich dann per Laptop das WLAN Signal des 2. TP-Link ab.
Soweit so gut, das funktioniert auch alles, jedoch bekomme ich nur eine Verbindung vom Laptop zum 2. TP-Link, wenn ich am Fenster stehe (mit 3 von 5 Balken). Ansonsten ist es eher "welt weites warten"...
Was habe ich nun für Möglichkeiten, damit ich am Ziel etwas mehr WLAN Signal bekomme?
Meine Überlegungen:
2) Ich besorge mir ein WLAN-Antennen-Verlängerungskabel, dreh die WLAN-Antenne vom der TP-Link in der Garage ab, verbinde das ganze mit dem Verl.-kabel und platziere die WLAN-Antenne möglichst hoch und außerhalb der Garage (seitlich am Dach oben zB)? Würde das schon langen?
3) Ich besorge mir eine TP-Link Richtanne. In der Ziel-Wohnung würde ich dann den 2. TP-Link platzieren und dort die alte Antenne abschrauben und die Richtanne hinschrauben und auf den 1. TP-Link ausrichten. Würde das ein besseres Signal abgeben wie die Methode in 2)? Müsste ich hier dann gleich eine "größere" Variante nehmen (z.B. TP-Link TL-ANT2414B W-LAN Direktionale Antenne aussen 14dBi 2.4GHz) oder würde die kleine Variante langen (TP-Link TL-ANT2409A W-LAN Direktionale Antenne 9dBi 2.4GHz). Grundsätzliches Problem ist hier eben, dass ich keinen direkten Sichtkontakt habe, sondern das Hauseck streife.
zu 3) Ich habe bereits bei ebay zwei günstige 12dBi Richtantennen gekauft und beide TP-Link Antennen mit diesen Richtfunkantennen ausgetauscht. Die Richtantenne der 1. TP-Link auf das Ziel ausgerichtet, am Ziel die 2. TP-Link auf die 1. TP-Link ausgerichtet. Also entweder habe ich hier etwas falsch gemacht, oder die Antennen waren einfach nur schlecht, weil ich habe kurz vor Ziel quasi noch ein stärkeres WLAN-Signal von der 7270, als von der 1. TP-Link mit Richtantenne
4) Würde es etwas bringen, wenn ich beide TP-Link mit openWRT flashe? Dann könnte ich z.B. doch mittels dem WLAN CLIENT MODE die 1. TP-Link in der Garage platzieren und das Signal der 7270 holen. In der Ziel-Wohnung habe ich dann den zweiten TP-Link und hole das WLAN-Signal des 1. TP-Link (ist es überhaupt techn. möglich das WLAN Signal weiter zu nutzen, wenn der Router im WLAN CLIENT mode betrieben wird? Oder muss ich per LAN Kabel dann eine weitere TP-Link neben die 1. TP-Link platzieren?).
Gibt es noch weitere Möglichkeiten, die ich oben noch nicht in Erwägung gezogen habe?