Hallo,
ich habe diese Woche einen älteren Pc aufgerüstet und empfinde seitdem die Lautstärke des CPU Kühlers als störend (der Rest ist leise).
Auf dem Athlon X4 860K Prozessor sitzt ein Xigmatek HDT-S1283 (Lüfter: 120x120x25mm, 800-1500rpm, 95.14m³/h, 27.2dB(A)). Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich einen neuen CPU Kühler kaufen oder einfach den Lüfter austauschen soll (für den Metallkörper des Xigmatek habe ich ansonsten keine Verwendung). Das Gehäuse reicht für Lüfter bis zu einer Höhe von ca 162mm.
Würde mich über Meinungen freuen.
Das Board steuert den Lüfter abhängig von der CPU. Die Drehzahl ist 800-1500 rpm. Im Bios steht meistens, dass die CPU 40-44°C warm ist, laut Aida64 schwankt es zwischen 35-55. Ab 50°C dreht der Lüfter mit 1400 rpm. Ich habe 55°C als maximal Wert im Bios eingestellt.
Das Gehäuse ist das Corsair 200R. Ich habe einen Gehäuselüfter hinten (Noiseblocker NB-BlackSilent), welcher mechanisch runtergeregelt ist und keine störenden Geräusche macht.
ich habe diese Woche einen älteren Pc aufgerüstet und empfinde seitdem die Lautstärke des CPU Kühlers als störend (der Rest ist leise).
Auf dem Athlon X4 860K Prozessor sitzt ein Xigmatek HDT-S1283 (Lüfter: 120x120x25mm, 800-1500rpm, 95.14m³/h, 27.2dB(A)). Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich einen neuen CPU Kühler kaufen oder einfach den Lüfter austauschen soll (für den Metallkörper des Xigmatek habe ich ansonsten keine Verwendung). Das Gehäuse reicht für Lüfter bis zu einer Höhe von ca 162mm.
Würde mich über Meinungen freuen.
Das Board steuert den Lüfter abhängig von der CPU. Die Drehzahl ist 800-1500 rpm. Im Bios steht meistens, dass die CPU 40-44°C warm ist, laut Aida64 schwankt es zwischen 35-55. Ab 50°C dreht der Lüfter mit 1400 rpm. Ich habe 55°C als maximal Wert im Bios eingestellt.
Das Gehäuse ist das Corsair 200R. Ich habe einen Gehäuselüfter hinten (Noiseblocker NB-BlackSilent), welcher mechanisch runtergeregelt ist und keine störenden Geräusche macht.
Zuletzt bearbeitet: