soulreeper schrieb:
Jetzt mal doof in die Runde gefragt: Warum (mit richtiger Begründung,nicht nur "ja" oder "nein") sollte es nicht möglich sein,zwei Router an ein Modem anzuschließen?Ich sehe da erstmal kein Problem...
Ein Modem ist ein eher passives Gerät, welches vom Router angesprochen und gesteuert wird. In der Regel kann man ein Modem nicht konfigurieren. Dann hat es meistens auch auch nur einen Lan-Anschluss. D. h. der zweite Router bleibt schon mal auf der Strecke mangels Anschluss.
Jetzt könnte man ja vielleicht einen Switch dazwischen klemmen und hoffen dass es funktioniert, aber dann hat man das Problem dass sich zwei Router darum streiten müssen den Status eines einzigen Modems kontrollieren und steuern zu dürfen. Keine Ahnung ob das geht.
Ich mag nicht ausschließen, dass es dafür irgendwo eine Lösung gibt, aber es ist trotzdem eine sehr ungewöhnliche Konstellation, gerade im Privat-Bereich. Aus diesem Grund wird nunmal auch gerne der Sinn hinterfragt, um ggf. Alternativen vorschlagen zu können.
Der TE hat in seiner letzten Antwort gesagt, dass es wohl primär um die beiden Verschlüsselungstechniken WPA-PSK und WPA2 geht, was möglicherweise darin begründet liegt dass er noch Geräte hat die eben nur WPA können, er aber bei neueren Geräten dennoch nicht auf das sicherere WPA2 verzichten möchte. Ziel sind also 2 W-Lan's mit verschiedenen Verschlüsselungen. Dafür gibt es Lösungen, nämlich AP's und verschiedene W-Lan's.
Es stellt sich trotzdem noch die Frage, warum beide Router zwingend als Router arbeiten müssen und nicht de Rekonfiguration eines Routers in einen AP reicht.
Edit:
Der Sinn der Konstellation wird auch in diesem Forum hinterfragt:
http://www.administrator.de/index.php?content=148661
Und die vorgeschlagene Lösung entspricht im Grunde auch dem was hier vorgeschlagen wurde, nämlich einer Arbeitsteilung der beiden Router. Einer macht die Einwahl, der zweite Router das was im Netzwerk noch fehlt. Im Prinzip das was hier der TE selbst in #3 beschrieben hat.