Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
bei Laden von Endgeräten wird mein 135 Watt Netzteil Typ-C (Huawei) immer deutlich warm, sogar heiß.
Was kann man tun bzw. gibt es auf dem Markt Ersatz mit der Mindestwattzahl und in weiß!?
Na rate mal warum das heiß wird. 135W sind nicht ohne. Da werden andere wahrscheinlich auch nicht wirklich "kälter" sein (es sei denn Du baust die riesig).
Ich sage mal, solange man es kurz noch in die Hand nehmen kann, passt dass. Ich habe mehrere Netzteile, vom CAD-Notebooks, E-Bike, Powerstation, die alle 140-300Watt abgeben können, davon bleibt keines kühl. Speziell das E-Bike-Netzteil (Original Bosch), lasse ich nach dem Ladevorgang sogar noch 10 Minuten draußen liegen, bevor ich es verräume, das ist mir sonst zu gefährlich..
Vielleicht nach einem GaN-Netzteil suchen, die haben geringere Verluste, damit sollten sie weniger warm werden.
Dummerweiße nutzen die Hersteller diesen Vorteil, um kleinere Geräte zu bauen, die dann weniger Oberfläche haben, um die Verlustwärme abzugeben, dadurch werden sie wieder wärmer.
Ja aber die stoßen trotzdem die gleiche Menge an Wärme Energie ab. Wenn ich jetzt einen großen Kühler drann baue wird es zwar kälter, dafür ist aber eine größere Fläche warm.
Manche Elektronik Komponenten werden in der Industrie mit 100- 180 °C. betrieben. Für einen Menschen sind 40-50 °C heiß. Für ein Netzteil ist das eine angenehme kühle Arbeitstemperatur.
Wenn man es kühler will und den Temperaturen nicht traut sollte man einfach ein "kleines" Netzteil kaufen (weiß jetzt nicht um welches Notebook es geht und was das unter Last für eine Leistungsaufnahme hat). Ich persönlich halte eh recht wenig von solchen "SuperCharge" Technologien.
Manche Elektronik Komponenten werden in der Industrie mit 100- 180 °C. betrieben. Für einen Menschen sind 40-50 °C heiß. Für ein Netzteil ist das eine angenehme kühle Arbeitstemperatur.
Also chillen diese NTs dann bei 50° C wie es aussieht.
Mein Levono Legion hat ein 230W NT und ja, das wird auch SEHR warm wenn das Laptop Leistung fordert.
Wenn man von einer Effizienz irgendwo zwischen 85-95% ausgeht, dann hast du bei 135W Ausgangsleistung halt einen Realverbrauch von 142W - 159W an der Steckdose und die Differenz von 7-24W wird in Wärme umgesetzt. Je nach Endgerät nimmt man entweder ein kleineres Netzteil (damit z.B. das Smartphone nicht so schnell geladen wird) oder man nimmt ein größeres Netzteil (damit das Netzteil bei nem Laptop nicht immer am Limit läuft, USB-C mit PD kann ja jetzt bis zu 240W) oder man nimmt ein effizienteres Netzteil wo weniger Abwärme anfällt.