2 PC´s mit Windows 10 / Verbindung zum Datenaustausch

evernote

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
101
Hallo und guten Abend,

ich hab ein Problem, dass früher irgendwie einfacher und übersichtlicher war:
Das Einrichten eines "Netzwerkes" (Heimnetzwerk). Ich möchte meine beiden
PC´s (beide Windows 10) so einstellen, dass man Dateien, die man freigegeben hat,
z.B. von PC 2 auf PC 1 kopieren kann oder umgekehrt. Mir reicht sogar schon
1 Ordner, der "frei" ist.
Wichtig dabei ist mir, dass das nur die beiden PC´s betrifft, und nicht über das Internet
mit irgend so einem Cloud-System...
Klar, ich könnte auch die billige Methode nehmen:
USB Stick verwenden, allerdings wäre ich froh, wenn es auch ohne Stick funktioniert.

Wie immer:
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :)
 
bart0rn schrieb:
Ja, das geht schon in die Richtung, allerdings ist die Freigabe kein ganzer Ordner, sondern nur die einzelne Datei, oder?!
UND:
die Anleitung macht den Eindruck, dass es 2 verschiedene Nutzer sein müssen. Ich melde mich unter Windows 10 eben an Laptop und Netbook mit einem Windows Account an :7
 
Zuletzt bearbeitet:
evernote schrieb:

Du kannst auch ganze Ordner freigeben und es müssen auch nicht 2 verschiedene Accounts sein.

Wenn du verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben möchtest --> rechte Maustaste auf den Ordner/die Datei(en) --> Eigenschaften --> Kategoriereiter "Freigabe" --> Erweiterte Freigabe. Der Rest sollte selbsterklärend sein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: evernote und Footluck0r
Das eigentliche Schlagwort welches Du suchst ist "Arbeitsgruppe".
So nennt Microsoft den Mechanismus, das zwei oder mehr Rechner im gleichen Netzwerk (IP-Adressbereich) direkt miteinander reden können.
Ein Ordner ist bei diesem Mechanismus auch schon direkt freigegeben und zwar der "öffentliche".

Einfach mal probieren und
\\<Name des anderen Computers>
eingeben. Zu 90% funktioniert die Verbindung sofort. Wenn nicht mit dem Schlagwort "Arbeitsgruppe" nach weiteren Infos im Internet suchen. Es gibt ein paar Voraussetzungen, welche im Normalfall schon direkt erfüllt sind, daher die 90%.

Freigaben werden dann interessant, wenn Du direkt auf ganz bestimmte Ordner zugreifen willst.

Was viele nicht wissen, manche Internet-Router bieten eine einfache NAS Funktion. Auch hierüber kann man bequem Daten zwischen verschiedenen Computern über das Netzwerk austauschen. Was für einen selbst brauchbarer und besser ist, ist selbstverständlich jedem selbst überlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evernote
Matusalem schrieb:
Das eigentliche Schlagwort welches Du suchst ist "Arbeitsgruppe".
So nennt Microsoft den Mechanismus, das zwei oder mehr Rechner im gleichen Netzwerk (IP-Adressbereich) direkt miteinander reden können.
Ein Ordner ist bei diesem Mechanismus auch schon direkt freigegeben und zwar der "öffentliche".

Einfach mal probieren und eingeben. Zu 90% funktioniert die Verbindung sofort. Wenn nicht mit dem Schlagwort "Arbeitsgruppe" nach weiteren Infos im Internet suchen. Es gibt ein paar Voraussetzungen, welche im Normalfall schon direkt erfüllt sind, daher die 90%.

Freigaben werden dann interessant, wenn Du direkt auf ganz bestimmte Ordner zugreifen willst.

Was viele nicht wissen, manche Internet-Router bieten eine einfache NAS Funktion. Auch hierüber kann man bequem Daten zwischen verschiedenen Computern über das Netzwerk austauschen. Was für einen selbst brauchbarer und besser ist, ist selbstverständlich jedem selbst überlassen.

Danke, sehr gut erklärt. Also ist die "Arbeitsgruppe" wie früher das LAN (WLan) um nur in einer bestimmten kleinen Umgebung, nicht außerhalb, auf den anderen Computer zugreifen zu können?!
Verwirrend ist einfach, dass folgende Wörter vorkommen:
Heimnetzgruppe, Heimnetzwerk, Freigabecenter, Datenfreigabe, Datenfreigabe im Heimnetzwerk usw.
Das noch verwirrende ist allerdings, dass Microsoft Programme(!) als Applikation bezeichnet. Ich finde, dass da ein großer unterschied ist. Eine App ist die "kleine Form mit wenig Speicher" vom großen Programm, dem Hauptprogramm, welches man unter Windows 10 benutzen sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dient die "Arbeitsgruppe", um nur in einer bestimmten kleinen Umgebung (sozusagen LAN), nicht außerhalb, auf den anderen Computer zugreifen zu können?!

Ich habe den Satz leicht umformuliert, aber im Prinzip ja.

Die Begriffsvielfalt kann in der Tat sehr verwirrend sein. Und die meisten Begriffe haben durchaus Ihre Berechtigung. So war z.B. die Heimnetzgruppe eine vereinfachte Variante um zwischen Computern Daten auszutauschen. War, weil Microsoft diese Variante seit Version 1803 nicht mehr unterstützt.

Es zeigt auch, dass man zwar kein Studium betreiben muss, aber doch die ein oder andere Stunde damit verbringen kann herauszufinden was die Begrifflichkeiten bedeuten und wie diese zusammenhängen.
 
Matusalem schrieb:
Ich habe den Satz leicht umformuliert, aber im Prinzip ja.

Die Begriffsvielfalt kann in der Tat sehr verwirrend sein. Und die meisten Begriffe haben durchaus Ihre Berechtigung. So war z.B. die Heimnetzgruppe eine vereinfachte Variante um zwischen Computern Daten auszutauschen. War, weil Microsoft diese Variante seit Version 1803 nicht mehr unterstützt.

Es zeigt auch, dass man zwar kein Studium betreiben muss, aber doch die ein oder andere Stunde damit verbringen kann herauszufinden was die Begrifflichkeiten bedeuten und wie diese zusammenhängen.

Soweit OK, nur jetzt fragt er nach Benutzername und Passwort, wenn ich auf einen Ordner zugreifen möchte. Was könnte der Benutzername sein? Also meine Anmeldedaten über Windows 10 beim Start sind es schon mal nicht...
 
Benutzername und Passwort von dem Benutzer, welcher Zugriffsrechte auf den gewünschten Ordner auf dem anderen Rechner hat.

Mit einem Rechtsklick auf den Ordner, klick auf Eigenschaften und dem Reiter Sicherheit werden Dir die Zugriffsrechte angezeigt.

Unter dem Laufwerk c:\Benutzer\Öffentlich (engl.: \Users\Public ; c: nur als Beispiel), ist der öffentliche Ordner eines jeden Windows Rechner zu finden. Auf diesen sollte man auch ohne Angabe von Benutzername/Passwort zugreifen können.
 
Zurück
Oben