1TB Festplatte für RAID 1

ChromeBeauty

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2010
Beiträge
256
Hi
Ich möchte mir einen neuen Satz Platten für ein RAID 1 zulegen, 1TB sollen sie haben um mein altes 500er RAID zu ersetzen.
Auf einer Testseite(die sich seit Ewigkeiten ausschließlich um Storage kümmert) wird die Western Digital Caviar Black empfohlen:
http://www.storagereview.com/western_digital_caviar_black_review_2tb

Selbst habe ich dabei an die etwas neuere 1TB Version mit SATA 6GB/s(da sie im Vergleich zur 3GB/s Version 64 statt 32MB Cache hat und auch noch etwas billiger ist) gedacht:
http://www.wdc.com/global/products/specs/?driveID=792&language=3
Hat die Community schon Erfahrungen mit der oder einer der Varianten gemacht?

Gibt es sonst noch Kandidaten die ich in Betracht ziehen sollte?
Anforderungen sind eigentlich nur 5 Jahre Garantiezeit da ich 3 einfach für zu kurz halte bei so etwas wie Festplatten.

Könnte es Probleme geben die SATA 6Gb/s Version an ein SATA 3Gb/s Mainboard(Gigabyte Ga-Ma770-UD3 Rev.2) zu betrieben?
Kompatibel sollen sie ja sein aber ich wollte da sicher gehen.
 
Grüß Dich Chrome
Ich würde dir die 24/7 Festplatten Varianten empfehlen für einen RAID Verbund, egal welche Version, der die überwiegende Zeit aktiv ist. Wenn Du aber große Datenmengen hast solltest Du zu der grösstnöglichen Platte greifen die Du angeschlossen bekommst. Als Cache würde ich nur 32 oder 64 nehmen, ganz wie schnell Du du Deine auf die Platten schreiben willst. Aber umso größer der Cache um so mehr Daten kannst Du verlieren wenn mal der Strom ausfällt während einem Schreibvorgang.

mfg haruto
 
Die Caviar Black ist wunderbar, allerdings nicht wesentlich schneller als z.B. eine Blue.
Eine Alternative mit 5 Jahren Garantie wäre noch eine Seagate 7200.11: http://geizhals.at/deutschland/a308319.html
Da die billiger ist würde ich die eigentlich bevorzugen. 32 oder 64 MB Cache ist ziemlich egal!

Falls du solche kaufen solltest hier direkt der Hinweis (sieht man auch in den GH Kommentaren):
Manche Händler führen die 7200.11 und wenn man bestellt kriegt man eine 7200.12. Das ist erstmal nicht schlimm, allerdings sollte man bei Erhalt prüfen, ob die Platte richtig gelabelt und mit entsprechender Garantie versehen ist.
Falls das Modell ST31000524AS oder ST31000528AS ist, dann hat man eine 7200.12 bekommen, die vermutlich nur 3 Jahre Garantie hat.
Die 7200.11 ist das Modell ST310005N1D1AS-RK, in jedem Fall sollte man aber einen Garantiecheck machen, um das zu prüfen: http://www.seagate.com/www/en-us/support/warranty_&_returns_assistance
 
Nun hab ich mal etwas überlegt und muss mich fragen in wie weit man heutzutage überhaupt noch Spitzenleistung bei Festplatten braucht, früher war das bei mir anders denn mit nur 1GB Ram und ner 128MB VRAM musste die Platte ja dauernd ackern und darum auch fix sein aber mittlerweile hab ich 8GB Ram und bald auch 2GB VRam, unter W7 32 kann ich zwar mit 8GB Ram nix anfangen aber ich habe aus dem ungenutzten Teil eine RamDisk gemacht so das der ganze Temporäre Kram angefangen bei der Auslagerungsdatei nun da drin ist und so die Platte nicht mehr belastet.
Darum frag ich mich nun ob ich wirklich auf viel Performance wert legen soll oder lieber andere Prioritäten setze, tja kann da einer vielleicht helfen?

@HarutoDe
Ich hätte vielleicht etwas ausführlicher sein sollen, also das RAID ist nicht für irgendeinen professionellen Bereich, nur Hausgebrauch weswegen der auch nicht durchläuft, gut ist schon jeden Tag aktiv aber eher so ein 16/7 aber eben kein Server oder so, aber sollte ich da wirklich auf die Firmenplatten zurückgreifen?
Wegen der Größe, die Datenmenge hält sich in Grenzen, komme jetzt mit ner 500er aus will mir aber doch etwas Ellbogenfreiheit gönnen darum 1TB.

@DunklerRabe
Hast du vielleicht mal ein guten Vergleich für Black gegen Blue?
Vielleicht auch mit Green die aktuelle Reihe der WDs interessiert mich schon sehr.
 
ChromeBeauty schrieb:
...tja kann da einer vielleicht helfen?

Bei der Frage kannst du dir nur selbst helfen :)
Das ist einfach eine Frage der persönlichen Priorität und eine Frage der Performance, die die Umgebung insgesamt benötigt!

ChromeBeauty schrieb:
...gut ist schon jeden Tag aktiv aber eher so ein 16/7 aber eben kein Server oder so, aber sollte ich da wirklich auf die Firmenplatten zurückgreifen?

Unter Umständen ja, bzw. zumindest auf solche, die für Dauerbetrieb ausgelegt bzw. zertifiziert sind.
Technisch besteht bei diesen Platten kaum ein Unterschied, allerdings _KÖNNTE_ sind der Hersteller bei einer RMA querstellen und sagen, dass er die Garantie verweigert, weil du Consumer- bzw. Desktopplatten jenseits des vorgesehen Einsatzzwecks betrieben hast.

Beispiel:
Ich habe eine WD20EARS (2 TB Caviar Green) seit ca. 10 Monaten im Einsatz, die hat jetzt 2733 Betriebsstunden auf dem Buckel und das entspricht ca. 9 Stunden pro Tag.
Mit 16 Stunden bist du schon fast bei der doppelten Laufzeit.
Das ist zwar noch 1/3 von Dauerbetrieb entfernt, aber ich weiß nicht, welche Grenzwerte die Hersteller hier festlegen.
Und weil Garantie eine freiwillige Leistung ist muss man sich nach diesen Vorgaben richten.
Ich würde sagen, du bewegst dich mindestens in der Nähe der Grenze, das ist zumindest meine Einschätzung.

ChromeBeauty schrieb:
Hast du vielleicht mal ein guten Vergleich für Black gegen Blue?

Findest du in den Festplattentests von Computerbase :)

ChromeBeauty schrieb:
Vielleicht auch mit Green die aktuelle Reihe der WDs interessiert mich schon sehr.

Da habe ich selbst gestern erst was zu gelernt, was mir bisher einfach nicht bewusst war.
Die Greens sind für den Raidbetrieb nicht geeignet.
Das liegt daran, dass sich WD bei der Reihe die TLER gespart hat. TLER = Time Limited Error Recovery.
Festplatten versuchen auftretende Fehler selbst zu korrigieren, das dauert aber viele Sekunden und teilweise bis in den Minutenbereich. Raidcontroller warten aber nicht so lange und werfen die Platte nach 8 Sekunden als defekt aus dem Raid, was dann zu einem degraded Raid führt und einen Rebuild nötig macht.
Mit TLER würde die Festplatte den Korrekturversuch zeitlich beschränken (daher Time Limited) und nach 7 Sekunden dem Raidcontroller bescheid sagen. Der kann dann entsprechend handeln, ggf. bei der Fehlerkorrektur helfen und lässt die Platte im Raid.

Solange keine Fehler auftreten ist natürlich alles ok und man merkt keinen Unterschied, ist auch eine Art Glücksspiel, wenn man sowas machen will :)
 
Aber ob TLER bei Blue & Black funktionieren weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Wie man hier sieht:
http://de.hardware-wiki.org/wiki/Western_Digital_WD1001FALS
scheint es bei neuen durchweg deaktiviert zu sein, gerade die neuen mit 2 500er Platter waren das was ich anvisiert hatte.

Hier mal ein interessanter Round-Up gerade weil da mal 1TB der Black & Blue Serie drin sind, interessant ist das die Blue da meist mit den gleich großen Blacks mithalten kann.
http://www.xbitlabs.com/articles/storage/display/hdd-2010.html
Wenn ich das seh sind die Blacks nun uninteressant für mich, Performance kaum vor der Blue, Preis dafür ne ganze Ecke höher als die Blue und da ich Daten drauf habe die ich nicht weggeben würde ist mir die Garantie eigentlich auch egal.
Das die Green da hinten dran ist und das mit Plattern die doch wohl gleich groß sind wie die aus den 1,5ern zeigt schon wie langsam sie ist, aber die neuen scheinen ja noch zu gehen während die alten ja teilweise zu schlafen scheinen.

Tendiere nun stark zur Blue, hab eigentlich keine Lust auf die gepimpten Green & Black Serien deren Daseinsberechtigung eigentlich nur vorgetäuscht ist.
 
Hallo,

ich klinke mich mal hier in diesen Thread mit ein. :)

Mein System:
http://www.sysprofile.de/id49373

Mein Vorhaben:
Ich möchte gerne ein Raid1 zur Datensicherung installieren - NICHT für's Betriebssystem/Programme, sondern... -> Dort sollen Fotos, Videos, Musik, wichtige Dokumente etc. gesichert werden (deswegen auch Raid1). Ich dachte dabei an mindestens 500GB. Welche Festplatten würdet ihr da empfehlen? Lange Garantiezeiten wären nicht schlecht (ca. 5 Jahre?) - daraus resultierend scheint der Hersteller ja auch qualitativ hochwertige Festplatten auf den Markt zu werfen. ;) Dank Raid1 ist man ja trotzdem noch auf der sicheren Seite.

Als Systemplatte werde ich mir dann vermutlich eine SSD Festplatte (128GB) Vertex3 oder Crucial C400 kaufen.

Was haltet ihr von dem vorhaben & ist mein aktuelles System (vorallem Mainboard) für das vorhaben ohne weiteres geeignet? Oder wäre es schon sinnvoll im gleichen zuge z.B. auf ein AM3+ Sockel oder 1155 Sockel umzusteigen?

Besten Dank für eure Mühe!

Gruß
Silent
 
Ein Raid 1 ist keine Sicherung und ersetzt keine Sicherung. Es erhöht die Datenverfügbarkeit, nicht die -sicherheit! Das ist ein wichtiger Unterschied wie Tag und Nacht.
Hol dir einfach eine 500er Platte, wenn du 5 Jahre Garantie willst ist die Caviar Black die günstigste: http://geizhals.at/deutschland/a586394.html
Dazu holst du dir folgende externe Platte: http://geizhals.at/deutschland/a520804.html
Da kannst du dann eine Sicherung draufziehen und bist auf der relativ sicheren Seite mit deinen Fotos und Dokumenten.
 
Hi!

Wieso ist Raid1 keine "art" der Sicherung? Die Daten werden doch gespiegelt und sind in dem Fall, wenn EINE Festplatte defekt ist trotzdem noch verfügbar. Wenn ich meine Daten auf einer externen Platte sichere und diese den Geist aufgibt war's das mit meinen Daten!?

Gruß
Silent
 
Du hast es im Grunde selbst erklärt!
Die Dateien werden gespiegelt und wenn eine Festplatte ausfällt sind die Dateien trotzdem noch VERFÜGBAR!
Wenn du aber aus Versehen Dateien löschst, dann wird die Löschoperation auf beide Platten durchgereicht. Ebenso bei Schädlingsbefall, JEDE Aktion wird auf beiden Platten ausgeführt.
Genau aus diesem Grund ist es keine Sicherung, denn eine Sicherung ist nur dann eine Sicherung, wenn sie deine Dateien effektiv vor so gut wie allen Eventualitäten schützt. Ein Raid hingegen schützt nur vor einem Plattendefekt, das hat mit einer Sicherung nichts zu tun.
Wenn deine externe Platte, die mit der Sicherung, dann den Geist aufgibt, dann passiert erstmal schlichtweg garnichts. Deine Sicherung ist verloren, aber du hast ja noch die Produktivdaten auf der internen Platte und kannst davon jederzeit eine neue Sicherung anlegen.
 
Ja keine "Sicherung" im eigentlichen Sinne sondern eine "Ausfallsicherung" falls mal eine Platte den Bach runter geht, üblicherweise meint man aber genau das wenn man von "Sicherung" spricht auch wenn "Ausfallsicherung" was anders wie eine echte Sicherung also Auslagerung von Daten aus dem System ist, ein kleiner aber feiner Unterschied.
Ich fahr schon lange so also RAID1 intern als Ausfallsicherung und externe Platte als echte Sicherung.
Persönlich hab ich mich nun für die 1TB BLUE Platten entschieden, Black ist doch Abzocke die sind nur minimal schneller als die Blues und kosten fast 40% mehr OK bei 5 Jahren Garantie aber vielleicht sollte man Platten eh nicht so lange laufen lassen, außerdem muss man sich auch fragen ob man ne Platte mit seinen sensiblen Daten überhaupt zum Hersteller schicken möchte, ich denke ich würde sie eher in die Tonne hauen.
Früher hatten alle WD 5 Jahre Garantie und nun nach der Aufteilung der Produktpalette meint man jeder Sparte durch irgendwelche Pseudo Features seine Daseinsberechtigung geben zu müssen, schon traurig.
Und die Greens sind mir von der Leistung doch etwas zu langsam aber bei 5400 statt 7200 Umdrehungen auch kein Wunder, die sind eher was für HTPC statt einem normalen isoliertem Gehäuse was die Platten auch noch entkoppelt aufhängt, dazu ist ja noch AM an und dann sind die 7200er auch kein Problem hinsichtlich der Lautstärke und Stromsparen ist auch kein Argument, mal von den Problemen abgesehen die hier und da zu finden sind aber da ging es wohl eher um die alten Greens die von der Leistung manchmal echt garnicht aus dem Quark gekommen sind.
 
DunklerRabe schrieb:
Du hast es im Grunde selbst erklärt!
Die Dateien werden gespiegelt und wenn eine Festplatte ausfällt sind die Dateien trotzdem noch VERFÜGBAR!
Wenn du aber aus Versehen Dateien löschst, dann wird die Löschoperation auf beide Platten durchgereicht. Ebenso bei Schädlingsbefall, JEDE Aktion wird auf beiden Platten ausgeführt.
Genau aus diesem Grund ist es keine Sicherung, denn eine Sicherung ist nur dann eine Sicherung, wenn sie deine Dateien effektiv vor so gut wie allen Eventualitäten schützt. Ein Raid hingegen schützt nur vor einem Plattendefekt, das hat mit einer Sicherung nichts zu tun.
Wenn deine externe Platte, die mit der Sicherung, dann den Geist aufgibt, dann passiert erstmal schlichtweg garnichts. Deine Sicherung ist verloren, aber du hast ja noch die Produktivdaten auf der internen Platte und kannst davon jederzeit eine neue Sicherung anlegen.

Alles klar! :daumen:

Demnach wäre die ideale Lösung:
Systemplatte: z.B. eine 128GB SSD
Datenplatte (für Bilder, Videos, Musik, etc.): Raid1 System ebstehend aus zwei SATA Platten
Externe Platte: Zusätzliche Datensicherung des Raid1 System's in bestimmten Abständen

Was für Festplatten würdet ihr mir denn als hier genannte "Datenplatte" empfehlen? "Lohnen" sich die Festplatten, welche für Dauerbetrieb ausgelegt sind? D.h., sind diese "langlebiger"? 5 Jahre Garantie wäre mir noch ganz wichtig. Größe 500 - 750GB, dass reicht mir aus.

Beste Grüße & vielen Dank
Silent
 
Das Raid 1 für die Daten ist kein Muss, kann man aber natürlich machen.
Platten für Dauerbetrieb lohnen sich nur, wenn du das System 24/7 betreibst. Unbedingt langlebiger sind die allerdings nicht, vorallem dann nicht, wenn du sie doch immer wieder ein- und ausschaltest.
Mit 5 Jahren Garantie sind immernoch die Caviar Black die beste Wahl.
 
Hi,

ja - die Caviar Black hatte ich auch schon in's Auge gefasst.

Sollte es dann schon die neue mit "SATA 6Gb/s" sein? Wie ist das mit dem Cache? 64MB oder 32MB? Oder sind diese Angaben "egal"? :)

Unabhängig davon, dass mein jetziges System die neue Technik (Sata 6GB/s) noch nicht unterstützt (siehe Signatur). Evtl. wollte ich auf ein AM3+ Board + passenden CPU usmteigen.

Gruß & DANKE!
Silent
 
Sata 3 GB/s oder 6 GB/s ist egal, so schnell ist die Platte sowieso nicht. Der Leistungsunterschied ist minimal, da nur in den Cache schneller geschrieben oder daraus gelesen werden kann. Die Cachemenge ist auch nicht sonderlich relevant.
Im Zweifelsfall kannst und solltest du einfach nur aktuellen Version greifen, das ist die WD5002AALX mit Sata 6 GB/s im Fall der 500er Version.
 
DunklerRabe schrieb:
Platten für Dauerbetrieb lohnen sich nur, wenn du das System 24/7 betreibst. Unbedingt langlebiger sind die allerdings nicht, vorallem dann nicht, wenn du sie doch immer wieder ein- und ausschaltest.

;)
 
Hmm & was soll diese Herstellerangabe dann? Irgendwas muss an der Platte ja anders sein als z.B. bei den Barracuda Modellen?
 
Die Mechanik ist halt eher auf Dauerbetrieb ausgelegt als auf Start/Stop.
Und hauptsächlich lehnt der Hersteller die Garantieansprüche nicht ab, was er machen könnte, wenn du eine Platte wie eine Barracuda 24/7 betreibst.
 
Zurück
Oben