henryfatzke
Newbie
- Registriert
- Nov. 2021
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
ich habe da gerade ein (für mich) ziemlich kniffliges Projekt am laufen und komme damit irgendwie nicht weiter!
Angefangen hat dieses Projekt an meinem PC, zum Verständnis versuche meine vorgehensweise so genau wie möglich zu erläutern...
Zuerst habe ich eine SSD allein an den PC angeschlossen und Windows 10 installiert mit MBR partitioniert. Danach habe ich diese Festplatte abgeklemmt, eine andere SSD angeklemmt und darauf Linux installiert, ebenfalls mit MBR partitioniert. Nachdem beide Betriebsysteme reibungslos liefen, habe ich beide Festplatten wieder angeschlossen, im Bios festgelegt, das die Windows Festplatte standartmäßig bootet und wenn ich Linux booten will mache ich das über F12 und der Auswahl der entsprechenden Festplatte! Das funktioniert jetzt auch meiner Ansicht nach reibungslos seit gut einem Jahr.
Jetzt wollte ich noch einen Schritt weiter gehen und auf meinem Lenovo Thinkpad T440P dasselbe versuchen, allerdings mit 2 identischen Windows 10 Installationen, eine auf einer normalen SSD, die andere auf einer M2 SSD, als Backup sozusagen, falls mir eine mal abschmiert, das ich reibungslos mit der zweiten weiterarbeiten kann und die erste im Idealfall damit sogar reparieren kann.
Auch das hat zunächst funktioniert, bis ich Windows Update ausgeführt habe, danach lies sich die 2 Festplatte nicht mehr booten und es kam auch zu Bluescreens! Ich habe das mehrmals versucht und immer bei (soweit ich das beurteilen kann) größeren Updates kommt es zum gleichen Phänomen, bei kleineren Updates, wie z.B. Net Framework oder so gab es keine Probleme, sondern immer nur bei großen kumulativen Updates! Ein mal lief das Update meiner Ansicht nach problemlos, nachdem ich das Update auf der 2 Windows Partition gemacht habe lies sich dann keine der beiden Installationen mehr booten! Ich habe da mal was über Reparatur Installation über Windows Update gelesen, hängt das damit irgendwie zusammen!?
Ist mein Projekt generell zum scheitern verurteilt, oder lässt es sich irgend wie realisieren?
Warum ich diesen Weg gewählt habe und nicht einfach einen Bootmanager verwendet habe hat ganz einfach den Grund, das ich 2 voneinander völlig unabhämgige Betriebsysteme wollte, von denen ich jeder Zeit eines plattmachen kann, ohne das andere in irgend einer Weise zu beeinträchtigen, einschließlich Bootmanager!
Falls Ihr noch irgend welche Hardware Daten braucht, kann ich Euch diese natürlich gern geben, aber ich glaube mein Problem ist eher Software seitiger Natur, und/oder liegt vermutlich im Betriebsystem selbst!
Wäre schön wenn sich doch eine Lösung fände, mit der sich mei Projekt umsetzten ließe
ich habe da gerade ein (für mich) ziemlich kniffliges Projekt am laufen und komme damit irgendwie nicht weiter!
Angefangen hat dieses Projekt an meinem PC, zum Verständnis versuche meine vorgehensweise so genau wie möglich zu erläutern...
Zuerst habe ich eine SSD allein an den PC angeschlossen und Windows 10 installiert mit MBR partitioniert. Danach habe ich diese Festplatte abgeklemmt, eine andere SSD angeklemmt und darauf Linux installiert, ebenfalls mit MBR partitioniert. Nachdem beide Betriebsysteme reibungslos liefen, habe ich beide Festplatten wieder angeschlossen, im Bios festgelegt, das die Windows Festplatte standartmäßig bootet und wenn ich Linux booten will mache ich das über F12 und der Auswahl der entsprechenden Festplatte! Das funktioniert jetzt auch meiner Ansicht nach reibungslos seit gut einem Jahr.
Jetzt wollte ich noch einen Schritt weiter gehen und auf meinem Lenovo Thinkpad T440P dasselbe versuchen, allerdings mit 2 identischen Windows 10 Installationen, eine auf einer normalen SSD, die andere auf einer M2 SSD, als Backup sozusagen, falls mir eine mal abschmiert, das ich reibungslos mit der zweiten weiterarbeiten kann und die erste im Idealfall damit sogar reparieren kann.
Auch das hat zunächst funktioniert, bis ich Windows Update ausgeführt habe, danach lies sich die 2 Festplatte nicht mehr booten und es kam auch zu Bluescreens! Ich habe das mehrmals versucht und immer bei (soweit ich das beurteilen kann) größeren Updates kommt es zum gleichen Phänomen, bei kleineren Updates, wie z.B. Net Framework oder so gab es keine Probleme, sondern immer nur bei großen kumulativen Updates! Ein mal lief das Update meiner Ansicht nach problemlos, nachdem ich das Update auf der 2 Windows Partition gemacht habe lies sich dann keine der beiden Installationen mehr booten! Ich habe da mal was über Reparatur Installation über Windows Update gelesen, hängt das damit irgendwie zusammen!?
Ist mein Projekt generell zum scheitern verurteilt, oder lässt es sich irgend wie realisieren?
Warum ich diesen Weg gewählt habe und nicht einfach einen Bootmanager verwendet habe hat ganz einfach den Grund, das ich 2 voneinander völlig unabhämgige Betriebsysteme wollte, von denen ich jeder Zeit eines plattmachen kann, ohne das andere in irgend einer Weise zu beeinträchtigen, einschließlich Bootmanager!
Falls Ihr noch irgend welche Hardware Daten braucht, kann ich Euch diese natürlich gern geben, aber ich glaube mein Problem ist eher Software seitiger Natur, und/oder liegt vermutlich im Betriebsystem selbst!
Wäre schön wenn sich doch eine Lösung fände, mit der sich mei Projekt umsetzten ließe