2500K taktet trotz deaktiverter Stromsparmodi bei extrem OC unter Last herrunter...

CaTFaN!

Pixelschubser
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
14.765
Abend zusammen ;)

Es ist mal wieder soweit, dass ich auf eure Hilfe angewiesen bin...

Zur Hardware:

Fatal1ty Z68 Professional Gen3
Intel Core i5 2500K @ WaKü

Problem:

Ich wollte grade ein wenig benchen und habe deswegen meinen 2500K versucht auf 5Ghz oder höher hochzuziehen. Mit meinem Asus P8P67 war das kein Problem... Stromsparmodi sind alle deaktiviert so wie es sich gehört. Der PC bootet aber nur bis einschließlich 4.9Ghz, ab 5 Ghz oder höher habe ich einen blinkenen Unterstrich oben links und weiter nichts. Die CPU ist ausreichend gekühlt / Vcore ist hoch genug (1.5V) - daran liegt es nicht. Jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Jetzt zu dem eigentlichen Phänomen:

Takte ich die CPU nun auf 4.9 Ghz und schmeiße Prime95 an um zu schauen ob die CPU stabil läuft fängt die CPU sich per Multi an herrunterzutakten in Richtung 4.4Ghz/4.5Ghz. Die Temps waren aber zu den Zeitpunkt nicht höher als 60°C...

Woran liegt das? Habe ich irgendeine Einstellung im Bios übersehen oder hat dies andere Gründe :confused_alt:
 
Die CPU ist ausreichend gekühlt / Vcore ist hoch genug (1.5V) - daran liegt es nicht. Jemand eine Idee woran das liegen könnte?

gehts denn mit mehr Spannung? Vielleicht braucht das neue Mainboard einfach mehr Spannung für die 5GHz.


könnte mir höchstens vorstellen, dass im BIOS eine "runtertakten- Grenze" bei 60°C oder so angegeben ist.
 
gehts denn mit mehr Spannung?

Das ginge sicherlich aber meine magische Grenze ist immer 1.5V gewesen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass 1.5V dafür ausreichend sind.

könnte mir höchstens vorstellen, dass im BIOS eine "runtertakten- Grenze" bei 60°C oder so angegeben ist.

Hmm, möglich - ich schau mal nach ;)

Edit: Nö, diese Funktion gibt es bei dem Board nicht. Es gibt eine andere die nennt sich "over temperature protection" aber wenn ich diese deaktiviere bringt das auch nicht den gewünschten Erfolg...
 
Zuletzt bearbeitet:
was für Temperaturen werden dann erreicht?
Du könntest mal versuchen, bei stabilen Settings über 60°C zu kommen (z.B. mit höherer Spannung als nötig). Wenn es dann auch nicht runtertaktet, kann man ausschließen, dass das Mainboard wegen den Temps runtertaktet.
Wenn es im BIOS ansonsten keine Einstellungen gibt, die irgendwie Spannung/Takt/Temp oder sonstwas begrenzen, wird die CPU so wohl irgendwie nicht stabil laufen.
 
Das Thema gab es sowohl im Sammelthread, als auch als Einzelthemen mehr als oft genug.
Unter Vollast überschreitet die CPU die zulässige TDP, deshalb senkt sie den Turbo Multi. Also entweder den Turbo ganz ausschalten und ausschließlich über den Multi übertakten, oder das TDP Limit im UEFI Setup hochsetzen.
 
Das Thema gab es sowohl im Sammelthread, als auch als Einzelthemen mehr als oft genug.

Dann habe ich nicht intensiv genug gesucht... ;)

Also entweder den Turbo ganz ausschalten und ausschließlich über den Multi übertakten

Anders habe ich es auch nicht gemacht, der Turbo ist deaktiviert und die CPU läuft immer auf 100% auf den angegebenen Multi.

oder das TDP Limit im UEFI Setup hochsetzen.

Und das geht wie?
Ich glaue ich habe die Lösung in einem englischen Forum gefunden http://hardforum.com/showthread.php?t=1578110
Naja, dass probier ich morgen mal alles in Ruhe aus...

Eigentlich ist es ja auch ziemlich sinnfrei seine CPU über 5Ghz zu betreiben... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich kenne 2 Gründe für das Runtertakten:
1. Entweder wie bereits gesagt wurde, dass die TDP überschritten wird.

Aber das kann es auch sehr wahrscheinlich sein:
2. Die Spannungswandler, Widerstände und andere Bauteile machen ab einem gewissen Wert nicht mehr mit bzw. werden zu heiß. Sofern z. B. ein SpaWa sehr heiß wird (und damit meine ich heißer als normal, >100°C machen die ja gut und gerne sonst unter Last), kann er die Spannung nicht mehr konstant liefern. Dann taktet sich auch gleich die CPU mit runter, weil er zu wenig Saft bekommt.
Etwa so ähnlich müsste es sein.


Mach mal folgendes, wenn du Lust hast:
CPU-Z für je ein Kern starten (auch auf alle Cores jeweils noch switchen mit der rechten Maustaste) und dabei Primen (z. B. small FFTs). Jetzt schaust du, ob bestimmte Kerne ihre Spannung verlieren und der jeweilige Kern throttelt. Sobald sich ein MOSFET erholt, gibt er wieder so lange die Spannung, bis er wieder zu heiß läuft und es wieder zum Throtteln kommt.

Jetzt kannst du das ganze auch beobachten, indem du die Zeit festhälst von Anbeginn des Prime-Stresstests bis zum ersten Throtteln. Dann stoppst du schnell mal den Stresstest und beginnst wieder sofort nach etwa 5sek. Nun müsste es dieses Mal schneller zum Throtteln kommen, da ja die Wandler schneller heiß laufen.

Du kannst auch mal einen schnell drehenden Lüfter vor die Wandler halten und schauen, ob sich das Throtteln verzögert oder gar ganz unterbinden lässt.

Viel Spaß noch beim Rumtesten@5GHz. :D
 
Zurück
Oben