15" Notebook

Quechua

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
13
Hallo,

ich habe seit Jahren ein Thinkpad T500, was aber so langsam auseinanders fällt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach etwas neuem.
Einsatzgebiet/Anforderungen:

- Officeanwendungen fürs Studium (Word, LaTeX etc.)
- viel Internetstreams schauen
- bisschen Gaming (eher ältere Spiele wie cs 1.6)
- wichtig wäre mir eine SSD mind. 250gb und ein mattes Display

Gefunden habe ich dieses hier: http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-l540-20aus00n00-set.html

Ist das zu empfehlen oder gibt es in dieser Preisklasse (absolutes Maximum 1000€) besseres?

Vielen Dank
 
Klingt schon nicht schlecht. Allerdings kostet die Version mit SSD mit ca. 1100€ deutlich mehr als der Lenovo. Eine SSD ist mir auf jeden Fall wichtig.
Lohnt sich denn der Aufpreis für den i7? Kenne mich da nicht wirklich gut aus. Aber würde jetzt mal davon ausgehen das ein i5 auch genügen wird.
 
Das Dell fällt wohl aufgrund des Displays raus.

Würde einfach mal in den nächsten Laden gehen und schauen, ob nicht auch sowas reicht: http://geizhals.de/acer-aspire-v5-573g-54208g50aii-nx-mcceg-004-a964891.html
Für die Differenz könntest du eine 500GB SSD kaufen und selbst einsetzen: http://geizhals.de/crucial-m500-ssd-480gb-ct480m500ssd1-a889883.html

Leistungstechnisch brauchst du dir keine Gedanken machen. Auch ein i3 oder Pentium würde reichen, daher sollte in erster Linie auf ein gutes Display und ordentliche Tastatur geachtet werden.
 
Deine Anforderungen sind derart unspezifisch, dass fast jedes 300-400€ Notebook deine Wünsche erfüllen können, vor allem da der einzige Knackpunkt, die 250GB SSD kinderleicht selbst eingebaut werden kann und das idR günstiger als den Aufpreis der Notebookhersteller mitzunehmen.


Eine Einschränkung zwacks gewünschter Auflösung des Displays, Gewicht, Akkulaufzeit etc. würden hier SEHR viel mehr Klarheit erlauben.

Wenn du wirklich nur Spele im Format CounterStrike 1.6 daddelst würde selbst ein Gerät mit Atom auf BayTrail Basis dicke reichen (wäre nur mit kurzer Wartezeit verbunden bis entsprechende Geräte am Markt sind)
 
Da du vermutlich viel schreiben wirst, ist das von dir herausgesuchte Modell vermutlich doch am besten geeignet. Zwar wären günstigere Modelle möglich, aber die Qualität des Displays und der Tastatur bei dem Lenovo würde ich nicht missen wollen.
Wenn das Geld da ist, ist das Gerät eine gute Wahl.
 
Auflösung: 1920x1080
Gewicht: nicht so entscheidend
Akkulaufzeit: >6h

Das mit Counterstrike 1.6 war nur ein Beispiel, ich möchte nicht direkt wenn ich mal ein neues Spiel spielen möchte an eine Grenzen stoßen. Deswegen habe ich mir das Budegt gesetzt und möchte dafür etwas anständiges finden.
Kenne ich nicht so gut aus, wenn noch wichtige Angaben fehlen einfach darauf Hinweisen.

Wenn es günstiger und besser ist eine SSD selbst eintzsetzen ist das natürlich auch in Ordnung beides getrennt zu kaufen.
 
Was kostet das Thinkpad denn ohne Studirabatt? Hab bei google nix gefunden? Oder hat es dann eine andere Bezeichnung?
 
...wieso finde ich sowas nie? Danke erstmal. Hat auch nur 4 GB Ram, wenn man also auch "uni"-standard nachrüsten will ist man gut 1000 € los (SSD und Ram). Ach verdammt, wieso bin ich kein Student mehr. Zu dem Preis würd ich es sofort kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja noch relativ neu das Gerät. Warte einfach einen Monat, dann gibts das günstiger. Und zum suchen einfach immer beim Preisvergleich den Namen eingeben.
 
Ja das ist schon ganz praktisch als Student, zumal es Windows 8.1 ja auch kostenlos über die Uni gibt.
 
Bei den Anforderungen gibt es bei Campuspoint dann bereits das E540. Mit 250SSD Erweiterung bist du so bei 800€. Wobei die Geräte die für 200€ mehr noch möglich wären in meinen Augen den entsprechenden Mehrwert fürs Geld nicht bieten, solang du deine Anforderungen nicht entsprechend erweiterst.

Neuere Spiele werden bei FullHD zwar nur in sehr niedrigen Einstellungen laufen aber alles andere kann das Gerät
 
Was wären denn die Vor-/Nachteile des E540 im Vergleich zum L540?
Der Preisunterschied von 90€ ist ja nicht besonders groß.
 
http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-edge-e540-20c6s00200.html
vs
http://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-university-l540-20aus00n00.html

Beide haben FullHD (da die Datenblattwerte 1a übereinstimmen wird es das Selbe Display sein), 4GB Ram (Single Chanel, +4GB wären eine nette Option, dan gäbe es auch DualChanel Performance!), die selbe CPU.

Grafik:
Beide Geräte haben die Intel HD4600 Grafik mit der CPU zusammen, dass E Modell hat zusätzlich eine Gforce M740 was eine etwas höhere GPU Performance bietet. Die Geforce kann im Betrieb zum Stromsparen abgeschalten werden (Optimus)


Differenzen:

USB:
Das L Modell hat 4x USB, davon 1x USB 3.0 und 1x powered
Das E hat 3x USB, davon 2x USB 3.0, 1x powered


Anschlüsse display:
L hat MiniDisplayport und VGA
E hat HDMI und VGA

Anschlüsse Dockingport: Hat nur das L, beim E ist über USB3.0 Dockingports sicher etwas machbar


Peripherie:
Das L hat einen ExpressCard Slot | Cardreader vorhanden
Das E hat sowas nicht | cardreader vorhanden


Wlan und WWan:
Das L hat 2 Kanäle b/g/n (daher max 300Mbit/s) + Bluetooth4.0
Das E hat 2 Kanäle b/g/n/ac daher über n maximal 300Mbit/s und über ac ~850Mbit/s bei entsprechender Gegenstelle + Bluetooth


Akku:
Das L hat 6 Zellen mit 57Wh
Das E hat 6 Zellen mit 62Wh


Gewicht:
Das E ist nach Datenblatt 140g leichter, dafür ist das Netzteil beim E leistungsfähiger und damit schwerer (unbekannt wieviel schwerer)


Sonstiges:
Das L Modell hat ein TPM Chip, kann also theoretisch Hardwareverschlüsselung
Das L Modell hat 3 Jahre VorOrtService, das E nicht


Unterm Strich ist das E540 etwas leichter, hat den minimal größeren Akku und bei Bedarf etwas mehr Leistung im Grafikbereich und lässt kein Feature vermissen. Hardwareverschlüsselung ist in Zeiten von TrueCrypt kein Killerargument mehr. Nur die Garantie ist im Zweifelsfall noch ausschlaggebend. Diese lässt sich jedoch beim E Modell dazu buchen, damit sinkt die Preisdifferenz auf nahezu 0€ man hat aber mit dem E mehr Grafikleistung und immer noch die Gewichtsdifferenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den ausführlichen Vergleich!

Das E540 mit Speicherupgrade auf 8GB wäre auf jeden Fall auch eine Option.
Der Einbau der 250GB Evo SSD würde 144,90€ kosten (nicht teurer als wenn ich es selbst mache), also insgesamt 863,90€.
 
Die Verarbeitung ist möglicherweise noch etwas verschieden. Die L-Serie hat höchstwahrscheinlich ein steiferes Gehäuse und eine bessere Tastatur.
 
Die Tastaturen sehen auf den Bildern gleich aus und nach Datenblatt verfügen beide über die beliebten IBM/Lenovo Ablaufrinnen.

Insofern ist wenn das Gehäuse verschieden, wobei es selbst bei den E300er Geräten kaum Anlass zum Mäkeln gibt. Es sollte aber klar sein, dass weder L noch E Serie an Gehäuse herankommen die bei Geräten der +1500€ Klasse verwendet werden.
 
Zurück
Oben