Hallo zusammen,
ich soll nächste Woche für 2 Bekannte 3 identische Rechner einrichten.
Da soll jeweils "Win7 64bit Professional" drauf.
Da die tupfengleich sind, möchte ich gerne 1 Rechner fix und fertig installieren und die Systeminstallation dann nur noch auf die anderen beiden klonen.
Ich lasse die Installation zunächst un-aktiviert und trage abschließend die Lizenzschlüssel auf den 3 Rechnern ein.
Ich möchte zum Klonen "Acronis True Image 2012" nutzen, was ich selbst privat einsetze.
Geht das überhaupt so?
Ich weiß, daß man beim Klonen z.B. von System-HDD auf SSD natürlich den Bootmanager (also die 100MB-Partition) von Win7 mitnehmen muß, damit das System vom neuen Laufwerk bootet.
Was passiert aber wenn man den Bootmanager von einem Rechner in einem anderen Rechner nutzt?
Die haben zwar dieselbe Hardware, aber da gibt's ja unterschiedliche Hardwarekennungs-Nummern (Seriennummern), so daß am Ende bei Windows eine einzigartige ID rauskommt (heißt UID, glaub ich?).
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die in der 100MB-Partition gespeichert sind.
Es soll dann zu Fehlermeldungen kommen, wenn die IDs anders sind.
Stimmt das?
Demnach könnte ich den Bootmanager also nicht so einfach klonen?
Was mach ich dann? Nur die Windows-Partition klonen und den Bootmanager dann mit "bootrec /fixboot" wiederherstellen?
Oder kann ich auch erst nur den Bootmanager einrchten und dann das Windows-Image draufziehen?
Anders gefragt: wie setze ich mein Vorhaben am geschicktesten um?
Danke für eure Mithilfe!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
ich soll nächste Woche für 2 Bekannte 3 identische Rechner einrichten.
Da soll jeweils "Win7 64bit Professional" drauf.
Da die tupfengleich sind, möchte ich gerne 1 Rechner fix und fertig installieren und die Systeminstallation dann nur noch auf die anderen beiden klonen.
Ich lasse die Installation zunächst un-aktiviert und trage abschließend die Lizenzschlüssel auf den 3 Rechnern ein.
Ich möchte zum Klonen "Acronis True Image 2012" nutzen, was ich selbst privat einsetze.
Geht das überhaupt so?
Ich weiß, daß man beim Klonen z.B. von System-HDD auf SSD natürlich den Bootmanager (also die 100MB-Partition) von Win7 mitnehmen muß, damit das System vom neuen Laufwerk bootet.
Was passiert aber wenn man den Bootmanager von einem Rechner in einem anderen Rechner nutzt?
Die haben zwar dieselbe Hardware, aber da gibt's ja unterschiedliche Hardwarekennungs-Nummern (Seriennummern), so daß am Ende bei Windows eine einzigartige ID rauskommt (heißt UID, glaub ich?).
Ich meine mal gelesen zu haben, dass die in der 100MB-Partition gespeichert sind.
Es soll dann zu Fehlermeldungen kommen, wenn die IDs anders sind.
Stimmt das?
Demnach könnte ich den Bootmanager also nicht so einfach klonen?
Was mach ich dann? Nur die Windows-Partition klonen und den Bootmanager dann mit "bootrec /fixboot" wiederherstellen?
Oder kann ich auch erst nur den Bootmanager einrchten und dann das Windows-Image draufziehen?
Anders gefragt: wie setze ich mein Vorhaben am geschicktesten um?
Danke für eure Mithilfe!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)