3 Monitor Setup mit unterschiedlicher Auflösung

Don_Tralle

Lieutenant
Registriert
Okt. 2021
Beiträge
523
Ich habe aktuell ein 3 Monitor Setup 27" WQHD mit 3 gleichen Monitoren. Das ist eigentlich quatsch, die haben alle 144 Hz, die beiden äußeren laufen aber nur auf 60. Zocken tu ich natürlich nur auf dem mittleren.

Ich möchte in 2 unterschiedliche Richtungen Aufrüsten. In die Mitte soll ein OLED. Da ich keine 5090 anschaffen will (aktuell 4080) würde ich hier gern bei WQHD bleiben, gibt ja genug 2024er Modelle für Gaming, die neuen OLED die Anfang des Jahres raus kamen mit 4k würde ich also ausschließen. Da ich seit Kurzem mit Fotografieren angefangen habe, dachte ich bei den äußeren Monitoren an etwas, dass für Bildbearbeitung besser geeignet ist, abgesehen davon wollt ich nicht wieder 3 x den gleichen Gaming Monitor kaufen ;)
Hier bietet sich was aus der Richtung Asus ProArt z.B. an in 4k 60Hz dafür aber mit guter Farbdarstellung oder aber die ganz neuen 5k Monitore ProArt PA27JCV z.B. Also so semi-professionelle Bildbearbeitungs-Monitore. Alles viel billiger als 2 weitere Gaming OLED.

Meine Sorge ist jetzt, dass die Monitore dann

a) von unterschiedlichem Herstellern natürlich minimal größer / kleiner sind. 26,5 Zoll vs. echte 27" oder so ähnlich. Der Übergang wäre nicht mehr so sauber wie er aktuell ist bei 3 identischen Modellen
b) bei WQHD in der Mitte und 4k oder 5k außen weiß ich nicht genau was mich da erwartet.

Kann ich im Windows 11 z.B. Skalierung nur für die beiden äußeren Monitore einstellen? Wie sieht das in der Praxis aus? Die Taskleiste wäre dann ohne Skalierung ja kleiner, wenn ich ein Fenster von einem zum anderen Monitor schiebe wird das dann der Auflösung entsprechend ja auch "kleiner" usw......also das ist doch alles kacke, oder? Wäre es besser bei WQHD zu bleiben oder alle 3 auf 4k auszurichten? Da ich auch Shooter spiele hätte ich am Ende schon gern so 120 fps bei so Sachen wie CoD Warzone oder Delta Force ohne jetzt auf mittlere Qualität runter stellen zu müssen. In WQHD geht das relativ gut, in 4k sind aber gleich mehr als doppelt so viel Pixel zu berechnen. Das macht mir bez. 4k zum zocken etwas Sorge.

Ich bitte um eure Meinung und Erfahrung zu diesem Thema. Danke !!!
 
Wenn ich jetzt nochmal ein Display kaufe, dann ist das ein riesen ultrawide (32:9).
Hab einen Lenovo p49w-30 auf Arbeit, mega geil das Teil, aber natürlich nicht mit 144 Hz und nicht Oled und nicht fürs Gaming, aber ich glaube da gibts was von Samsung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Was stört Dich daran, dass Monitore nicht exakt gleich groß sind, oder Fenster ihre Größe ändern, wenn man sie hin und her schiebt? Innerer Monk? Ansonsten hat das ja keine Auswirkungen auf irgendwas.
Ich lese das öfter, aber hab es nie verstanden.

Du kannst die Fenster ja mit Windows + Shift + Cursortaste schieben, dann bekommst Du von der Änderung wenig mit, weil sie ja auf den anderen Monitor springen.
Die Taskleiste würde ich sowieso nur auf einem Monitor anzeigen, dann ändert sich auch die Größe nicht.

Ich hab hier neben dem 4k OLED noch einen Mini-Monitor mit 7" der nicht mal FHD-Aufösung hat.
Auch da kann man Fenster hin und her schieben und stirbt nicht daran^^

Wenn Du jetzt sagst: Das darf auf keinen Fall passieren, dann würde ich bei "gleichen" Monitoren bleiben.

Besonders lustig bei "verschiedenen" Monitoren wird bei der Bildbearbeitung, dass die auch "verschieden" darstellen. Ich meine selbst bei drei gleichen Monitoren ist es ja manchmal schon so .. das wird halt schlimmer.

Besonders wenn man nicht hochwertig kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen, NerdmitHerz und Fragger911
Ich hab hier auch 3 verschiedene Auflösungen in Win11 23H2 nebeneinander (24''1080x1920 / 32''2560x1440 / 14''3840*2160) und das funktioniert nahezu reibunglos. über die Skalierung (kannst du getrennt nach Monitor einstellen) bekommst du auch die Fenster annähernd gleich groß. Nahtlos/100% gleich groß wie bei 2 gleichen Monitoren wirst du es allerdings nicht hin bekommen, wenn das wichtig ist.

Ganz selten gibt es aber mal Programme, die bei einem Wechsel der Skalierung Probleme haben und dann auf einem Skalierungslevel festhängen, was dann auf dem falschen Monitor natürlich doof ist. War zuletzt glaube die Deepl Desktop App vor nem Jahr, inzwischen haben die das gefixed. Und ein Fenster kann jeweils kann nur ein Skalierungslevel haben - wenn es also zwischen/auf 2 Monitoren liegt, hat es die Skalierung von dem Monitor, wo es mehr Fläche belegt.
 
Danke erstmal für den input.

Ich hab irgendwo gelesen in einem Test des neuen Proart Monitors (bei Igors Lab glaube ich) dass dessen Auflösung von 5k exakt 200 % von WQHD ist. Das erleichtert die Sache mit der Skalierung natürlich wenn ich in der Mitte bei WQHD bleibe. Hätte ich ja auch früher drauf kommen können. Also von der Seite her gesehen hab ich dann keine Bedenken. 200 % geht ja auch sauber und scharf zu skalieren.

Ob es Sinn macht dann innerhalb eines Herstellers zu bleiben? Asus hat ja auch ganz gute OLED Gaming Monitore. Wird sich vom Gehäuse aber trotzdem unterscheiden fürchte ich.

Meine größte Sorge ist, dass ich ein Modell z.B. nicht so hoch oder tief einstellen kann wie ich es gern hätte oder wie die anderen und da dann Kompromisse eingehen muss. Aber die Höhen ect. stehen ja in jedem Test, muss ich einfach etwas Zeit investieren.
 
Meine Frau hat einen Gigabyte 49 Zoll OLED mit 5120x1440 144Hz und ich habe einen 42 Zoll 16:9 OLED mit 4K / 144Hz und dazu noch 4K IPS 16:9 mit eigentlich guter Farbdarstellung…

OLED ist sowas von viel besser geeignet für Fotobearbeitung…

Daher würde ich 42 Zoll OLED in die Mitte packen und jeweils einen alten 27 Zöller hochkant rechts und links
 
Don_Tralle schrieb:
Meine größte Sorge ist, dass ich ein Modell z.B. nicht so hoch oder tief einstellen kann wie ich es gern hätte oder wie die anderen und da dann Kompromisse eingehen muss. Aber die Höhen ect. stehen ja in jedem Test, muss ich einfach etwas Zeit investieren.
Da gibt es ein sehr einfaches und probates Mittel dagegen: Monitorarme! Glaub mir, die bringen richtig was in Punkten Ergonomie und perfekter Anordnung (und deutlich mehr Platz auf dem Schreibtisch obendrauf) und kosten auch nicht die Welt (wenn ich sehe von wo du kommst und wo du hin willst sollten die 150-200€ für eine stabile 3 Monitor Lösung kein Problem darstellen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Don_Tralle und Model
Das ist so eine Sache, wenn man das einmal hat, wo man sich fragt, wieso man da nicht mal früher drauf gekommen ist... :D
 
Zurück
Oben