2x Bluetooth Kopfhörer gleichzeitig

nachtstute

Lieutenant
Registriert
Juni 2004
Beiträge
779
Hallo Zusammen,

ich fliege die Tage mit meiner Begleitung in den Urlaub. Wir würden gerne beide über Bluetooth Köpferhörer dem Film auf meinem Laptop lauschen.

Wie kann ich zwei Bluetooth Köpfhörer gleichzeitg koppeln und auf beiden Ton ausgeben?
Ich nutze auf dem Laptop Windows11
Ergänzung ()

Laptop ist ein Samsung Galaxy 360
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das keinen Klinkeanschluss? Dann einfach splitten.

Wenn es buds/airpods/... dann einfach jeder einen? Was hast du denn an Hörern verfügbar?
 
Was du eigentlich willst ist Multicast - das ist mit BT von Haus aus bisschen schwierig weil BT klassisch nur PTP Verbindungen aufbaut. Es gibt zwar seit 5.2 Auracast (das ist ein Marketingwort für Multicast) - aber das müssen die Geräte (also mindestens der Sender) entsprechend unterstützen, hab ich in der Praxis NOCH nicht erlebt - man hat ja nicht immer alles vom neuesten. Kannst ja mal hier gucken welche Geräte das bereits unterstützen ob deins dabei ist: https://www.bluetooth.com/de/auracast/find-a-product/

Ansonsten, da deine Source ja ein Laptop mit Windows ist: VoiceMeeter löst dein Problem auf jeden Fall (und ist kostenlos nutzbar). Das installiert ein virtuelles Audio Device mit ner kleinen Konsole als GUI und kann dann u.A. flexibel mehrere Ausgabegeräte (In der kleinen Version 2 - die sollte also für dich reichen) gleichzeitig damit bespielen incl getrennte Volume Regelung, EQ, Latenz... Sieht evtl. komplizierter aus als es ist - ist halt vom Prinzip ne digitale Audio-Konsole aka "Mischpult" ^^

@hans_meiser wenn ich das richtig sehe kann audio-router nicht 1 source auf 2 devices gleichzeitig verteilen... das kann nur flexibel routen, was aber seit Win10 in den Sound-Einstellungen mit dem integrierten Audio-Router einfach mit Boardmitteln geht und damit eigentlich obsolet ist - ist ja auch bereits 9 Jahre alt das tool ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kompakte BT Transmitter die auf zwei KH gleichzeitig Ton ausgeben koennen (Beispiel). Teurere kommen mit Codecs die niedrige Latenz unterstuetzen, z.B. aptX LL (Beispiel 1, Beispiel 2).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn und H3rby
VDC schrieb:
Hat das keinen Klinkeanschluss? Dann einfach splitten.

Wenn es buds/airpods/... dann einfach jeder einen? Was hast du denn an Hörern verfügbar?
Einmal Airpods und einmal ein richtiges Headset (Jabra 75)
Ergänzung ()

Snapuman schrieb:
Was du eigentlich willst ist Multicast - das ist mit BT von Haus aus bisschen schwierig weil BT klassisch nur PTP Verbindungen aufbaut. Es gibt zwar seit 5.2 Auracast (das ist ein Marketingwort für Multicast) - aber das müssen die Geräte (also mindestens der Sender) entsprechend unterstützen, hab ich in der Praxis NOCH nicht erlebt - man hat ja nicht immer alles vom neuesten. Kannst ja mal hier gucken welche Geräte das bereits unterstützen ob deins dabei ist: https://www.bluetooth.com/de/auracast/find-a-product/

Ansonsten, da deine Source ja ein Laptop mit Windows ist: VoiceMeeter löst dein Problem auf jeden Fall (und ist kostenlos nutzbar). Das installiert ein virtuelles Audio Device mit ner kleinen Konsole als GUI und kann dann u.A. flexibel mehrere Ausgabegeräte (In der kleinen Version 2 - die sollte also für dich reichen) gleichzeitig damit bespielen incl getrennte Volume Regelung, EQ, Latenz... Sieht evtl. komplizierter aus als es ist - ist halt vom Prinzip ne digitale Audio-Konsole aka "Mischpult" ^^

@hans_meiser wenn ich das richtig sehe kann audio-router nicht 1 source auf 2 devices gleichzeitig verteilen... das kann nur flexibel routen, was aber seit Win10 in den Sound-Einstellungen mit dem integrierten Audio-Router einfach mit Boardmitteln geht und damit eigentlich obsolet ist - ist ja auch bereits 9 Jahre alt das tool ^^
Und mit dem Voicemeter kann ich dann zwei verbundene Bluetooth Empäfnger gleichzeitig mit dem Film sound versorgen?
 
@nachtstute korrekt

bzw genauer gesagt, die Bluetooth Geräte/Kopfhörer verbinden sich ja jeweils als eigenes Audiodevice mit dem Rechner und mit VoiceMeeter kannst du bis zu 5 (in der großen Potato Version) Audiodevices gleichzeitig(!) ansprechen. D.h. du kannst alles was iwie Sound generiert ganz flexibel an diese (alle vorhandenen) Ausgänge verteilen.

Probier es einfach mal aus, kostet ja erstmal nix ausser vlt 5-10 min Zeit. Um Probleme vorzubeugen den Anweisungen des installers genau befolgen (neustart!) - bei/falls Fragen/Problemen helf ich gern, hab das jetzt schon ziemlich lange im Einsatz.
 
Snapuman schrieb:
bzw genauer gesagt, die Bluetooth Geräte/Kopfhörer verbinden sich ja jeweils als eigenes Audiodevice mit dem Rechner
Kann das verbaute BT Modul des Galaxy 360 gleichzeitig 2 KH verbinden? Normalerweise ist nur 1 Audiodevice moeglich (im Gegensatz zu HID Geraeten). Was allenfalls ginge waere den 2. KH ueber einen zusaetzlichen USB-BT Stick zu verbinden und dann mit Voicemeter zu mixen. Aber dann waere es einfacher einen passenden Adapter mit 2 parallelen KH Verbindungen zu nehmen.
 
@schneup Sicher? Das wäre mir neu das nur ein BT Audiodevices verbunden sein kann - ich denke du verwechselst das mit den aktiven Audiodevices - da kann man immer nur eins auswählen. (-> daher wird ja von VoiceMeeter an dieser Stelle das virtuelle Device VAIO verwendet)

Ich kann jedenfalls hier an 2 Laptops (billo HP und hig-end acer) beliebig viele BT Kopfhörer/Lautsprecher gleichzeitig verbunden haben...
Aber das lässt sich ja sehr einfach sofort überprüfen, einfach im Bluetooth Manager unten rechts beide Kopfhörer verbinden und schauen ob dann bei beiden irgendwas mit "verbunden" steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
schneup schrieb:
Kann das verbaute BT Modul des Galaxy 360 gleichzeitig 2 KH verbinden? Normalerweise ist nur 1 Audiodevice moeglich (im Gegensatz zu HID Geraeten). Was allenfalls ginge waere den 2. KH ueber einen zusaetzlichen USB-BT Stick zu verbinden und dann mit Voicemeter zu mixen. Aber dann waere es einfacher einen passenden Adapter mit 2 parallelen KH Verbindungen zu nehmen.
Ja Kann es. Habe es eben getestet.
Ergänzung ()

Voicemeter ist auch installiert. Aber es funktioniert nicht.

Es wird immer nur ein Kopfhörer mit Ton versorgt.
So sehen die Einstellungen aus
1739357699958.png



1739357590936.png
 

Anhänge

  • 1739357654898.png
    1739357654898.png
    22,4 KB · Aufrufe: 12
Snapuman schrieb:
@schneup Sicher? Das wäre mir neu das nur ein BT Audiodevices verbunden sein kann - ich denke du verwechselst das mit den aktiven Audiodevices - da kann man immer nur eins auswählen. (-> daher wird ja von VoiceMeeter an dieser Stelle das virtuelle Device VAIO verwendet)
Korrekt, meinte nur 1 aktives Audiodevice. Verbunden sein koennen mehrere gleichzeitig.
 
@nachtstute dein zweites Device (A2) ist rot - das bedeutet da gibt's Verbindungsprobleme - in so einem Fall zuerst immer mal probieren die Engine zu rebooten [Menu - Restart Audio Engine] falls das nicht hilft ist meist entweder das Device nicht erreichbar (zb BT nicht verbunden) oder irgend eine Einstellung passt nicht...
Evtl. das falsche Treibermodell ausgewählt?
Geh mal in die Einstellungen [Menü - System Settings], da werden ein paar mehr Details dazu angezeigt...

Was auch sein kann, dass es nicht connected ist (über Windows Bluetooth Manager - dann müsste es auch in der Liste der Windows Tonausgabe Geräte zu sehen sein wie auf deinem Screenshot)
Ergänzung ()

Ich hab das grad mal bei mir getestet (bei der größeren Version sind auch immer die kleineren mit dabei), müsste eigentlich gehen soweit...

Was mir dabei aber grad aufgefallen ist, du kannst bei der kleinen Version zwar zwei physische Ausgabegeräte (A1 + A2) gleichzeitig versorgen - allerdings hast du tatsächlich nur einen Regler für beide (der erste Regler - der zweite Ausgabe Regler ist für den virtuellen Bus (B) - den brauchst du in deinem Fall nicht als Ausgabe - damit kann man den Sound intern an andere Software weiter reichen) Da hatte ich nicht genau hingesehen sorry :>

Sprich, wenn du beide Kopfhörer über die Konsole getrennt regeln/EQen möchtest, bräuchtest du doch die mittlere Version VoiceMeeter Banana (die kann dann 3 Geräte gleichzeitig bespielen - der "Nachteil" wäre das die Konsole etwas größer ist/komplexer wirkt und du mehr virtuelle Devices installiert hast...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben