2 getrennte Netzwerke einrichten

t2theK90

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
5
Hallo,
ich kämpfe bei mir mit den Einstellungen bzw. Einrichten von 2 getrennten Netzwerken auf einem PC.
Ausgangssituation:
  • Netzwerk1: via Ethernet/LAN in diesem befinden sich alle Drucker, Netzwerkordner Infrastruktur. Der Anschluss via Netzwerkkabel ist aber geschummelt, da nur vom WLAN-Repeater zum PC. Das Signal ist daher eher schwach und nicht 100% stabil.
Deshalb
  • Netzwerk2: WLAN, eigener Router, eigenes Netzwerk, anderer Anbieter. Dieses sollte eigentlich als Haupt-/einziger Internetzugang genutzt werden
Mittels Metrik konnte ich schon die Priorität für den Internetzugang regeln, also wenn beide Netzwerke verbunden sind Internetzugang via WLAN/Netzwerk2. Seitdem funktioniert aber 'automatisch Verbinden' beim WLAN nicht mehr sondern muss jedes Mal manuell verbunden werden.

Bonus-Problem Outlook: wenn ich via Ethernet/Netzwerk1 im Internet bin und das zweite nicht verbunden ist, funktioniert alles wunderbar. Wenn beide Netzwerke verbunden sind funktioniert alles außer das Senden von Mails (Empfangen funktioniert ohne Probleme)
Danke & Grüße
Thomas
 
Moin und willkommen im Forum.
Wofür treibst du denn den Aufwand mit den 2 Netzen überhaupt?
Und da du "anderer" Anbieter bei Netzwerk 2 schreibst: du hast 2 unterschiedliche Provider, willst aber eigentlich nur den 2. für Inet nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scirca und KEV24in_Janßen
Die Konstellation macht auf den ersten Blick überhaupt keinen Sinn und über Windows Boardmittel das sauber zu regeln wird auch eher nichts werden.

Was ist die Idee dahinter das so unnötig kompliziert aufzuziehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scirca und Baal Netbeck
Was ist die Idee dahinter?
Das eine Netz, mit Druckern usw. ohne Internet?
 
Willkommen,

t2theK90 schrieb:
da nur vom WLAN-Repeater zum PC. Das Signal ist daher eher schwach und nicht 100% stabil.
Dann bau ein Mesh System auf, dann kann man auch mehrere APs sinnvoll koppeln. Oder leg ein Kabel.

Und hast du jetzt 2 Internetanbieter?
Oder lokal nur lokale Geräte ohne Internetzugang in LAN1 und Internet extra als LAN2?
Das klingt professionell. Dann arbeite mit VLANs.
VLAN1: Internes Netzwerk mit LAN (Drucker, NAS, etc.)
VLAN2: Internetzugang über WLAN
Und dazu einen Router aus dem gewerblichen Bereich, der VLANs kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kartoffelpü
Das Problem ist, dass das Hauptnetzwerk (1) einen relativ großen räumlichen Bereich abdecken soll. Das Funktioniert mit WLAN+Repeatern ausreichend stabil und gut um freigegebene Ordner und Drucker (in Wahrheit geht es tatsächlich hauptsächlich um die Drucker bzw. die Steuerung für einen Kühlraum) zu Nutzen. Auf dieses Netzwerk greifen auch mehrere User zu. Das alles über Netzwerkkabel zu verbinden wäre baulich schwierig.

Das zusätzliche WLAN sollte eigentlich nur ein separater Internetzugang für einen einzelnen Arbeitsplatz darin sein.

Aduasen schrieb:
Was ist die Idee dahinter?
Das eine Netz, mit Druckern usw. ohne Internet?
Ja, im Großen und Ganzen würde das reichen.
Ergänzung ()

Smily schrieb:
Und hast du jetzt 2 Internetanbieter?
Ja, 2 Internetanbieter.

Smily schrieb:
Dann arbeite mit VLANs.
VLAN1: Internes Netzwerk mit LAN (Drucker, NAS, etc.)
VLAN2: Internetzugang über WLAN
Und dazu einen Router aus dem gewerblichen Bereich, der VLANs kann.
OK, muss ich mir ansehen, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
t2theK90 schrieb:
Das zusätzliche WLAN sollte eigentlich nur ein separater Internetzugang für einen einzelnen Arbeitsplatz darin sein.
Dann regel das über die Firewall und/oder Einstellungen des Routers von "Netz1". Alle Geräte, die kein Inet haben sollen, werden im Router gesperrt (bei ner FBox würde das über das Zugangsprofil gehen).
Da es sich aber scheinbar um eine Firma handelt, würde ich es vermutlich professioneller angehen und ne Umgebung mit VLANs aufbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und t2theK90
Kauf dir einen dualwan Router.
Mit dem kannst du zwei Netzwerke und zwei Provider anschliessen und trennen
 
Jetzt widersprichst du dir. Jetzt hast du 2 ISPs. Wofür, wenn das Netz nur lokale Drucker und die Steuerung haben soll?
Oder ist das dann die Backup Lösung, falls Internet 1 ausfällt? Das steuert eine Firewall wie eine Watchguard.
Und ja, ist durchaus sinnvoll, gerade wenn die Cloud Telefonie auch darüber läuft. Aber, dann müssen das auch 2 Techniken sein. Einmal VDSL, 1x Glasfaser. Oder besser, einmal Kabellösung (VFDSL, Glasfaser) und als Backup was ohne Kabel wie LTE. Falls ein Bagger buddelt, und beide Kabel zerhaut. Bei uns liegt Glasfaser glaube ich rechter Bürgersteig und VDSL linker Bürgersteig, das ist schon mal besser als alles zusammen.

Und im professionellen Bereich ... sorg dafür, dass LAN Kabel gelegt werden. Das sollte möglich sein. Aufwendig, aber WLAN wird dir immer wieder Probleme machen. Leg Netzwerkkabel, mach die APs von mir aus daran, leg Netzwerkdosen für die Rechner und Ruhe ist.
Wir hatten auch mal Richtfunk von einer Straßenseite zur anderen. Natürlich professionell, aber ... naja. Jetzt einfach selbst Glasfaser, also unsere eigene Leitung zur Verbindung beider Straßenseiten, unter die Straße gebuddelt, alle Probleme erledigt. Aufwendig, aber dann ist Ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Smily schrieb:
Jetzt widersprichst du dir. Jetzt hast du 2 ISPs. Wofür, wenn das Netz nur lokale Drucker und die Steuerung haben soll?
Oder ist das dann die Backup Lösung, falls Internet 1 ausfällt? Das steuert eine Firewall wie eine Watchguard.
sind 2ISP's, hab für das 2. (W)LAN extra einen anderen genommen um irgendwelche Überschneidungen zu vermeiden.
Ich hatte gehofft, dass ich am Endgerät regeln kann welcher Weg priorisiert ins Internet genutzt wird, war scheinbar ein Irrglaube...

Smily schrieb:
nd im professionellen Bereich ... sorg dafür, dass LAN Kabel gelegt werden. Das sollte möglich sein. Aufwendig,
Wird mittelfristig nichts daran vorbeiführen, aber ich dachte ich kann mir eine Übergangslösung bauen...

chrigu schrieb:
Kauf dir einen dualwan Router.
Mit dem kannst du zwei Netzwerke und zwei Provider anschliessen und trennen
die Beiden Router stehen nicht am selben Platz bwz würde es am Problem nichts ändern.
 
t2theK90 schrieb:
Wird mittelfristig nichts daran vorbeiführen, aber ich dachte ich kann mir eine Übergangslösung bauen...
Bist du Entscheider oder Ausführender?
 
Dann sollte dir ja zweimal die Zeit zu schade sein, dich mit Übergangslösungen zu beschäftigen.

Grobe Struktur ist:
Rechner soll über neuen Anschluss mit dem Internet kommunizieren
Rechner soll über zweite Schnittstelle mit dem Netzwerk kommunizieren (inkl. Mail via Outlook über Exchange?)

Fragen:
Ist eine Domäne / vernünftiger DNS-Server vorhanden?
Wie sind Emails angebunden?


Anmerkung:
Es sollte problemlos ohne eine Konfiguration funktionieren, wenn man überall FQDN nutzt und die Domäne dazu passend von den DNS-Servern geliefert wurde. Man muss nur schauen, dass der neue Anschluss an dem Netzwerkinterface mit der besseren Metrik hängt, damit die Zugriffe Richtung Inet da lang gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t2theK90
Hast du ein Systemhaus an der Hand? Weiß ja nicht, wie groß dein Unternehmen ist. Aber "mal eben" VLANs konfigurieren, würde ich auch nicht machen. Weil da einfach zu viel dran hängt. Wir haben gerade einen Standort von 2,5 MBit DSL (ja, wirklich^^) auf LTE umgestellt. Verbindung 20x schneller, Kassen langsamer und Pakete werden verworfen. Jetzt soll wohl noch ein VPN Tunnel das Problem lösen.
Aber das sind so Sachen, dafür haben wir auch ein Systemhau an der Hand. Weil das "mal eben" lösen, wenn man das nicht ständig macht, das wird nix.

Vielleicht solltest du auch mal das ganze Netzwerk auf die Probe stellen. Anstatt immer nur irgendwie was zu fummeln, was dann so halb funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t2theK90
t2theK90 schrieb:
hab für das 2. (W)LAN extra einen anderen genommen um irgendwelche Überschneidungen zu vermeiden
:confused_alt: … aber Du willst jetzt doch absichtlich eine Überschneidung bauen? Ich verstehe leider bisher nur Bahnhof bzw. Kühlraum.
t2theK90 schrieb:
Das zusätzliche WLAN sollte eigentlich nur ein separater Internetzugang für einen einzelnen Arbeitsplatz darin sein.
Also ein Arbeitsplatz, potentiell in beiden Netzen? Dann wie @VDC schon fragte, wozu dient dieser separate Internetzugang, also welche Dienste? Bisher las ich New Outlook für Windows also Outlook 2024 heraus?
t2theK90 schrieb:
WLAN-Repeater […] Signal ist daher eher schwach und nicht 100% stabil
Noch einen Schritt zurück: Warum keine WLAN-Reihenschaltung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smily
Unsere ganze Infrastruktur ist leider Großteils gestückelt oder improvisiert, da uns unser Wachstum überholt hat. IT ist auch nicht unser Core-Business sondern Brote und Brötchen...
Domain gibt es, brauchbaren DNS-Server nicht...
Q1-2026 gibt's bei uns einen groben Umbau incl. Netzwerkkabel in alle Bereiche, eigener Server alles Wunderbar.

Grundsätzlich läuft alles mit Netzwerk1 ausreichend gut, alles ist verbunden, alles ist Online. Mein Wunsch war eigentlich nur, einen einzelnen PC der aufgrund der Entfernung zum Router keine gute Internetverbindung hat, an dem ich aber 70% der Arbeit erledige, durch einen LTE-Router einen stabilen und schnellen Internetzugang zu verschaffen ohne auf mein Hauptnetzwerk verzichten zu müssen.

Ist wohl einfacher für das nächste Jahr meinen Arbeitsplatz zu verlegen.

Vielen Dank schon mal allen für Input und Antworten
Lg
 
OK, aber vielleicht reicht es ja, ein Kabel einen Teil der Strecke zu legen. Man muss ja nicht vom Router direkt zum PC. Man kann vielleicht (ja, das ist gestückelt) vom Router ein Kabel zu einem WLAN AP legen. Und an den Rechner schließt man auch einen AP per Kabel an und positioniert den so, dass beide Empfang haben.

Dann hat man eventuell weit weniger Bohrlöcher und weniger Aufwand, hat aber trotzdem die Funkstrecke kürzer gemacht und den Empfang verbessert.
Ergänzung ()

Smily schrieb:
Wir hatten auch mal Richtfunk von einer Straßenseite zur anderen
Also so meine ich. Im Haus war natürlich alles verkabelt. Aber die Strecke über die Straße war Funk. Und im anderen Haus natürlich wieder alles verkabelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t2theK90
t2theK90 schrieb:
Unsere ganze Infrastruktur ist leider Großteils gestückelt oder improvisiert, da uns unser Wachstum überholt hat. IT ist auch nicht unser Core-Business sondern Brote und Brötchen...
Wachstum hört sich doch super an, Glückwunsch. Aber an die IT muss man so früh wie möglich ran, sonst knallt das irgendwann kräftig und/oder wird kräftig teuer.

t2theK90 schrieb:
Domain gibt es, brauchbaren DNS-Server nicht...
Na ja, dann sollten auch brauchbare DNS-Server dabei sein, man muss nur dann sauber aufrufen über name + Domänenname. Und wenn das WLAN so ärgert wegen Aktivierung wie im ersten Post, einfach eine 2. Netzwerkkarte per USB an den Rechner und beides "kabelgebunden" betreiben.
t2theK90 schrieb:
Grundsätzlich läuft alles mit Netzwerk1 ausreichend gut, alles ist verbunden, alles ist Online. Mein Wunsch war eigentlich nur, einen einzelnen PC der aufgrund der Entfernung zum Router keine gute Internetverbindung hat, an dem ich aber 70% der Arbeit erledige, durch einen LTE-Router einen stabilen und schnellen Internetzugang zu verschaffen ohne auf mein Hauptnetzwerk verzichten zu müssen.
Ansonsten einen Satz ordentliche Antennen an den Rechner und doch das Hauptnetzwerk nutzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t2theK90
t2theK90 schrieb:
einen einzelnen PC der aufgrund der Entfernung zum Router keine gute Internetverbindung hat, an dem ich aber 70% der Arbeit erledige, durch einen LTE-Router einen stabilen und schnellen Internetzugang zu verschaffen ohne auf mein Hauptnetzwerk verzichten zu müssen.
Ich würde es anders herum machen, also
  • Bestandsnetz per WLAN
  • LTE-Netz per Ethernet
anbinden. Direkt scheint das nicht zu gehen. Also andersherum bzw. in beiden Fällen schummeln. Eine verkabelte WLAN-Bridge auf den LTE-Router zeigen lassen. Und den Computer über WLAN ins Bestandsnetz, hier dann eine weitere WLAN-Bridge am Ende des Ethernet-Kabels. So hättest Du die Default-Metrik von Windows, nämlich dass Ethernet bevorzugt wird, und auf WLAN umgeschenkt wird, wenn der andere IP-Kreis angesteuert wird.

Wären zwei weitere WLAN-Bridges zu kaufen, kosten ja mit 10 € pro Stück nicht die Welt. Habe ich einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammatik)
  • Gefällt mir
Reaktionen: t2theK90
norKoeri schrieb:
Habe ich einen Denkfehler?
Nö, glaube ich nicht. Sso unendlich ums Geld geht es hier nicht. Eine 10 € Bridge würde ich eher nicht kaufen wollen, gerade dann nicht, wenn es um Reichweite und ein Firmennetzwerk geht.

Aber man muss es halt ausprobieren, nur der Fragesteller hier kennt die Örtlichkeiten.
Was halt ein Fakt ist, mit einer Bridge oder einem AP ist man viel besser, was den Empfang angeht. Die Geräte sind größer, haben mehr Antennen und man kann sie mit nem LAN Kabel mal eben 20 Meter nach links/rechts hängen. Strom muss da sein, PoE geht, wenn man nen PoE Switch auch dort in der Nähe hat. Dann kann man mit der Bridge den Switch online schalten und am Switch per Kabel dann x Geräte.

Alleine der Vorteil 20 Meter nach links/rechts wandern zu können schlägt jeden USB Stick, der hinten am Rechner unterm Tisch klemmt.

Aber ... das muss man vor Ort sehen, da jetzt blind raten ist schwierig. Es reicht manchmal eine dicke Wand zu durchbohren und den WLAN Empfang dann davor und nicht mehr dahinter zu haben.
 
Zurück
Oben