halwe
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 1.731
Hallo zusammen,
ich nutze ein NAS (WD MyCloud) mit einer eingebauten 3 TB 3,5" Festplatte. Zur Speichererweiterung habe ich an den USB3-Port (Typ A) des NAS eine externe 1TB SSD angeschlossen. Das Gerät läuft so im Dauerbetrieb, Verbrauch ca. 8-9 Watt.
Mit der Leistung bin ich zufrieden (bis zu 100 MB/s, auch über USB3), auch wenn ich wegen dem SMB-Protokoll die Zugriffsgeschwindigkeit der SSD nicht annähernd ausnutze.
Nun überlege ich ob und wie ich mein NAS weiter vergrößern könnte (also 3-4 statt 1 TB extern), indem ich eine noch größere Platte an den USB3 hänge.
Dabei sehe ich folgende Optionen:
1. Nutzung einer größeren USB3 3,5" Festplatte (z. B. 3 TB) ohne externes Netzteil
Frage: Gibt es die überhaupt? Bisher konnte ich solche netzteilfreien 3,5" Platten nur mit y-Kabel oder mit USB-C-Port finden.
2. Finden einer USB3 3,5" Platte mit Netzteil und günstigem Stromverbrauch (ideal um die 5 Watt)
Problem: Der Stromverbrauch einer externen Festplatte wird eigentlich nirgends angegeben, spielt aber hier wegen Dauerbetrieb eine Rolle.
3. Anschluss einer USB3 2,5" externen Festplatte, z. B. 4 TB.
Frage: Mit welchen Leistungseinbußen müsste ich hier gegenüber der 3,5" Variante rechnen? Schaffen auch die 2,5" USB Laufwerke problemlos Dauerbetrieb?
4. Warten, bis 3TB USB3 SSDs hinreichend günstig sind und dann eine solche anschließen.
5. Ein neues NAS kaufen.
Problem: Neueinrichtung, alle Daten kopieren, Umstellung auf neue Oberfläche (bei WD gibt es z. B. WD MyCloud so nicht mehr).
Wie sehr Ihr die angesprochenen Probleme/Fragen? Und welche Option würdet Ihr an meiner Stelle wählen?
Viele Grüße, Halwe
PS: Ja ich weiß, dass nicht jede Platte für den Dauerbetrieb geeignet ist. Das Risiko muss ich wohl eingehen und zur Not auf meine Sicherungskopien vertrauen.
ich nutze ein NAS (WD MyCloud) mit einer eingebauten 3 TB 3,5" Festplatte. Zur Speichererweiterung habe ich an den USB3-Port (Typ A) des NAS eine externe 1TB SSD angeschlossen. Das Gerät läuft so im Dauerbetrieb, Verbrauch ca. 8-9 Watt.
Mit der Leistung bin ich zufrieden (bis zu 100 MB/s, auch über USB3), auch wenn ich wegen dem SMB-Protokoll die Zugriffsgeschwindigkeit der SSD nicht annähernd ausnutze.
Nun überlege ich ob und wie ich mein NAS weiter vergrößern könnte (also 3-4 statt 1 TB extern), indem ich eine noch größere Platte an den USB3 hänge.
Dabei sehe ich folgende Optionen:
1. Nutzung einer größeren USB3 3,5" Festplatte (z. B. 3 TB) ohne externes Netzteil
Frage: Gibt es die überhaupt? Bisher konnte ich solche netzteilfreien 3,5" Platten nur mit y-Kabel oder mit USB-C-Port finden.
2. Finden einer USB3 3,5" Platte mit Netzteil und günstigem Stromverbrauch (ideal um die 5 Watt)
Problem: Der Stromverbrauch einer externen Festplatte wird eigentlich nirgends angegeben, spielt aber hier wegen Dauerbetrieb eine Rolle.
3. Anschluss einer USB3 2,5" externen Festplatte, z. B. 4 TB.
Frage: Mit welchen Leistungseinbußen müsste ich hier gegenüber der 3,5" Variante rechnen? Schaffen auch die 2,5" USB Laufwerke problemlos Dauerbetrieb?
4. Warten, bis 3TB USB3 SSDs hinreichend günstig sind und dann eine solche anschließen.
5. Ein neues NAS kaufen.
Problem: Neueinrichtung, alle Daten kopieren, Umstellung auf neue Oberfläche (bei WD gibt es z. B. WD MyCloud so nicht mehr).
Wie sehr Ihr die angesprochenen Probleme/Fragen? Und welche Option würdet Ihr an meiner Stelle wählen?
Viele Grüße, Halwe
PS: Ja ich weiß, dass nicht jede Platte für den Dauerbetrieb geeignet ist. Das Risiko muss ich wohl eingehen und zur Not auf meine Sicherungskopien vertrauen.