2 GB Ram wie folgt mit 4 GB wie folgt kompatibel? auf sicher?

punkrockfan

Banned
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
6.028
Hallo,

ich habe aktuell 4 GB auf 2 Bänken verbaut wie folgt....

http://geizhals.de/kingston-valueram-dimm-kit-4gb-kvr1333d3n9k2-4g-a338245.html


Das Board hat nur 2 Bänke, max also 8GB, 2mal4, das Geld ist knapp, eventuell würden 6 GB benötigt.

Kann man auf folgendem Board.....

http://www.asrock.com/mb/AMD/880GM-LE FX/

einen 2er Riegel rausnehmen und dafür einen 4er wie folgt....

http://www.alternate.de/Kingston_Va...-1333,_Arbeitsspeicher/html/product/1015796/?

verbauen?

Um eben nicht 70 Euro für 8GB auf einmal investieren zu müssen.


Bin absolut unkenntlich bzgl. Kompatibilität, habe nur aufgeschnappt dass man nicht mischen soll.

Betrifft dies nur Ram Marken/Spannungen, diese Timings und so...?

In diesem Fall hätten ja beide Riegel zwar unterschiedliche Kapazität bei aber gleichen timings, Spannungen, Mhz, das wäre ok oder auch mehr Flickerei?


Danke ^^


Update...
laut ASRock manual....


2GB G.SKILL F3-10666CL8D-4GBRM DS V
2GB G.SKILL F3-10666CL8D-4GBECO DS V
1GB Kingston KVR1333D3N9/1G SS Elpida J1108BASE-DJ-E V
2GB Kingston KVR1333D3N9/2G DS Elpida J1108BASE-DJ-E V
1GB Kingston KHX11000D3ULK2/2G DS N/A V
1GB KingMax FLFD45F-B8EE9 SS Elpida J1108BASE-DJ-E V


...Ausschnitt der 1333er Ram Liste tauchen dort nur 1 und 2 GB Riegel von kingston auf, also wird es definitiv keine 4GB Riegel nehmen?

Sprich sollen 6 GB aufs Board muss eh die MArke des Ram getauscht werden ohne wenn und aber? :-(


http://www.asrock.com/mb/memory/880GM-LE FX.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst 2 und 4 Gb mischen. Aber dann fehlt dir der dual-channel-modus. Und ich würde an deiner Stelle nachgucken ob dein board überhaupt 4gb module packt. Ich hatte da mal ein böses erwachen weil ich einen älteren Pc von 2x1gb auf 1gb+4gb aufrüsten wollte und das ging leider nicht weil nur 2gb pro Modul unterstützt wurden.
Ansonsten können 2gb mehr dir in machen Situationen helfen.
Viel Erfolg:)
 
daher ja die Ram Seite der manual als Link am Ende, hab sowas von null Ahnung :-(

Zudem läuft der Ram auf 667, mal 2 = 1333er?

HWInfo zeigt aber trotz des Takts als Daten folgendes:


PC3-10600 DDR3 SDRAM UDIMM

Dual Channel in punkto Performance beim Gaming sagt mir bitte was?
 
Auf der Asrock Seite steht dass maximal 8gb unterstützt werden. Bei 2 Slots macht dies also 4gb/ Slot.


Die Ram kompatibilitätslisten sind eh nie vollständig und nicht aktuell.

Wenn du 8gb willst, kauf dir ein 8GB DDR3 1333mhz Kit. Wird schon funktionieren.
 
Edit: Ok ich habe selbst noch einmal nachgeguckt und demnach sollten 4 gb benutzbar sein. also doch entwarnung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, 8GB, 4 je Slot.

Nur sind eben 4GB Riegel von dem Kingston nicht drin, Liste vollständig oder nicht, lala...

Größerer Geschichte, also ich brauch ne neue 2TB HDD, Ghosts soll in s Haus und Ram langt eventuell nicht, daher die Gedankenmacherei bei knappem Budget 10 Tage vor release :-)

Kann oder mag wer Erfahrungen teilen inwieweit dieses Dualchannel zwecks Performance beim Zocken wichtig wäre? ^^
Ergänzung ()

Aus dem Leistungsabsatz DualChannel in Wikipedia......

Im Gegensatz zum Single-Channel-Modus, bei dem der Datenbus 64 Bit breit ist (also 64 Datenleitungen), werden im Dual-Channel-Modus zwei Module gleichzeitig mit je 64 Bit-Datenbus betrieben. Da die Taktrate, mit der der Speicher betrieben wird, gleich bleibt, sich die übertragene Datenmenge pro Takt jedoch verdoppelt (also 128 Bit pro Takt statt wie bisher 64 Bit), führt der Einsatz des Dual-Channel-Modus theoretisch zur Verdopplung des Speicherdurchsatzes. So kann PC2-6400-Speicher im Single-Channel-Modus ca. 6,4 Gigabyte/s an Daten zum Speichercontroller transferieren, im Dual-Channel-Modus sind es ca. 12,8 Gigabyte/s.
Um wie viel sich die Arbeitsgeschwindigkeit durch den Einsatz von Dual Channel steigert, hängt von den benutzten Programmen, den Speicherzugriffsmustern und der CPU ab (siehe Cache und Prefetching). Bei der klassischen Chipsatz-Architektur kann eine Leistungssteigerung bis ca. 5 % gegenüber dem Single-Channel-Betrieb erwartet werden. Bei Pentium-4-Systemen kann diese durch den speziellen Front Side Bus (Quad Data Rate) auch (theoretisch) höher ausfallen. Durch die Optimierungen im Cache der CPUs sind die Vorteile heute fast nicht mehr messbar.[1]
Bei Systemen mit CPU-Internen Speichercontrollern (Athlon 64 usw.) liegt die praktische Leistungssteigerung durch die „tatsächliche“ Verdoppelung der Bandbreite im Bereich von bis zu 20 %, bei intensiv vom Speicherdurchsatz abhängigen Anwendungen (zum Beispiel Datenkompression) auch wesentlich mehr und bei synthetischen Speicher-Benchmarks entsprechend annähernd 100 %.

Abgesehen von Benchmarks für die Theorie lese ich da praktisch 5 bis max 20 Prozent Haben oder eben nicht Haben durch dualchannel heraus?

In der singelmode sind von bis 6,x GB/s Durchsatz die Rede, damit kann man doch dicke zocken?




Desweiteren...gilt ein Satz des Absatzes mit vorhandenem Phenom 2 955BE?:

Durch die Optimierungen im Cache der CPUs sind die Vorteile heute fast nicht mehr messbar.


Dann würde mich dual oder nicht ja quasi nicht jucken müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
die Lara, immer zur Stelle wenn man sie braucht :-)

Dein letzter Teil war klasse ^^
 
Ja, 8GB, 4 je Slot.

Das stimmt nicht mehr.
Da laufen auch 2x8GB.

Liste vollständig oder nicht, lala.

Vergiss die Listen. Unnütz und taugen nichts.

dieses Dualchannel zwecks Performance beim Zocken wichtig wäre?

Dual-Channel hast du bei 4GB und 2GB ja trotzdem.
Außerdem funktioniert der RAM-Controller bei AMD ein wenig anders da der ja, zumindest wenn man nicht rumpfuscht, im unganged Mode läuft.

habe nur aufgeschnappt dass man nicht mischen soll.

Also bei mir laufen alle Rechner mit gemischten Modulen/Kits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht mehr.
Da laufen auch 2x8GB.


Quelle? :-))

Ja und Dualchannel, ob nun arg effektiver oder nicht, liegt an gleichen Modulen oder passend belegter Bankreihenfolge? Laut manual an gleichen Modulen.

Bei nur zwei Bänkne und 2 Modulen kann man in punkto passende Bänke nun nicht viel verkehrt machen.^^
 
Die Quelle bin ich.
Auf allen AM3 (7er und 8er Chipsätze) die ich in der Hand hatte liefen 8GB Module.

Und das BIOS Grundgerüst sollte die Unterstützung schon beinhalten.

Aber hier wird auch kurz erwähnt daß 8GB von AM3 unterstützt werden.
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?postid=251822551

Da es aber ein AM3+ ist sollten, zumindest mit einem FX, sogar 32GB laufen.
Die besseren Hersteller geben ja schon direkt 64GB an.
http://206.108.49.93/app/de/mb/introduction.php?S_ID=623#spec
Das kann man aber erst testen wenn es endlich 16GB Module gibt.

Will mal nicht so sein, auch ein Hersteller wie Asrock gibt mittllerweile 64GB an
http://www.asrock.com/mb/AMD/970 Pro3 R2.0/?cat=Specifications

Aber es besteht natürlich immer die Gefahr daß Asrock mal wieder was rumgepfuscht, z.B. an den Adressleitungen, hat.
Dafür sind die ja berüchtigt.

Dualchannel ... liegt an gleichen Modulen

Ehrlich gesagt sind die Handbücher von Asrock, zumindest im Bezug auf den RAM, für den Arsch.
Da steht seit, gefühlten, zehn Jahren dasselbe drin.

Bei Intel hast du mit 2GB + 4GB einen asymmetrischen Dual-Channel.
Also jeweils mit den auf beiden Kanälen gemeinsam vorhandenen 2GB und die restlichen 2GB laufen im Dual-Channel.

Bei AMD hast du in der Konfiguration den unganged Mode.
Das heißt daß jeder Kanal separat angesprochen wird womit die ungleiche Bestückung noch weniger ins Gewicht fällt als beim herkömmlichen Dual-Channel.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ganged oder unganged kann man bei dem board nicht einstellen, stehen jetzt 6gb im bios, weiterhin dualchannel

system rennt, am abend noch mal zocken, ob es dann auch noch rennt, soweit jedenfalls prima, danke nochmals
 
Zurück
Oben