13900KS+Aqua OC - kein Boot

derbis

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2023
Beiträge
17
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Intel Core i9 13900KS
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x16GB Lexar DDR5 6400
  • Mainboard: ASRock Z690 Aqua OC
  • Netzteil: 1500W SilverStone SST-ST V2
  • Gehäuse: Thermaltake Level 20XT
  • Grafikkarte: Zotax RTX 3090
  • HDD / SSD: …
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
in Windows (11) gestern Abend Stabilitätstests gemacht allcore 5,5GHz bei 1,35Vcore. Dann im Hauseigenen Asrock Tool die Spannung um 0,05V gesenkt. Drücken des apply Button wurde mit einem direkten ausschalten des PC quittiert. Es hat einmal geklackt und dann war alles aus (LEDs leuchteten aber noch). Rechner bootet seit dem nicht mehr, RGB und onboard OLED Screen wirft Hardware Angaben aus bzw. leuchtet bei Neustart aber Debug LED bleibt aus.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Bios Reset per Schalter, Strom mehrere Minuten abgeklemmt und wieder neu eingesteckt. Alles ohne Erfolg

Bitte um eure Meinung, ist eher das Mainboard nun defekt oder die CPU? Oder gibt es einen ganz anderen Ansatz den ich übersehe? CPU tauschen zum testen (müsste mir dann eine kaufen) ist einfacher als das ganze MB zu tauschen wegen der Wakü.

Danke euch!
 
Die Stecker schau ich mir nachher mal an, komisch gerochen hat es nicht. Hat nur einmal klack gemacht so wie wenn früher ne HDD geklackert hat.
 
Das Mainboard hat einen BIOS Flashback Modus, der funktioniert ohne CPU.
Bau also mal CPU + RAM aus und schau ob der Flashback Modus noch korrekt durchläuft.
Wenn da auch schon das Board komplett tot bleibt dann ist es entweder das Mainboard selbst oder das Netzteil.

Kann man so schon mal testen, bevor du eine neue CPU bestellest und dann bleibt weiterhin alles tot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derbis, LukS und Baal Netbeck
Klackernde HDDs hatte ich zum Glück noch nicht.
Aufgrund der Korrosionsgeschichte bei den Intel CPUs der 13. Und 14. Generation wäre ich vorsichtig mit OC im allgemeinen.
Ich hatte allerdings eine ähnliche Situation (AMD) und bei mir war es das Netzteil, welches spontan puff gemacht hat... ohne Gestank, Auslastung bei 72 % des Nennwertes.

Vom Vorgehen gebe ich Dir Recht: leicht auszubauende Komponenten zuerst, CPU, RAM, etc.
Dabei bitte beachten, dass diese durch eine bereits eingestellte potenzielle Fehlkonfiguration genauso beschädigt werden können.
Netzteil wird es nicht sein, da die Sicherung anscheinend nicht geflogen ist, was bei NT-Schäden fast immer passiert.
RAM prüfen, vll mag der an der gesenkten Spannung etwas nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derbis und aragorn92
Du kannst noch versuchen, das Netzteil vom Strom zu trennen wie Du es schon getan hast und in dem Zustand dann den Einschalter des PC für ein paar Sekunden drücken um alles zu entladen.

Hat bei mir mal geholfen.

Cunhell
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derbis und Baal Netbeck
LEDs und RGB leuchten also und was ist mit den Lüftern, dreht sich da noch was?
Wenn die Lüfter nicht drehen ist der Fehler auf der +12Volt Leitung. Man bräuchte
dann ein Test-Netzteil (egal wie stark, testen geht ohne Graka). Dreht sich mit
einem andern Netzteil auch kein Lüfter, dürfte das Board defekt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus, derbis und Baal Netbeck
@Tom-S Ja es funktioniert alles soweit auf dem Board. Lüfter laufen an, Bildschirm wird kurz angespochen, RGB leuchtet und das integrierte Oled display zeigt auch Daten an (Spannung etc. pp.). Alles wie es soll nur Debug LED geht nicht an und kein Boot.

@cunhell das habe ich ausprobiert, ohne Erfolg.
 
derbis schrieb:
Ja es funktioniert alles soweit auf dem Board.
Dann mal beide RAMs raus und für 30 Sekunden ohne RAM anmachen. Ausschalten und jeweils mit einem der Rams anschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derbis und Baal Netbeck
klingt für mich nicht so, als ob da was defekt gegangen ist. Ich würde die Kiste komplett rückbauen und wieder aufbauen. Mal den den Rams rütteln etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derbis
Danke an alle, leider hat keines der Lösungen funktioniert :-( ich habe mir das OLED Display genauer angeschaut, wenn man den PC startet wird für alles mögliche die Werte angezeigt. Nur die CPU betreffenden Angaben wie z.B. VCore steht nur 0,00V.

Werde mir heute einen 14600K Lokal besorgen und ausprobieren.

Dann habe ich jetzt wohl einen teuren Schlüsselanhänger.
 
eRacoon schrieb:
CPU ist einfach aus heiterem Himmel kaputt gegangen
Kann auch immer noch das Mainboard sein, meldet intern irgendeinen Fehler und gibt daher keine Spannung für die CPU frei. Wirklich tote Intel-CPUs sind wirklich sehr selten und auch die "degradierten" laufen mit
niedrigerem Takt meist noch völlig problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
@derbis
Hast du schon einen CMOS Reset nach Handbuch probiert?

als Stromkabel vom PC abgezogen und Clear CMOS Button für mindestes 2 Sekunde gedrückt
1737708477952.png

alternative halt mit dem Jumper
 
derbis schrieb:
in Windows (11) gestern Abend Stabilitätstests gemacht allcore 5,5GHz bei 1,35Vcore. Dann im Hauseigenen Asrock Tool die Spannung um 0,05V gesenkt.
Mit einem 13900K Prozessor ist dieses kein OC, da dieser Prozessor bereits von sich aus 5,7 GHz auf alle Kerne mit Last anliegen hätte. Mit 5,5 GHz und deiner Spannung betreibst du im Grunde weniger Takt, mit angepasster Spannung dazu.

Damit zerstört man normalerweise keinen Prozessor und daher denke ich nicht, dass es am Prozessor liegt. Ich würde daher den Fehler eher im Bereich Mainboard oder Netzteil suchen.

PS: Solche Einstellungen sollten lieber im Bios getätigt werden, denn passt was nicht, lässt sich das Bios einfach zurücksetzen. Starten sollte der Rechner aber normalerweise trotzdem, da dieses Asrock Tool erst mit Windows mit gestartet wird.
Ergänzung ()

derbis schrieb:
ist einfacher als das ganze MB zu tauschen wegen der Wakü.
Du kannst dir den Defekt nicht aussuchen und wenn es am Mainboard liegt, dann muss du auch entsprechend testen können. Daher muss man zu Testzwecke nicht unbedingt gleich was umbauen.

Ich kenne es von meiner eigenen Wakü her und in solch einem Fall würde ich mir das Mainboard besorgen und die CPU mit einem offenen Aufbau starten. Bedeutet, Mainboard auf der OVP des Boards legen und Prozessor + Arbeitsspeicher einsetzen. Danach ein Netzteil verwenden, um die Spannung des Mainboards und der CPU zu setzen. Eine Grafikkarte wird mit einem K Prozessor nicht benötigt und es geht in erster Linie auch darum nur ins Bios und bzw. auf Windows zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LukS ja auch schon alles probiert

Danke noch einmal an alle, ich schreibe von meinem Rechner aus :-) Die neue CPU hat geholfen und es funktioniert wieder alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und LiniXXus
Ist aber trotzdem seltsam, dass die CPU so einfach mal defekt gegangen ist.
Du hast ja noch nicht mal OC mit mehr Spannung betrieben.
 
Ist mir auch noch nie passiert, außer damals mal nen Athlon der Hopps gegangen ist. Sei es drum, draus gelernt und nun nur noch per Bios.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Zurück
Oben