2.0-System: AVR mit brauchbarem Stereo oder doch nur HDMI-Umschalter?

SaltyDog

Ensign
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
137
Hallo Gemeinde,

die 3 HDMI-Schnittstellen an meinem Plasma reichen so langsam für den ganzen neumodischen Quatsch nicht mehr aus ("Old+Next Gen"-Konsolen, Fire TV etc.), deshalb habe ich mir überlegt einen AVR zuzulegen.

Aktuell habe ich in meinem überschaubaren Wohnzimmer ein 2.0-System mit Nubert Nubox 311 und 7 Jahren alten Yamaha Stereo Receiver.

Die Boxen sollen auch bleiben nur hatte ich an einen AVR gedacht um das Anschlussproblem zu lösen (und um mal wieder etwas neues auzuprobieren). Aus Platzmangel kann ich aber nicht beide betreiben. Mein Problem ist, dass ich den AVR in Beziehung Stereo nicht so recht über den Weg traue...

Deshalb meine Fragen:
- Hören sich AVR (mittlerweile) vernünftig im Stereobetrieb an bzw. kann man die dafür "gebrauchen"? (macht sich das mit meinen popligen Boxen überhaupt bemerkbar?)

- Welche in der Preisklasse von 400 bis 500 könntet ihr da empfehlen? (wichtig: silber sollte es geben, Denon fällt da fast weg)

- Lohnen sich die AVR welche dutzende Soundprogramme anbieten? (da gibts ja auch Unterschiede bei den Herstellern)

Als Alternative hatte ich auch schon an so einen einfachen HDMI-Umschalter gedacht: http://www.amazon.de/dp/B001D0J16U
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Bin für Euren Input gespannt.

Gruß und danke,
SD
 
hatte früher auch so einen hdmi switch, sogar mit fernbedienung :)
klappt wunderbar und ist eben recht günstig

zudem hängt deine entscheidung davon ab, was für ein, möglicherweise, stereo schätzchen du besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du keine gravierenden Probleme mit der Raumakustik hast und es nur um die zusätzlichen Anschlüsse geht, dann hol Dir den HDMI-Umschalter.
 
e-Funktion schrieb:
Warum traust du dem Stereo-Modus nicht über den Weg?

Weil ich in der Vergangenheit schon gelesen hatte, dass Leute mit dem Stereobetrieb (normale Musik hören) nicht zufrieden sind mit dem was aus dem AVR rauskommt.
 
kauf dir lieber neue Lautsprecher..
 
Sofern Alles funktioniert, ist so ein HDMI switch ganz nett. Allerdings habe ich keine Erfahrungen damit.

Ich hatte genau das gleiche Problem wie du, vor 2 Jahren. Ich schwirrten ähnliche Fragen im Kopf. Jetzt verwende ich seit ca 2 Jahren ein Onkyo AVR. Der Klang ist genau so gut und die ganzen Funktionen (USB, Bluetooth, HDMI, Optical Audio) will ich keineswegs missen.

Die ganzen Klangfeatures/Effekte/DSP... sind eine schöne Spielerei und 70% der Klangeffekte kannst du nicht nutzen, weil du nur Stereo hast. Die brauchst du auch nicht und würden kein Sinn ergeben. So ist es zumindest bei Onkyo. Der Receiver ist super, aber die Bedienung ist eher unschön. Recht kompliziert.

Neue Lautsprecher? Was Nee nee lass es. Hauptsache neukaufen und immer schön den Kapitalismus stärken. Lautsprecher sind Produkte die seit Jahren fertig entwickelt sind und da ist es völlig egal ob die 10 oder 2 Jahre alt sind. Ein Bekannter hat 15 Jahre alte Canton GLE. Die hören sich genau so gut, wie meine GLE 470 an. Die neue GLE 470.6 hören sich auch genau so an. Ein Subwoofer wäre eher sinnvoller. Aber wir schweifen vom Thema ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
SaltyDog schrieb:
Weil ich in der Vergangenheit schon gelesen hatte, dass Leute mit dem Stereobetrieb (normale Musik hören) nicht zufrieden sind mit dem was aus dem AVR rauskommt.
Ich habe ebenfalls einen Yamaha-AV momentan im 2.1-Betrieb, der wird Digital (optisch und Coax) bespielt. Kann nix negatives feststellen gegenüber 5.1, wobei ich bei Stereo-Wiedergabe nie einen Kanal-Upmix mache. Daher ist deine Antwort leider nicht ganz zufriedenstellend. Was *genau* fehlt also im Stereobetrieb?
 
@SaltyDog

So ein HDMI-Switch ist natürlich die preiswerteste und einfachste Lösung.
Ein AVR kann eben mehr... ist da für dich sonst noch was interessant - außer HDMI-Schnittstellen?
LipSync, AirPlay, WLAN, BTL, Spotify, RKS? - Audyssey kann ein mächtiges Werkzeug sein.

Wie nutzt du deinen Yamaha Receiver? Sind da Klangregeler, eine Loudness aktiv? Welches Modell?

MfG

EDIT: Was in Richtung Marantz SR5009?

Flavors of MultEQ
http://www.audyssey.com/technologies/multeq/flavors

Dynamic Volume FAQ
http://www.audyssey.com/technologies/dynamic-volume/faq

Dynamic EQ FAQ
http://www.audyssey.com/technologies/dynamic-eq/faq
 
Zuletzt bearbeitet:
e-Funktion schrieb:
Ich habe ebenfalls einen Yamaha-AV momentan im 2.1-Betrieb, der wird Digital (optisch und Coax) bespielt. Kann nix negatives feststellen gegenüber 5.1, wobei ich bei Stereo-Wiedergabe nie einen Kanal-Upmix mache. Daher ist deine Antwort leider nicht ganz zufriedenstellend. Was *genau* fehlt also im Stereobetrieb?

Danke erstmal für das Feedback.

Ganz ehrlich: Ich kenne immer nur die Aussagen vom Hörensagen bzw. Lesen, dass es einfach nicht so klingt wie mit einem puren Stereoreceiver. Vielleicht mache ich aus der Mücke unnötig einen Elefanten. In meinem Umfeld betreibt auch niemand eine aktuelle Surround-Anlage um mal probezuhören (wenn dann sind die schon >10 Jahre alt und wahrscheinlich schwer vergleichbar mit heutigen Stand?). Ich werde wohl um einen Besuch in einem Hifi-Laden wohl nicht drumherumkommen um mich selbst zu überzeugen.
Ergänzung ()

Zwenner schrieb:
@SaltyDog

So ein HDMI-Switch ist natürlich die preiswerteste und einfachste Lösung.
Ein AVR kann eben mehr... ist da für dich sonst noch was interessant - außer HDMI-Schnittstellen?
LipSync, AirPlay, WLAN, BTL, Spotify, RKS? - Audyssey kann ein mächtiges Werkzeug sein.

Wie nutzt du deinen Yamaha Receiver? Sind da Klangregeler, eine Loudness aktiv? Welches Modell?

MfG

EDIT: Was in Richtung Marantz SR5009?

Auch dir danke.

Der Receiver ist ein damals günstig erworbener Yamaha RX797 (zu viel des Guten für die Boxen, ich weiß).
Aktuell eingestellt ist Loudness und eben Bass - mehr nicht (auch kein PureDirect und CD Direct Amp).

Aktuell liegt mein Focus nur auf HDMI.
WLAN, Netzwerk, Bluetooth und so sollte er schon um mal etwas mehr auszuprobieren. Streaming Dienste sind nicht relevant.
BTL? RKS?

Musik höre ich via PC (via Cinch auf den Yama).
CDs (ja habe ich noch) höre mit meinem Pana S52 DVD-Player (Cinch).
Ansonsten der übliche Kram wie Serien, Filme und Konsole.
Gelegentlich höre ich auch mit meinen AKG.
TV ist ein betagter Pio Kuro 42 irgendwas.

Den AVR-Sound wollte wenn dann über die Pio optisch ansteuern.
 
bitte nicht böse nehmen, aber sieh es doch bitte mal so:
du hast Nubert 311 Lautsprecher, die Nachfolger 313 kosten aktuell 159€ und sind damit die günstigsten LS die Nubert überhaupt im Programm hat, darunter gibt es gar nichts!
Dagegen kannst du dir bei Nubert aber auch LS für mehr als 2000€/Stk. kaufen und es geht noch viel teurer.

Wenn du dir einen AVR für 300€ und LS für 600€ kaufst, dann hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Ende einen besseren Klang als mit den 300€ LS und einem 500€ oder 600€ AVR!

Sich bei diesen LS einen Kopf über den Stereo Klang eines AVR zu machen ist in etwa so, als ob du bei einem 60PS Golf nur Super-Plus tankst, weil der Motor damit deutlich besser zieht ;)
 
Mickey Mouse schrieb:
bitte nicht böse nehmen, aber sieh es doch bitte mal so:
du hast Nubert 311 Lautsprecher, die Nachfolger 313 kosten aktuell 159€ und sind damit die günstigsten LS die Nubert überhaupt im Programm hat, darunter gibt es gar nichts!
Dagegen kannst du dir bei Nubert aber auch LS für mehr als 2000€/Stk. kaufen und es geht noch viel teurer.

Wenn du dir einen AVR für 300€ und LS für 600€ kaufst, dann hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Ende einen besseren Klang als mit den 300€ LS und einem 500€ oder 600€ AVR!

Sich bei diesen LS einen Kopf über den Stereo Klang eines AVR zu machen ist in etwa so, als ob du bei einem 60PS Golf nur Super-Plus tankst, weil der Motor damit deutlich besser zieht ;)

Passt! Danke dir für deine offene Worte!

Also einfach einen Einstiegsreceiver der großen Anbieter holen der meinen Bedürfnissen entspricht.
 
SaltyDog schrieb:
Also einfach einen Einstiegsreceiver der großen Anbieter holen der meinen Bedürfnissen entspricht.

Oder einen HDMI-Switch und das gesparte Geld bei Bedarf in die Speaker stecken...
Ich sehe aktuell keinen Sinn darin, einen AVR zu kaufen, wenn 5.1 nicht in Planung steht und weitere Features nicht gebraucht werden. ;)
 
@SaltyDog


Ich habe den Marantz nur angeboten weil er im Budget ist und Audyssey bietet.
Ein 1200er Denon ist natürlich auch in Ordnung, gibt es halt nicht in silber.

Du nutzt derzeit Loudness UND Bass-Regler?

EDIT:
BTL = Bluetooth
RKS = Raumkorrektursystem
 
Zuletzt bearbeitet:
SaltyDog schrieb:
Also einfach einen Einstiegsreceiver der großen Anbieter holen der meinen Bedürfnissen entspricht.
Nein! Einfach einen HDMI Switch holen und sich endlich anständige Boxen gönnen. Der Sound ist immer nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette und Du könntest mit den 400-500€ definitiv einen Leistungssprung bei den Boxen machen. Hast Du mehr davon als sich für 250€ (billiger geht kaum) einen AVR zu holen (und zwar nur für HDMI Umschaltung) und die alten Einsteiger Boxen weiterzubetreiben.
 
Zurück
Oben