2 gleiche Festplatten, eine ist langsamer?

Tergo7

Ensign
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
162
Hallo liebes Computerbase-Forum,

ich stehe aktuell vor einem Problem. Ich hatte mir vor Jahren eine interne 2 Terabyte HDD gekauft (HDD1, ST2000DM001) und vor einigen Wochen direkt nochmal dieselbe (HDD2, also auch ST2000DM001). Ich benutze die Festplatten vor allem für das Aufnehmen von Gameplay-Material via Fraps. Nun folgendes Problem. Seit ich nun HDD2 größtenteils benutze, habe ich zum Teil ordentliche FPS-Einbußen während der Aufnahme in so gut wie allen Spielen. Das Ganze startet als Einbruch, der hin und wieder passiert und dann wieder auf 60 FPS hochregelt, geht nach einer längeren Zeit aber sogar soweit, dass ich nur noch 10 FPS habe. Zum Vergleich habe ich einen Benchmark (in diesem Fall von Ubisofts Steep) laufen lassen, einmal mit der Aufnahme mit HDD1 und dann mit HDD2.

Hier die Ergebnisse:

HDD1:

Dbench.jpg

FPS Durchschnitt: 59.97
FPS Minimum: 56.66

HDD2:

Fbench.jpg

FPS Durchschnitt: 58.30
FPS Minimum: 40.63

Dass 40 FPS natürlich immernoch spielbar sind, ist klar, allerdings ergibt sich durch das sporadische Eibrechen ein wirklich schwankendes Bildmaterial, was auch das Spielen zum Teil wirklich erschwert. Außerdem, wie gesagt, erhalte ich nach längerer Zeit auch gerne mal FPS-Bereiche zwischen 10 und 20.

Ich habe Crystal Disk Info drüber laufen lassen und auf keiner Festplatte wurde etwas gefunden.

HDD2:

FCDI.jpg

HDD1:

DCDI.jpg

Ich habe außerdem noch eine andere Festplatte (HDD0, Samsung HD642JJ), auf der mein Betriebssystem läuft.

Die Frage ist jetzt: ist meine Platte einfach defekt oder kann es noch andere Ursachen haben? Erhält die Platte eventuell nicht genug Strom vom Mainboard oder muss ich bei den SATA-Anschlüssen etwas Wichtiges beachten?

Vielen Dank im Voraus :)

Mein System:

Core i5-2500
GTX 970
8GB RAM
Windows 7
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es auch als Text?

Hier für besagte HDD2, die vielleicht fehlerhaft ist:

ID Cur Wor Thr RawValues(6) Attribute Name
01 114 _99 __6 000003D65080 Lesefehlerrate ↓
03 _96 _96 __0 000000000000 Mittl. Anlaufzeit ↓
04 100 100 _20 00000000006C Start/Stopp-Zyklen d. Spindel
05 100 100 _10 000000000000 Anz. wiederzugewiesener Sektoren ↓
07 _63 _60 _30 000000249021 Anz. Suchfehler
09 _99 _99 __0 00000000039D Betriebsstunden
0A 100 100 _97 000000000000 Anz. misslungener Spindelanläufe ↓
0C 100 100 _20 00000000006D Anz. Geräte-Einschaltvorgänge
B7 100 100 __0 000000000000 Herstellerspezifisch
B8 100 100 _99 000000000000 Ende-zu-Ende-Fehler ↓
BB 100 100 __0 000000000000 Gemeldete unkorrigierbare Fehler ↓
BC 100 100 __0 000000000000 Befehlszeitüberschreitung ↓
BD 100 100 __0 000000000000 Übergeordnete Schreibvorgänge ↓
BE _60 _56 _45 00002C180028 Luftstromtemperatur ↓
BF 100 100 __0 000000000000 G-Sensor-Fehlerrate ↓
C0 100 100 __0 000000000004 Ausschaltungsabbrüche ↓
C1 _99 _99 __0 000000000E12 Laden/Entladen-Zyklen ↓
C2 _40 _44 __0 001300000028 Temperatur ↓
C5 100 100 __0 000000000000 Aktuell schwebende Sektoren ↓
C6 100 100 __0 000000000000 Nicht korrigierbare Sektoren ↓
C7 200 200 __0 000000000000 UltraDMA-CRC-Fehler ↓
F0 100 253 __0 401900000274 Kopfpositionierungszeit
F1 100 253 __0 0002E21CD1A6 LBA geschrieben (gesamt)
F2 100 253 __0 00031C5C6C17 LBA gelesen (gesamt)

Bisher noch nicht die Muße gehabt, Windows auf eine SSD zu schrauben, bzw. System neu aufzusetzen. Ist aber in Planung :)

Woran erkenne ich, ob der gleiche Controller vorliegt? Aber wenn dem so wäre, würde dann der Fehler nicht auch bei HDD1 auftreten?
 
Mit zu wenig Strom hat das sicherlich nichts zu tun. Beide HDDs drehen mit 7200RPM.

Vielleicht liegen bei der einen HDD die Daten weiter im Außenbereich der schneller ist als bei der anderen. Vielleicht liegts auch daran, dass du beide Varianten der ST2000DM001 im Einsatz hast. Die eine hat 2*1TB Platter die andere 3*666GB Platter. Die mit 2*1TB Platter ist etwas schneller als die mit 3*666GB.
 
Das liegt an den Festplatten selbst. Seagate verkauft unterschiedliche Modelle unter exakt dieser einen Bezeichnung, Modelle welche sich durchaus deutlich in der Leistung unterscheiden.

Leider wird die Platte trotzdem noch oft im Forum empfohlen, da das Fachwissen dazu fehlt. Selbst wenn man Glück hat die bessere Variante zu erwischen, es ist trotzdem eine Sauerei von Seagates Seite und sollte nicht unterstützt werden.
 
Ohje, das klingt gar nicht gut.

Sind die Crystal Disk Info Werte denn soweit in Ordnung?

Und gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit zu testen, inwieweit sich die Festplatten hinsichtlich der Leistung unterscheiden? Habe ja jetzt nur wage die Schreibgeschwindigkeit getestet und das auch nur über Umwege (via Fraps & FPS).

Zudem kann ich mir schon vorstellen, dass sich 2x1TB Platten und 3x666GB Platten unterscheiden, aber auf so eine enorme Art und Weise? Ich habe die Festplatte vor exakt 3 Monaten gekauft, wie könnte ich jetzt verfahren? Festplatte an Seagate schicken?

Oder gibt es noch andere Lösungsansätze für dieses Problem (vllt. Firmware)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil die HDD eine mit 2*1TB Platter ist die andere eine 3*666GB Platter ist das kein Grund für einen Austausch beim Hersteller. Da hätte man ggfs. schon direkt beim Kauf darauf achten müssen/ sollen.

Und was die Geschwindigkeitsunterschiede der beiden angeht, wenn dem denn wirklich so ist wie vermutet, kannst du auch nichts machen. Das musst du so hinnehmen. Da nimmt Seagate sich nichts von an.
 
Ich habe beim Händler den exakten Artikel nochmal gekauft, wie konnte ich da wissen, welches Modell ich erhalten würde? :(

Ich werde gleich mal CrystalDiskMark über beide Platten laufen lassen und mich dann nochmal melden. Super ärgerlich, die HDD war jetzt nicht mega teuer, aber nervig ist sowas natürlich trotzdem.

Die Frage ist allerdings, ob das wirklich an der unterschiedlichen Platter-Aufteilung liegt. Ich meine, das sind ja wirklich gravierende Leistungsunterschiede. Ich melde mich gleich mit den Werten von CDM.

-------------

Kurzer Nachtrag:

Habe ja mit den Seagates zwei SATA-III Platten und mit der Samsung eine Sata-II Platte.

So sieht mein Mainboard aus:

http://www.asrock.com/mb/photo/Z68 Pro3(L1).jpg

Das heißt, die Seagates hängen am selben Controller, oder? Kann es etwas damit zu tun haben?


---------

Hier also jetzt die Crystal Disk Mark Werte:

Habe die Einstellungen auf Standard gelassen, 1 GB und 5 Tests.

HDD1:

Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 149.294 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 150.170 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 0.556 MB/s [ 135.7 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 1.034 MB/s [ 252.4 IOPS]
Sequential Read (T= 1) : 150.151 MB/s
Sequential Write (T= 1) : 148.287 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 0.299 MB/s [ 73.0 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 1.007 MB/s [ 245.8 IOPS]

HDD2:

Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 175.816 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 177.694 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 0.667 MB/s [ 162.8 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 1.422 MB/s [ 347.2 IOPS]
Sequential Read (T= 1) : 178.049 MB/s
Sequential Write (T= 1) : 175.701 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 0.632 MB/s [ 154.3 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 1.420 MB/s [ 346.7 IOPS]

Demnach müsste HDD2 sogar noch überlegen sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal zum Vergleich die Werte von einer meiner ST2000DM001 mit 2*1TB Platter, getestet mit den CDM-Standardvorgabeeinstellungen 1GB und 5 Tests
Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 195.189 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 185.434 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 1.041 MB/s [ 254.2 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 1.159 MB/s [ 283.0 IOPS]
Sequential Read (T= 1) : 195.051 MB/s
Sequential Write (T= 1) : 186.436 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 0.384 MB/s [ 93.8 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 1.124 MB/s [ 274.4 IOPS]

Hier noch ein Link zu einer Webseite woran man die beiden Varianten der ST2000DM001 unterscheiden kann http://technewspedia.com/the-confusing-2tb-seagate-barracuda-7200-14-st2000dm001/
 
Okay, damit sind beide meiner Festplatten etwas unterlegen, aber: HDD2 ist ja laut CDM deutlich schneller als HDD1, bedeutet, dass eigentlich eher HDD1 Probleme verursachen sollte beim Aufnehmen mit Fraps oder? HDD2 kommt ja schon fast an deine Werte ran und hier hatten wir ja 3X666GB vermutet. Und selbst dann, 175MB/s sollten ja theoretisch ausreichen, um diese Aufnahmen zu gewährleisten, schließlich schafft es die HDD1 mit 145MB/s auch, und das noch besser.

Also kann es doch eigentlich nicht an den Geschwindigkeiten liegen oder? Oder vergesse ich Grad irgendwas? :?

Das Problem ist ja vielleicht auch nicht die durchschnittliche oder maximale Geschwindigkeit, beim benchmark ganz oben konnte die HDD2 ja auch 60fps erreichen. Nur gab es halt hin und wieder Einbrüche, also Peaks, die die Framerate nach unten getrieben haben, so als würde es zwischendurch einen Engpass geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
CDM ist ein Benchmark, der auf Dateisystemebene arbeitet und ist deshalb für solche Vergleiche nicht geeignet. Bei CDM kommt es sehr darauf an wie voll oder auch wie stark fragmentiert die zu testenden Festplatten sind. Dementsprechend landen die Testdaten mal weiter vorne im schnell Bereich und mal weiter hinten im langsamen Bereich einer Festplatte oder werden gar verteilt auf der Platte abgelegt. Besser geeignet für solche Vergleiche sind Low-Level-Benchmarks, wie z.B. der, der in HD-Tune Pro integriert ist. Lade dir also mal die Testversion von HD-Tune Pro herunter (die Freeware ist nicht geeignet) und lasse den "Benchmark" auf die Platten los. Poste dann jeweils ein Screenshot des Ergebnisses.

Die Platte, auf der das Betriebssystem installiert ist, wird Einbrüche haben. Das ist normal, da während des Benchmarkdurchlaufs Programme und Dienste auf das Laufwerk zugreifen werden.
 
Danke für die Ratschläge :)

Nochmal ganz kurz zum Überblick:

Windows 7 ist auf Samsung Festplatte installiert HDD0.

HDD1 ist Seagate ST2000DM001 und macht soweit keine Probleme.

HDD2 ist Seagate ST2000DM001 und macht Probleme bei Aufnahme wegen Leistungs-Einbrüchen.

Werde morgen mal HD Tune laufen lassen :)
 
HD Tune Pro läuft gerade. Ist das normal, dass ich nur den Read-Benchmark ausführen kann? Beim Write-Benchmark wird mir gesagt, ich solle erst alle Partitionen entfernen!?

Hier nun die Werte für HDD2:

F.jpg

Ffile.jpg

HDD1:

D.jpg

Dfile.jpg

Und HDD0, Systempartition:

C.jpg

Auch hier zeichnet sich ja quasi ab, dass HDD2 der HDD1 überlegen ist, obwohl HDD2 Probleme verursacht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungsunterschiede sind so geringfügig, dass man die kaum merken sollte. Wie du siehst, ist deine neue Seagate sogar schneller. Was dein beschriebenes Problem betrifft, könnte ich mir vorstellen, dass dies möglicherweise an unterschiedlichen Energiespareinstellungen der Platten liegt. Ich weiß jetzt nicht wie Fraps genau arbeitet, ob es erst großartig in den RAM zwischenspeichert und die Daten dann in bestimmten Abständen auf den Datenträger schreibt, oder direkt auf HDD. Bei ersterem könnte es sein, dass die Festplatte ihre Köpfe in der Zwischenzeit bereits geparkt hat und beim nächsten Zugriff erst wieder herausfahren muss. Das könnte möglicherweise für einen kleinen "Schluckauf" des Systems sorgen.

Lade dir mal CrystalDiskINFO herunter und schaue, ob die Platten das APM-Feature unterstützen. Wenn ja, kannst du das Advanced-Power-Management mit CrystalDiskInfo versuchsweise deaktivieren (was unter Umständen nur bis zum Neustart des Rechners gespeichert wird) und schauen, ob es dann besser läuft. Mach bitte auch mal ein Screenshot der Smart-Werte. Ziehe das Fenster aber so weit auf, dass alle Zeilen und Spalten zu sehen sind.
 
Erstmal an dieser Stelle schon mal vielen Dank für die Hilfe bis hierher :)

Hier sind die CDI-Daten:

HDD2:

FCDI.jpg

HDD1:

DCDI.jpg

Sämtliche Platten, auch die System-HDD unterstützen APM. Bei der Systemplatte ist der APM-Regler auf ganz links gestellt, bei den Seagates ist der Regler jeweils in der Mitte bei 80h, also selbe Einstellung. Würde doch bedeuten, dass sich die Einstellungen hier unterscheiden müssten, um messbare Leistungsunterschiede feststellen zu können, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Deaktiviere trotzdem mal APM. Die Smart-Werte sehen bei beiden Platten in Ordnung aus.

/Edit
Nicht unbedingt. Es kommt darauf an, wie die Firmware der HDD das handhabt. Und die ist bei den Platten nun mal nicht gleich.
 
Okay, werde ich machen, kann mich dann allerdings erst wieder zurückmelden, wenn ich die Aufnahme neu ausprobiert habe.

Gibt es sonst noch etwas, was ich testen könnte?
 
Zurück
Oben