SenseMaker2011
Newbie
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 3
Halli, Hallo....
wie Ihr an der Zeit des postings schlag ich mich bis morgens um 03:00 mit einer zweiten, nicht erkannten Seagate-Festplatte rum... kostet mich nun schon 5 Stunden meines Lebens. Aber gut, dass es dieses Forum gibt, dann findet sich hoffentlich bald die richtige Lösung. :-)
Ich Habe eine XPPro-Maschine (SP3), auf dem zwei Festplatten laufen, 80 GB Western (NTFS / Systempartitionierung) und 120 GB Seagate (für Filestorage).
Problem: Während des normalen Betriebs ist die Festplatte plötzlich verschwunden... Laufwerksbuchstabe im Explorer einfach nicht mehr vorhanden. Über Everest Home Edition wird sie aber als "vorhanden" angezeigt, das war meine erste Maßnahme. Auch im regularen WindowsXP-Gerätemanager erscheint die Platte.
---
Habe die Seagate im zweiten Schritt dem SeaTools for Dos analysiert... die Festplatte spricht an, alle Sektoren sind OK... aber die "Langzeittests" konnten nicht durchgeführt werden.
So sieht das aktuell in der Computerverwaltung aus. Hier konnte kein neuer Laufwerksbuchstabe zugeordnet werden.
---
Wie mir scheint, habe ich dann zufällig den Lösungsansatz mit TestDisk gefunden,
hier. Dabei wurde auf das CB-Forum verwiesen.
Habe auch die ganzen Tipps zur Datenrettung gelesen. Soweit ganz hilfreich... tolle Arbeit !
Jetzt liegt mir das Analyse-Ergebnis mit TestDisk vor, und bevor ich hier irgend etwas falsch mache, und Daten lösche, frag ich lieber... Was ist der nächste richtige Schritt ?
TestDisk hat die Festplatte in ihrer Größe richtig erkannt, und scheint auch alle Files gefunden zu haben. Oder sehe ich das falsch ? - Wie gesagt, bin ein Laie in Sachen Datenrettung.
(Die weiteren Screenshots verlinke ich als Doku nur, sonst wird das ein ellenlanges Posting :-) )
Mit der Funktion "Deep Search" in TestDisk wurden 4 Teil-Partitionen gefunden. Der Begriff ist wohl nicht so ganz richtig, vielleicht eher Teil-Sektoren... ich hatte diese zweite Seagateplatte nicht in mehrere virtuelle Laufwerke partitioniert, lief einfach unter Laufwerk "F:" in der Gesamtgröße von 120 GB mit, um dort Files abzuspeichern. Also auch keine Bootpartition.
Die Einzelergebnisse von TestDisk nach "Deep Search" mit vier Screenshots: Eins, Zwei, Drei und Vier.
Die zugehörigen Detaillisten der Files... Eins, Zwei, Drei und Vier.
Der zweite und dritte Sektor scheinen leer, nur 1ster und 4ter Sektor enthält Files. Erster Sektor enthält auf den ersten Blick auch alle Files, die ich einmal unter F: abgespeichert hatte. Beim 4ten sagen mir die Filenamen überhaupt nichts.
Wenn ich als totaler Laie es richtig verstanden habe, müsste ich den ersten Sektor als "primäre Partition (ohne Bootsektor)" auf "P" umdefinieren/-schreiben, und die folgenden drei Sektoren mit "L" kennzeichnen, oder ? So in etwa:
Da schlägt aber TestDisk unangenehm Alarm: Structure bad.
Vielmehr gibt's nur "grünes Licht", wenn die letzten 3 auf "D" (Delete) gesetzt werden. Wäre das richtig ? Erster Sektor mit "P" und die restlichen drei mit "D" und dann mit "write" fixieren ? Das würde dann so aussehen:
Mich verwirrt dabei, dass es in der Ergebnisanzeige von TestDisk heisst: "NTFS found using backup sector". In dem o.g. Thread heisst es ganz am Schluss der Anleitung dazu: "Der Bootsektor kann über das Menü [Advanced] / [Boot] mit [Backup BS] wiederhergestellt werden.". Habe ich als Laie vielleicht völlig falsch verstanden.
Was also tun ? - Ich will auf jeden Fall die Daten erhalten. Am Besten nur mit dem Nötigsten eingreifen, damit die Festplatte erst einmal wieder vom System als F-Laufwerk erkannt wird.
Danke im Voraus für konkrete Handlungsanweisungen.... Gruß von der Elbe... ;-)
wie Ihr an der Zeit des postings schlag ich mich bis morgens um 03:00 mit einer zweiten, nicht erkannten Seagate-Festplatte rum... kostet mich nun schon 5 Stunden meines Lebens. Aber gut, dass es dieses Forum gibt, dann findet sich hoffentlich bald die richtige Lösung. :-)
Ich Habe eine XPPro-Maschine (SP3), auf dem zwei Festplatten laufen, 80 GB Western (NTFS / Systempartitionierung) und 120 GB Seagate (für Filestorage).
Problem: Während des normalen Betriebs ist die Festplatte plötzlich verschwunden... Laufwerksbuchstabe im Explorer einfach nicht mehr vorhanden. Über Everest Home Edition wird sie aber als "vorhanden" angezeigt, das war meine erste Maßnahme. Auch im regularen WindowsXP-Gerätemanager erscheint die Platte.

---
Habe die Seagate im zweiten Schritt dem SeaTools for Dos analysiert... die Festplatte spricht an, alle Sektoren sind OK... aber die "Langzeittests" konnten nicht durchgeführt werden.
So sieht das aktuell in der Computerverwaltung aus. Hier konnte kein neuer Laufwerksbuchstabe zugeordnet werden.

---
Wie mir scheint, habe ich dann zufällig den Lösungsansatz mit TestDisk gefunden,
hier. Dabei wurde auf das CB-Forum verwiesen.
Habe auch die ganzen Tipps zur Datenrettung gelesen. Soweit ganz hilfreich... tolle Arbeit !
Jetzt liegt mir das Analyse-Ergebnis mit TestDisk vor, und bevor ich hier irgend etwas falsch mache, und Daten lösche, frag ich lieber... Was ist der nächste richtige Schritt ?
TestDisk hat die Festplatte in ihrer Größe richtig erkannt, und scheint auch alle Files gefunden zu haben. Oder sehe ich das falsch ? - Wie gesagt, bin ein Laie in Sachen Datenrettung.

(Die weiteren Screenshots verlinke ich als Doku nur, sonst wird das ein ellenlanges Posting :-) )
Mit der Funktion "Deep Search" in TestDisk wurden 4 Teil-Partitionen gefunden. Der Begriff ist wohl nicht so ganz richtig, vielleicht eher Teil-Sektoren... ich hatte diese zweite Seagateplatte nicht in mehrere virtuelle Laufwerke partitioniert, lief einfach unter Laufwerk "F:" in der Gesamtgröße von 120 GB mit, um dort Files abzuspeichern. Also auch keine Bootpartition.
Die Einzelergebnisse von TestDisk nach "Deep Search" mit vier Screenshots: Eins, Zwei, Drei und Vier.
Die zugehörigen Detaillisten der Files... Eins, Zwei, Drei und Vier.
Der zweite und dritte Sektor scheinen leer, nur 1ster und 4ter Sektor enthält Files. Erster Sektor enthält auf den ersten Blick auch alle Files, die ich einmal unter F: abgespeichert hatte. Beim 4ten sagen mir die Filenamen überhaupt nichts.
Wenn ich als totaler Laie es richtig verstanden habe, müsste ich den ersten Sektor als "primäre Partition (ohne Bootsektor)" auf "P" umdefinieren/-schreiben, und die folgenden drei Sektoren mit "L" kennzeichnen, oder ? So in etwa:

Da schlägt aber TestDisk unangenehm Alarm: Structure bad.
Vielmehr gibt's nur "grünes Licht", wenn die letzten 3 auf "D" (Delete) gesetzt werden. Wäre das richtig ? Erster Sektor mit "P" und die restlichen drei mit "D" und dann mit "write" fixieren ? Das würde dann so aussehen:

Mich verwirrt dabei, dass es in der Ergebnisanzeige von TestDisk heisst: "NTFS found using backup sector". In dem o.g. Thread heisst es ganz am Schluss der Anleitung dazu: "Der Bootsektor kann über das Menü [Advanced] / [Boot] mit [Backup BS] wiederhergestellt werden.". Habe ich als Laie vielleicht völlig falsch verstanden.
Was also tun ? - Ich will auf jeden Fall die Daten erhalten. Am Besten nur mit dem Nötigsten eingreifen, damit die Festplatte erst einmal wieder vom System als F-Laufwerk erkannt wird.
Danke im Voraus für konkrete Handlungsanweisungen.... Gruß von der Elbe... ;-)
Zuletzt bearbeitet: