2te Festplatte nicht mehr zugeordnet - TestDisk-Ergebnis, was tun ?

Registriert
Sep. 2011
Beiträge
3
Halli, Hallo....

wie Ihr an der Zeit des postings schlag ich mich bis morgens um 03:00 mit einer zweiten, nicht erkannten Seagate-Festplatte rum... kostet mich nun schon 5 Stunden meines Lebens. Aber gut, dass es dieses Forum gibt, dann findet sich hoffentlich bald die richtige Lösung. :-)

Ich Habe eine XPPro-Maschine (SP3), auf dem zwei Festplatten laufen, 80 GB Western (NTFS / Systempartitionierung) und 120 GB Seagate (für Filestorage).

Problem: Während des normalen Betriebs ist die Festplatte plötzlich verschwunden... Laufwerksbuchstabe im Explorer einfach nicht mehr vorhanden. Über Everest Home Edition wird sie aber als "vorhanden" angezeigt, das war meine erste Maßnahme. Auch im regularen WindowsXP-Gerätemanager erscheint die Platte.

Screenshot-Geraetemanager-1.gif

---
Habe die Seagate im zweiten Schritt dem SeaTools for Dos analysiert... die Festplatte spricht an, alle Sektoren sind OK... aber die "Langzeittests" konnten nicht durchgeführt werden.

So sieht das aktuell in der Computerverwaltung aus. Hier konnte kein neuer Laufwerksbuchstabe zugeordnet werden.
Screenshot-Datentraegerverwaltung-1.gif

---
Wie mir scheint, habe ich dann zufällig den Lösungsansatz mit TestDisk gefunden,
hier. Dabei wurde auf das CB-Forum verwiesen.

Habe auch die ganzen Tipps zur Datenrettung gelesen. Soweit ganz hilfreich... tolle Arbeit !

Jetzt liegt mir das Analyse-Ergebnis mit TestDisk vor, und bevor ich hier irgend etwas falsch mache, und Daten lösche, frag ich lieber... Was ist der nächste richtige Schritt ?

TestDisk hat die Festplatte in ihrer Größe richtig erkannt, und scheint auch alle Files gefunden zu haben. Oder sehe ich das falsch ? - Wie gesagt, bin ein Laie in Sachen Datenrettung.
Screenshot-TestDisk-1.gif


(Die weiteren Screenshots verlinke ich als Doku nur, sonst wird das ein ellenlanges Posting :-) )


Mit der Funktion "Deep Search" in TestDisk wurden 4 Teil-Partitionen gefunden. Der Begriff ist wohl nicht so ganz richtig, vielleicht eher Teil-Sektoren... ich hatte diese zweite Seagateplatte nicht in mehrere virtuelle Laufwerke partitioniert, lief einfach unter Laufwerk "F:" in der Gesamtgröße von 120 GB mit, um dort Files abzuspeichern. Also auch keine Bootpartition.

Die Einzelergebnisse von TestDisk nach "Deep Search" mit vier Screenshots: Eins, Zwei, Drei und Vier.

Die zugehörigen Detaillisten der Files... Eins, Zwei, Drei und Vier.

Der zweite und dritte Sektor scheinen leer, nur 1ster und 4ter Sektor enthält Files. Erster Sektor enthält auf den ersten Blick auch alle Files, die ich einmal unter F: abgespeichert hatte. Beim 4ten sagen mir die Filenamen überhaupt nichts.

Wenn ich als totaler Laie es richtig verstanden habe, müsste ich den ersten Sektor als "primäre Partition (ohne Bootsektor)" auf "P" umdefinieren/-schreiben, und die folgenden drei Sektoren mit "L" kennzeichnen, oder ? So in etwa:
Screenshot-Primary-and-Logical-1-Structure-Bad.gif


Da schlägt aber TestDisk unangenehm Alarm: Structure bad.

Vielmehr gibt's nur "grünes Licht", wenn die letzten 3 auf "D" (Delete) gesetzt werden. Wäre das richtig ? Erster Sektor mit "P" und die restlichen drei mit "D" und dann mit "write" fixieren ? Das würde dann so aussehen:
Screenshot-Primary-and-Delete-1.gif


Mich verwirrt dabei, dass es in der Ergebnisanzeige von TestDisk heisst: "NTFS found using backup sector". In dem o.g. Thread heisst es ganz am Schluss der Anleitung dazu: "Der Bootsektor kann über das Menü [Advanced] / [Boot] mit [Backup BS] wiederhergestellt werden.". Habe ich als Laie vielleicht völlig falsch verstanden.

Was also tun ? - Ich will auf jeden Fall die Daten erhalten. Am Besten nur mit dem Nötigsten eingreifen, damit die Festplatte erst einmal wieder vom System als F-Laufwerk erkannt wird.

Danke im Voraus für konkrete Handlungsanweisungen.... Gruß von der Elbe... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diagnose vermutung geht dahin, da deine Partitiontabelle im MBR hinüber oder nicht vorhanden it.
Kommt normal in Testdisk nach bestätigen bei Analyse mit der Bezeichnung current partition structur.
Habe aber den Screen von der Datenträgerverwaltung, auf der die Platte als nicht zugeordnet erscheint.

Dein Problem liegt in erster Linie daran, da sich Partitionen überlappen.
E können nicht zwei Partitionen den gleichen Speicherplatz belegen.
Die erste Partition Volume ist eine primäre Partition und belegt die gesamte Platte.
Beinhaltet auch Daten.
Siehe hier und scheint richtig zu sein.
http://www.india-meets-classic.net/...isk/08092011/Screenshot-Deep-List-Files-1.gif

Die zweite Partition ohne Namen wird nur anhand eine Überbleibsels von einem Backup von einen Bootrektor gefunden und hat keine relevanz oder Bedeutung.

Bei der dritten Partition it da Dateiytem bechädigt oder da Backup vom Bootektor nicht ungültig.

Die vierte Partition beinhaltet noch ein TrueImage-Backupdatei.
siehe hier;
http://www.india-meets-classic.net/...isk/08092011/Screenshot-Deep-List-Files-4.gif

Ist einmal der Ordner alte systemplatte und die Acronis-Datei Lundberg.tib.
Könnten im Fall bei Bedarf auf einen anderen intakten Datenträger kopiert werden.
https://www.computerbase.de/artikel...von_einen_beschaedigten_datentraeger_kopieren

Ansonsten würde ich vorschlagen nur die erste Partition wiederherzustellen.
Markiere dazu die erste Partition und setze sie mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur auf P für nur primär.
Siehst du ganz links bei der Partition.

Bestätige mit Enter.

Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.
Beende Testdisk und starte den Computer neu.

Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.

Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Merci, Fiona für die schnelle Antwort!

Das ist die Meldung nach Start des Analyse-Befehls:

Current-Partition-Structure-1.gif


Denke, ich habe verstanden... werde sicherheitshalber Teil 4 kopieren und dann die erste partition auf "p" setzen. :-) Melde mich dann wieder und berichte über das Ergebnis. :-)

So long, Gruß/SM
Ergänzung ()

scheint alles OK. CheckDisk hat sich nicht gemeldet. Sind auch alle Daten vorhanden, so scheint es auf den ersten Blick...

Aber ich frag mal lieber den/die EpxertenIn :-), ob die Partition nun richtig ist.

Hier der Ergebnisbericht:
Current-Partition-Structure-2.gif

---
Screenshot-Datentraegerverwaltung-2.gif


Alles OK so ?

Erst mal Danke für die bisherige Unterstützung, kann man ein entspannteres (Arbeits-)Wochenende geniessen...

Systemoptimierung: Soll ich nun diese Festplatte komplett neu formatieren ? - Dieser Datenmüll der alten Festplatte in der 4. Partitin kann eigentlich gelöscht werden...

... und was sollte ich als vorbeugende Maßnahme nun tun, damit dieses "Verschwinden" nicht wieder passiert ?

Die Gründe für diesen Festplattenkollaps verstehe ich nicht wirklich ? Beim Erst-Test mit dem SeaTools letzte Nacht kam die Warnung: Temperatur der Festplatte liegt bei 70° Grad... von meiner RAIS (iOmega iX-200) weiss ich, dass die reguläre Betriebstemperatur bei ca. 54-58 Grad liegt, dann läuft der zusätzliche Lüfter an und bei 60 Grad wird Alarm geschlagen.
In dem WinXP-Pro-Rechner (Tower-Gehäuse) laufen zwei Lüfter (Prozessorlüfter + Gehäuselüfter). Eigentlich dürfte eine Überhitzung ausgeschlossen sein, oder kommen solch hohe Temperaturen wegen mechanischer Defekte zustande ?

LG/SM
 
Zuletzt bearbeitet:
Temperatur die du nennst ist ein wenig hoch, aber vertretbar.
Wie eine Festplatte unter Dauerstress.
Ist oft zweifelhaft ob da Ergebniss 100 % richtig ist.

Du braucht ansonsten nichts mehr machen.
Bei dir war die Partitionstabelle hinüber und ist wiederhergestellt.
Grund kann nicht näher bestimmt werden.
Mache Backup von deinen Daten.
Gute Daten sind nur Daten die man zweimal hat.

Wenn deine Daten gesichert sind, sollte mal chkdsk ausgeführt werden.
Geht unter WinXP mit Start / Ausführen / cmd.
Gebe dann chkdsk Laufwerksbuchstabe: /r ein.
Aber nur wenn du Backup hast.

Mache auch wenn nötig Defrag.

Noch ein Hinwei.
Die Daten von der Backuppartition ind nur unterliegend auf einer alten Partition.
Der Speicherplatz wird automatich überchrieben, wenn chreibend darauf zugegriffen wird.
Du braucht dort auch nichts mehr machen.

Viele Grüße

Fiona
 
merci.... sehr beruhigend zu lesen, dass der "Job" fast erledigt ist.

Ja, Backupping.... habe ein RAIS-System (iOmega ix2-200 mit eigenständigem Linux als File-Server) :-) Nur kann man nicht alle 5 Minuten Backupping machen. Müsste mich mal damit beschäftigen, wie man das automatisieren kann.... Bei mir laufen jetzt 3 Rechner kontinuierlich durch... Einer für Radiostudio-Recordings, ein Internet-Rechner, und ein Office-Rechner, mit Mail-Client ausgestattet.

Mit der beschädigten Partitionsliste der Seagate ist es dieses Jahr schon der 2te Crash einer Festplatte, hatte das im Frühjahr schon mit einer Systempartition einer zweiten XP-Maschine... letztes Jahr hat's mir eine 500MB externe Festplatte von Buffallo versemmelt ( konnte sie trotz Garantie nicht umtauschen, weil kein Backup dieser Daten bestand, war die Festplatte selbst das Backup-System. Liegt noch rum, weil ich nicht weiss, wie ich die Daten auslesen kann. Beim Anschalten der Festplatte klackert es, schätze nach ausgiebigen Studien von Youtube-Videos, es ist ein massiver mechanischer Defekt. :-( )

Auch die RAIS hatte innerhalb der ersten 6 Monate des Betriebes einen Festplattenschaden, wurde vom Hersteller zwar problemlos ausgetauscht. Aber diese ständigen Crashs sind doch sehr nervig.

Darum würde ich Deinem Statement noch eins oben drauflegen: Dreifache-Sicherung.... nur dann ist man auf der wirklich sicheren Seite, für einen reibunglosen, durchgängigen Betrieb des Systems...

Ein schönes Wochenende.......... ohne Datencrash :-) !

Liebe Grüße aus der Hamburger Nacht.
 
Zurück
Oben