2 neue NAS-HDDs bekommen - beide kaputt - Analyse in Linux

marine2k

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
97
Hi Leute!

ich hätte ein paar Fragen & hoffe auf Eure Hilfe :)
bin schon am verzweifeln (& am Auszucken wegen der Verpackung vom Versandhändler.. aber mehr hier: )

Hab 2 neue Seagate NAS HDDs bestelt (ST3000VN000 - Seagate NAS HDD 3TB) & war schon beim Aufmachen von den 2 Paketen entsetzt
  • große dünne instabile Verpackung herum (eingedrückt)
  • in der Verpackung dann ein kleineres Paket mit den HDDs
    dieses war innen mit Schaumstoff gepolstert aber trotzdem....
    war schon mal misstrauisch

Passt, rein ins NAS - erkennt sie nicht
Also intern per Sata angesteckt - da ich derzeit keine HDDs für den PC habe, hab ich ab jetzt alles per Live-Linux gemacht (Ubuntu)

GParted
beim Scannen haut es schon mal für jede HDD einige Fehler raus (Input/Output Error) - jedes mal auf ignore
danach zeigt er für beide HDDs jeweils 3.86GB unallocated Speicherplatz an
wenn ich eine Parition Table erstellen will auf einer der 2 HDDs, kommen wieder die Input/Output-Errors & er bricht ab​

oke.. dann mal S.M.A.R.T. werte anschaun:
smartmontools
Code:
smartctl -a /dev/sda
...
User Capacity:    137.438.952.960 bytes [137 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
SATA Version is:  SATA 3.0, 6.0 Gb/s
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

Read SMART Data failed: scsi error badly formed scsi parameters

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Status command failed: scsi error badly formed scsi parameters
SMART overall-health self-assessment test result: UNKNOWN!
SMART Status, Attributes and Thresholds cannot be read.

aha ... zu dem fehler konnte ich leider nichts ergoogeln, sagt mir auch nichts - außer dem Verdacht, dass mit den Platten was nicht stimmt​

testdisk
läuft noch, haut auch die ganze zeit "Read errors" raus​

Was jetzt?
Ich denke beide HDDs sind kaput, jetzt ist die Frage wie ich am besten vorgehe:
  1. gibts noch Tools für Linux, die ich probieren sollte? Bin mir noch immer nicht ganz sicher, obs nicht am NAS & Live-Linux liegt :/
  2. Gibts tools, die mir Beweise liefern für die DIskussion mit dem Versandhändler, dass beim Versand die HDDs kaputt gegangen sind wegen ***** Verpackung?
  3. ich hätte gerne S.M.A.R.T. Daten - kann jemand was anfangen mit der Fehlermeldung?
    Code:
    Read SMART Data failed: scsi error badly formed scsi parameters

LG & Danke an alle,
 

Anhänge

  • IMG_5020 (Medium).JPG
    IMG_5020 (Medium).JPG
    221 KB · Aufrufe: 476
  • IMG_5022 (Medium).JPG
    IMG_5022 (Medium).JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 430
  • IMG_5024 (Medium).JPG
    IMG_5024 (Medium).JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 445
Nunja, der Karton ist mal ungeeignet gewesen, die Verpackung der HDDs an sich ist Standard.
Waren die Silbertüten zugeschweißt?

Tausche mal SATA Kabel, verwende auch mal einen anderen Rechner.
Wann sind die Platten gergestellt worden?
 
miac schrieb:
Nunja, der Karton ist mal ungeeignet gewesen, die Verpackung der HDDs an sich ist Standard.
Waren die Silbertüten zugeschweißt?

Tausche mal SATA Kabel, verwende auch mal einen anderen Rechner.
Wann sind die Platten gergestellt worden?


naja die kleineren Verpackungen sind im großen Karton halt komplett herumgeschmissen worden
Tüten waren zugeschweißt ja

- Satakabel tauschen: kauf mir morgen neue
- anderen Rechner: gerade schwierig, externes Gehäuse wäre noch eine Möglichkeit
aber denk nicht, dass das was ändert wenn es massenhaft Lesefehler gibt
 
schicke einfach zurück. Hatte auch schon mal gehabt. Zurück geschickt und neue bekommen
 
Was für ein Rechner / Mainboard ist das? Das sollen ja 3TB HDDs sein, aber mal werden 3,86TB angezeigt und man 137GB, das passt nicht und letzteres sieht nach einem Limit ganz alter HW aus. Was Du mit Testdisk bei neuen HDDs die noch keine Daten enthalten anfangen willst, verstehe ich auch nicht. Testdisk ist ein Tool zur Rettung von Daten, darum geht es ja in diesem Unterforum auch, aber bei neuen HDDs gibt es keine Daten zu retten. Du bist also erstens im flaschen Unterform um zweitens verwendest Du die falschen Tools und womöglich einen ungeeigneten Rechner zum Testen der HDDs. Die ersten SATA Host Controller, vor allem auch solche Chipsätzen von Herstellern wie VIA, können mit den SATA 3Gb/s und SATA 6Gb/s HDDs zum Beispiel gar nichts anfangen, ebenso machen die alten USB Gehäuse zuweilen damit Probleme und erlauben auch oft nicht das Auslesen der S.M.A.R.T. Werte, damit kann man dann auch nicht testen, ob die HDDs wirklich einen Schaden haben oder ob es eine anderen Ursache dafür gab, dass das NAS sie nicht erkannt hat.

Welches NAS ist es denn überhaupt? Die ganz alten Teile kommen auch nicht immer mit Platten mit mehr als 2TB Kapazität klar, man sollte immer Platten aus der Freigabeliste des NAS Hersteller für das konkrete Modell verwenden!
 
hab mir jetzt ein USB case gekauft und werds am Montag nochmal probieren mit dem
(und ein BIOS-Update machen, prinzipiell sollte mein Board 3TB HDDs unterstützen mit 64bit Betriebssystemen & ich glaube schon das aktuellste BIOS drauf zu haben)

- es handelt sich um ein Asus P7P55D-E (P55 Chipsatz)
- NAS ist ein neues Synology DS215j - die von mir gekauften HDDs sind in der offiziellen Freigabeliste (gecheckt vor dem Kauf)

- die ganzen Tools unter Linux: ich wollte / will Daten sammeln für mögliche DIskussionen mit dem Versandhändler, dachte vielleicht findet Testdisk alte Partitionen (die dann darauf hinweisen würde, dass ich eine gebrauchte HDD bekommen habe)

kann jemand was anfangen mit der Fehlermeldung von smartmontools ?
Code:
Read SMART Data failed: scsi error badly formed scsi parameters
 
Mit dem richtigen Treiber, also dem von Microsoft (msahci bei Win7, storachi ab Win8) oder dem Intel RST ab 10.1 werden Platten über 2TB unterstützt.

Die Fehlermeldung scheint mir daher zu kommen, dass die Prüfsumme der S.M.A.R.T. Werte nicht zu passen scheinen. Hast Du die Platten an einen Ports des Chipatzes oder an dem JMicron oder Marvell Zusatzcontroller gehängt? Zwar sollte Linux auch den Marvell unterstützen, aber probiere auf jeden Fall an einem Port des Chipsatzes, das müsste eines der 6 hellblauen Ports in der Ecke sein.
 
Holt schrieb:
Mit dem richtigen Treiber, also dem von Microsoft (msahci bei Win7, storachi ab Win8) oder dem Intel RST ab 10.1 werden Platten über 2TB unterstützt.

Die Fehlermeldung scheint mir daher zu kommen, dass die Prüfsumme der S.M.A.R.T. Werte nicht zu passen scheinen. Hast Du die Platten an einen Ports des Chipatzes oder an dem JMicron oder Marvell Zusatzcontroller gehängt? Zwar sollte Linux auch den Marvell unterstützen, aber probiere auf jeden Fall an einem Port des Chipsatzes, das müsste eines der 6 hellblauen Ports in der Ecke sein.

danke für deine Vorschläge, habs gerade noch mal probiert:
Resultat ist gleich wie vorher:
HDDs werden mit Größe = 3.86GB angezeigt
Initialisieren der HDDs in der Datenträgerverwaltung in Windows 10 schlägt fehl - "Datenfehler (CRC-Prüfung)"
Seagate SeaTools: kann die HDD nicht identifizieren (per USB-case & direkt per live-stick und sata angeschlossen), alle Tests laufen in einen Error
& beim Start von SeaTools: error reading part3ition table drive 01 sector0
BIOS: spuckt schon beim QuickCheck einen "SATA Port Device Error" aus (AHCI Modus - erkennt die HDD mit 137.4GB)


wüsste jemand noch etwas?
Sonst schick ich die HDDs zurück, mir wird das ganze zu dumm :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

smartctl muss mit sudo-Rechten gestartet werden. sudo smartctl -A /media/ubuntu/sda, sudo smartctl -A /dev/sda. a entsprechend anpassen.

Gruß Andi
 
so Ende der ganzen Geschichte :)
- hab 2 neue HDDs bestellt (WD Red 3TB), mit denen wird mein NAS instant erkannt & die HDDs machen 0 Probleme :)

Warn also wohl echt beide HDDs kaputt, möglicherweise weil so dumm und unzureichend verpackt

Danke an alle Helfenden, wieder bisschen was gelernt :)
 
Zurück
Oben