3,5 Zoll Festplattengehäuse USB 3.0

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nobody00002

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
58
Hallo an alle,
Ich suche ein 3,5 Zoll Festplattengehäuse USB 3.0.
Wäre sehr froh wenn ihr mir ein paar kauftipps geben könntet, welche richtig gut sind ( grad im bezug auf die oftmals nicht ganz kompatiblen controller). ein alu-gehäuse wäre für mich ein Muss.

Habe auch gehört ein paar gehäuse haben auch einen eingebauten Lüfter. Taugen die was? Bringt das Festplatten Netzteil dann genug Leistung.

Und welches USB kabel könnt ihr mir nochdazu empfehlen?

Ich weis ziemlich viele Fragen ;)

Hoffe mir können ein Paar beantwortet werden.


mfg

nobody00002
 
Für welche HDD soll das sein? USB3 Kabel liegen den Gehäuse i.d.R. bei, die sind zwar manchmal Schrott, aber es lohnt sich trotzdem nicht gleich ein anderes dazu zu kaufen, zumal die Kabellänge bei USB3 nicht zu lang sein sollte.
 
ich habe drei verschiedene hdds die ich in die gehäuse "umplanzen" will.

wegen dem Sharkoon-Gehäuse: Gibt es da keine Probleme, weil ich hab auf amazon da eine Bewertung gefunden:


"Leider kann ich das Gehäuse trotzdem für wichtige Daten nicht uneingeschränkt empfehlen.
Das liegt nicht einmal an der Firma Sharkoon, sondern an der Tatsache dass bei USB3-Geräten noch einige Ungereimtheiten vorliegen.
Vor allem am Zusammenspiel zwischen USB3-Host-Controller des Mainboards (NEC uPD720200 auf einem MSI P55A-GD65) und der USB3-SATA-Bridge im Sharkoon-Gehäuse (JMicron JMS539).

Im Auslieferungszustand waren alle Laufwerke nicht für den USB3.0-Betrieb zu gebrauchen (USB2 war kein Problem!). Der Controller im Sharkoon-Gehäuse wird kurzzeitig von Windows 7 erkannt und sofort darauf wieder verloren, mit dem Ergebnis, dass sich das USB3 Gerät permanent an- und wieder abmeldet ("xHCI Driver Unload Problem"). Zusätzlich treten Instabilitäten bei Datentransfers auf, sodass die Verbindung zum Rechner reproduzierbar abreißt - "Ding-Dong-Ding-Dong".

Abhilfe brachten folgende Schritte um das Gehäuse überhaupt verwendbar zu machen:

1) Sharkoon-Gehäuse an einem USB2.0 (!) Port anschließen und einschalten

2) Firmware-Update des JMicron JMS539 im Sharkoon-Gehäuse auf V.255.0.3.0.2 (FwUpdateTool_v1_16_00_T2 auf der Herstellerseite von Sharkoon)

3) Firmware-Update des NEC USB-Controllers uPD72020 auf dem Mainboard auf V.3025 (NEC_usb3_F302508FWUP1 z.B. station-drivers.com)

4) Aktualisierung der Treibersoftware Renesas Electronics (NEC) USB 3.0 Host Controller auf v.2.0.4.0 (z.B. Mainboard Hersteller oder station-drivers.com) "
Gibt es das Problem bei dir auch ?
 
Ich könnte da noch die Gehäuse von Icy Dock vorschlagen.

Einmal klassische passiv gekühlte:
http://geizhals.de/cremax-icy-dock-mb559u3s-1sb-schwarz-a795203.html
http://geizhals.de/cremax-icy-dock-mb559u3s-1s-silber-a795197.html

oder auch mit nem Lüfter: http://geizhals.de/cremax-icy-dock-mb080u3s-1sb-blizzard-a826914.html

Der Lüfter ist durchaus effektiv - gerade in diesem Gehäuse wo er in der Front sitzt und die Festplatte vo allen Seiten kühlt. Ob du das brauchst ist natürlich etwas das du wissen musst :)

Hier in dem Review sieht man aber nett den Vergleich mit einer externen Seagate Fertigplatte und einem No-Name Gehäuse:
http://www.overclock.net/products/i...u3s-1sb-black-external-enclosure/reviews/5284
 
danke A. Sinclaire für deine Voschläge,

sind die Gehäuse wirklich den Aufpreis zu z.B. der Sharkoon wert?

Scheinen mir doch recht teuer, vorallem da sharkoon ja auch eine "große" uund Bekannte Marke ist?!?!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben