3 Festplatten, eine weitere Partition erstellen

Yesman9277

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.774
Hallo,
momentan sieht es folgend aus :
platten.jpg

Verbaut sind :
1.Samsung HD753LJ Partition D:
2.Maxtor Diamond Max22 Partition C:
3.Samsung HD400LJ Partition E:
Da mir schneller mal der Platz auf Partition D: ausgeht, möchte ich nun Speicherplatz der beiden Anderen Platten wegnehmen und auf D: "übertragen".
Habe bereits ein bisschen in der Datenträgerverwaltung herumgesucht aber nichts passendes gefunden.
Habe auch gegoogelt allerdings nichts vernünftiges gefunden.
Was wichtig ist : Partition D: soll nicht formatiert werden.
Ist dies überhaupt möglich?
Wenn ja, wie?
 
z.b. mit GpartED (PartED-Magic).

Vorher Backup machen. Die Aktion dauert lange, und wenn Dein System aus irgend einem Grund abschmiert oder hängen bleibt (Sicherung knallt durch, Stromausfall, Dein Kleiner Bruder macht die Kiste aus, der Hund frisst das Kabel durch etc etc etc) sind alle Daten weg.

Der Weg wäre:

C um Betrag XXX verkleinern
D nach Vorne schieben damit es an C anliegt
E um Betrag XXX verkleinern
E nach hinten schieben damit Platz zwischen D und E frei wird
D vergrößern um den Platz den Du es nach vorne geschoben hast und E nach hinten grückt ist.

Dauer: Bei der Datenmenge die Vorhanden ist: Einen Tag.
 
Naja, das geht durchaus, wenn du etwas basteln möchtest.

Du kannst jetzt jeweils von C: und E: Platz abzweigen (Partitionen verkleinern) und auf diesem freien Platz neue Partitionen anlegen. Denen weist du dann keinen Laufwerksbuchstaben zu sondern mountest die als Ordner in D:. Dann ist meinetwegen D:\Krempel im Explorer als Ordner zu sehen, liegt aber eigentlich auf der Platte auf der auch C: liegt.

Alternativ könnte man da sicher irgendeine Sauerei mit dynamischen Datenträgern zusammenflicken, aber da würde es eher zu Komplikationen kommen (wenn eine Platte ausfällt wäre das gesamte Volume verloren und eine Platte zu ersetzen wäre auch aufwändiger; fällt bei der 1. Variante eine Platte aus sind die übrigen Partitionen nicht betroffen, da wären dann beispielsweise C: und D:\Krempel weg, die übrigen Daten aber nach wie vor nutzbar)
 
das geht ganz einfach und dauert dann 20min od so...
du musst acronis disc director haben...kostenpunkt: 35€...
dann einfach das programm (das sich eh selbst erklärt) ausführen und du wirst schon das finden was du brauchst...
funktioniert super...hab das bei meinem pc zwei mal so gemacht...dann beim neu aufsetzten hab ich mir die partitionen gleich gscheid eingeteilt^^

EDIT: achso das sind 3 unterschiedliche platten...dann geht das mit disc director vll nicht...vll auch schon ka habs nur auf einer platte mit mehreren partitionen bis jz gmacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht mit den Bordmitteln von Windows 7 - die bestehenden Partitionen müssen ja nicht verschoben werden, da der freie Platz ohnehin nicht auf der gleichen Festplatte liegt wie die Partition an die dieser angefügt werden soll.
 
Ups. Mein Fehler. Ich bin von der lustigen Annahme ausgegangen dass das 3 Partitionen auf einer Platte sind.
Platz von einer Platte einer anderen zuschustern ist allerdings schon ne lustige Idee :-)
 
Jetzt komm ich nicht mehr mit xD
Hat jetzt einer eine Lösung oder gehen die alle Futsch, weil das 3 Verschiedene Platten sind?
 
@HisN: Das geht doch mit 'ner Flex, oder? ;)

@Sirius666S: #3 gilt weiterhin. :)
Ein Haken wäre halt nur, dass die 'Ordner' dann eben in der Kapazität beschränkt sind, das verteilt Windows nicht automatisch zwischen beiden Platten.
 
@JensS.
Das ist nicht Dein Ernst oder doch?

@Sirius666S
Lass es lieber so wie es ist, alles andere ist nicht gut zu managen, wenn z.B. eine Platte entfernt wird, fehlen ja die Daten und die D Platte wäre nicht mehr komplett. Genauso bei einer Neuinstallation, wären auch die Daten weg. Hol Dir eine grössere Platte, klone D auf die Platte und verkaufe D oder benutze demnächst 4 Platten.
 
Klar, die Lösung eine neue Platte zu nutzen wäre wohl die einfachste, stimmt. Wenn auf D: nur irgendwelche Daten liegen könnte man auch einfach alles herüberkopieren (spart den Einsatz spezieller Software).

Die Variante, weitere Partitionen als Ordner zu mounten wäre imo vertretbar, das erfordert zwar etwas mehr händisches Sortieren, aber sonst?
Dynamischer Datenträger und ein übergreifendes Volume, davon würde ich auch eher abraten, schon wegen der steigenden Ausfallwahrscheinlichkeit. (Hier im Forum gab's doch mal einen Fall, in dem ein riesiges, übergreifendes Volume ausgefallen ist - sowas ist dann gleich richtig böse...)

Warum sollten bei einer Neuinstallation Daten flöten gehen?
Die Installation würde ja nur C: betreffen, die übrigen Partitionen bleiben wie sie sind. Gut, eventuell müssen anschließend die Partitionen wieder als Ordner eingebunden werden, aber das war's auch schon.

Oder verpeile ich jetzt irgendetwas ganz gewaltig!?
 
Die Installation würde ja nur C: betreffen, die übrigen Partitionen bleiben wie sie sind.
Bei Deiner Lösung ist es aber Systemabhängig und die neue Installation weiss ja nicht das die Daten auf der Platte zu D gehören und wenn C formartiert werden würde, wären die Daten ja weg. Es ist doch dann nichts anderes als ein "übergreifendes Volume", Oder verpeile ich gerade etwas.
Ist auch egal, ich würde es nicht machen und auch nicht empfehlen.
 
Es ist zum Teil systemabhängig, ja.
Windows speichert ja die Zuordnung der Partitionen zu den Laufwerksbuchstaben oder 'Ordnern' in der Registry. Die Partitionierung an sich wird aber auf die Festplatte geschrieben. Wie du das jetzt mountest kratzt die Partitionierungsinfos erstmal nicht.
Nach der Installation würde Windows dann erstmal Laufwerksbuchstaben zuweisen, aber das kann man dann wieder hinbiegen.

Bei dynamischen Datenträgern werden auch alle nötigen Informationen auf der Platte abgelegt, die könnte man in einem frisch installierten System auch wieder einbinden.
Was mir gerade auffällt: Eventuell kann man von dynamischen Datenträgern garnicht booten - dann würde sich das direkt erübrigen.
So ein Verbund zerbröselt allerdings sobald eine der Platten ausfällt, da sich das Dateisystem ja über alle Platten erstreckt während es bei der anderen Lösung ja 3 Partitionen mit jeweils eigenständigem Dateisystem sind.

Wo steckt Ernst@at? Er könnte da sicher noch genaueres erzählen. :)
 
Zurück
Oben