25 Watt niedrigerer Verbrauch bei FPS-Limit im Treiber anstatt ingame

hiredbrain

Lieutenant
Registriert
März 2002
Beiträge
960
Guten Abend zusammen,

aufgrund voriger beliebiger Abstürze, die glücklicherweise mit dem aktuellen Patch behoben wurden, hatte ich ein wenig mit den Grafikeinstellungen bei Helldivers 2 herumexperimentiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine RTX 4070 bei identischen Settings und einem FPS-Limit von 60 ingame etwa 25 Watt mehr (100 Watt) verbraucht, als wenn ich das Limit im Treiber setze (75 Watt) und alle übrigen Einstellungen unverändert lasse. Konkret erklären lässt sich dieses Phänomen nicht, oder?

Viele Grüße
 
Exakt die gleiche Szene? Wirklich alles identisch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Alexander2
Hast du dir mal die Frametimes angesehen? das das ergebnis auch wirklich "gleich" ist?

Nur mal so, wenn der Treiber, der die Karte auch in sachen Power/takt/Spannung steuert, das nur 60FPS gewollt sind kann der Theoretisch effektiver die Karte in Limits halten, die angemessen sind. Theoretisch jedenfalls.

Vorstellbar ist auch, das der Limiter im SPiel ein etwas anderes Ergebnis liefert, mit meh rungleichmäßigeren Frametimes, also durchaus mehr Boostspitzen, die doch mehr verbrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, LukS und hiredbrain
Der Treiber arbeitet deutlich "näher" an der Hardware, das Spiel macht das eventuell "selbst" ergo hat es auch mehr zu tuen und je nach effizenz, kann ich mir das schon so vorstellen...
Aber "genau diesselbe" Szene wird schwierig....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot und hiredbrain
Drewkev schrieb:
Du hattest zu 99% nicht die gleiche Szene am laufen.
Klar, deshalb benutze ich auch den Ausdruck "identisch" und messe trotzdem vollkommen unterschiedliche Szenen...

/sarcasm off

Identisch = identisch. Sowohl hinsichtlich Settings, als auch Szene (Eingangs-Szene alleine auf dem Schiff ohne die Blickrichtung geändert zu haben). Aber ja, die Antworten von @MadMax_87 und @Alexander2 leuchten mir ein. Nein, Frametimes hatte ich nicht gemessen.
 
hier wird womöglich vieles mit reinspielen. wie auch schon angedeutet unter umständen nicht exakt dieselbe last bei zwei testläufen bzw. vergleichsintervallen.

was aber auch zu berücksichtigen ist, dass engine-interne fps limiter meistens auf latenzminimierung ausgelegt sind, das heißt wenn nötig auch mal das fps limit kurzzeitig überschießen können.
am besten sieht man das wenn man in einem overlay einen sauberen frametimegraphen abbildet.

limitiert man mit externen limitern wie z.b. rtss dann ist die linie stangengerade (außer die gpu käme nicht mit auf 60fps zu halten natürlich). wenn man das overlay anlässt aber jetzt den externen fps-limiter deaktiviert und dann den internen aktiviert, wird man (bei den meisten titeln) sehen, dass die frametimes teilweise schneller sind als 1/60 sek. (=16,666666...ms). also kurzzeitig aus latenzoptimierungsgründen 60fps überschritten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und hiredbrain
bei einen 165 hz 1440p monitor was sollte man einstellen also wieviel fps wen mit fps limit spielt
 
ist fps limit sinnvoll oder sollte man das ganze potenzial der grafikkarte ausweiten
das man 144 oder mehr fps hat
 
@hiredbrain
Eine Möglichkeit wäre:

Bei einem simplen fps-Lock sinkt nur die Auslastung der Grafikkarte. Sie läuft aber weiterhin im maximalen takt, und somit auch dem dazugehörigen hohen Spannungspunkt.
Das sorgt auch dafür, dass in fordernden Szenen der Verbrauch steigt, weil die karte ja mehr ackern muss.
Spielst du z.B. Alan Wake auf maximalen Settings in 4k und setzt da einen 60 fps Lock, wird deine karte 200w verbrauchen, weil die in den Settings keine 60 fps schaffen wird.

Bei einem Powerlimit wird die karte lediglich versuchen, nicht über den jeweiligen Verbrauch zu kommen, in dem Fall 75w. Da das bei einer 4070 eine recht starke Drosselung ist von ihren 200w aus, ist es sehr unwahrscheinlich, dass hier der höchste Spannungspunkt mit der höchsten Taktrate anliegen.
Um 75w nicht zu überschreiten, wird die karte also einen deutlich niedrigeren Spannungspunkt nehmen, da hier schon die 75w erreicht sind. Also prinzipiell simples Undervolting.
Hier kann ggf. eine höhere %Auslastung anliegen, wobei aber insgesamt eine bessere Leistung pro Watt erzielt wird, aufgrund der niedrigeren Spannung.
Dafür allerdings ist die maximal mögliche Leistung bei 75w auch niedriger, als bei 200w. Kann die karte die 60 fps nicht halten in einer situation, wird sie weiterhin maximal die Leistung haben, die sie bei 75w haben kann. Auch, wenn dafür die fps weiter sinken.

Das kannst du auch wunderbar selbst testen. Nimm die Szene und beweg dich nicht, und schreib dir mit beiden Methoden die Werte auf:
  • Spannung
  • Taktrate
  • Verbrauch
  • GPU Auslastung

gp84 schrieb:
ist fps limit sinnvoll oder sollte man das ganze potenzial der grafikkarte ausweiten
das man 144 oder mehr fps hat

Definiere "Sinnvoll"? Kommt drauf an, was du erreichen willst.

Ich setze bei manchen Games ein fps-limit deutlich unter meinen 144 Hz, einfach weil das Game kaum davon profitiert, sich das aber positiv im verbrauch und Temperatur auswirkt. Yakuza Like a Dragon z.B. hatte ich ein 90 fps Lock drin als sweet Spot.
Regulär, bzw Global läuft bei mir aber ein 140 fps Lock über RivaTuner.
Warum 140 und nicht 141? Weil innerer Monk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gp84
@hiredbrain
Aktivier mal VSync bei auf gewünschtes FPS-Limit eingestellte Wiederholfrequenz des Monitors und ich wette, die Leistungsaufnahme wird nochmals geringer.

Prädige ich schon seit Jahren, aber mir glaubt ja nie jemand.
 
Zurück
Oben