3 Monitore = nur Probleme

dervali

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
842
Hallo Leute,

ich brauche mal eure Hilfe, da ich für mein Problem leider keine Lösung finde.
Zuersteinmal meine Specs:

- I7 6700 Skylake CPU
- MSI Z170a Gaming M3 Motherboard
- 8gb Ram
- GIGABYTE nVIDIA GTX970 4GB DDR5 Grafik

Monitore:

- LG 24MB56HQ-B (Zweit Monitor am Schreibtisch) (per DVI auf HDMI angeschlossen)
- LG 34UM67-P (Primär Monitor am Schreibtisch) (Per HDMI auf HDMI angeschlossen)

optionaler Monitor/TV am Racing Rig:

- LG 43UJ635V (per HDMI auf Display Port angeschlossen)

Zum Problem:

Wenn ich normal am Schreibtisch sitze mit den 2 Monitoren von oben ist alles gut. Möchte ich nun aber den dritten anschließen, habe ich diverse Probleme. Entweder bleibt das BIld auf allen 3 Monitoren schwarz. Oder ich sehe nur auf einem Monitor etwas. Es muss doch möglich sein, das ich alle 3 Monitore zum Laufen bekomme?!
Der LG 43UJ635V ersetzte übrigens einen SAMSUNG UE40J6350SU, mit dem alles problemlos lief. ALlerdings hatte ich in der Zwischenzeit auch einen Garantiefall bei der Grafikkarte und da mein altes Modell nicht mehr verfügbar war, habe ich die o.g. Windforce bekommen.

Was habe ich schon gemacht?

- Treiber de- und installiert, alt so wie neu
- verschiedene Kabel ausprobiert
- Anschlüsse der Monitore untereinander getauscht


Hat jemand eine zündende Idee, auf die ich noch nicht gekommen bin? Gerne fragen, wenn ich irgendwas vergessen habe zu erwähnen.

Viele Grüße
Heiko
 
Der LG 43UJ635V ist ein Fernseher und wie man Fernsehhersteller kennt, krankt es am Protokoll-Handshake:
https://forums.geforce.com/default/...l-people-with-black-screens-no-signal-issues/

Geräte mit Displayport und HDMI handeln aus, genauso wie die Vorgänger, welche Auflösungen, Farbräume, etc. unterstützt werden und versuchen sich schon mal auf ein Minimum zu einigen.
Leider hat die HDMI-Group gerade bei der EDID die Spezifikation nicht genau genug beschrieben, weswegen jeder ein anderes Süppchen kocht und es außerhalb des PCs Glücksrad ist, ob man etwas zum Laufen bekommt oder nicht.

Statement von Cisco:
https://www.golem.de/news/konferenzen-warum-hdmi-praesentationen-nie-funktionieren-1710-130856.html

Paar Dinge du versuchen kannst:
- Kabel verbinden, wenn der Fernseher läuft
- Kabel verbinden, während der Fernseher startet
- mehrmals zwischen HDMI und einem anderen Anschluss über die Fernbedienung wechseln und hoffen dass man den Handshake übersteuert
- alle Monitore in den Standby schalten und gleichzeitig einschalten
 
Zuletzt bearbeitet:
HDMI Kabel während die Geräte eingeschaltet sind umzustecken ist eine ganz blöde Idee und man riskiert die HDMI Buchse komplett zu zerstören.
 
@ExigeS2
HDMI ist Hotplug fähig ...
 
@Nelson: ja eigentlich schon ... nur auch hier halten sich nicht alle Hersteller an die Norm ...

The monitor must provide a voltage of greater than +2.4 volts on the
Hot Plug Detect (HPD) pin of the connector only when the EDID data
structure is available to be read by the host. When the EDID data
structure can not be read then voltage on the HPD pin must be below +0.4
volts.
Implementation Note: As an example for hot plug support, a simple
monitor implementation of HPD support could be a pull up resistor to the
EDID power supply."

und schlampt der Hersteller da bleibt ein Risiko seine Hardware zu schrotten! Hab ich bisher aber meistens nur bei billigen Chinaschrott zu Gesicht bekommen ...
 
Wie sieht es mit der Anzahl der Taktgeber der GTX970 aus? Besitzt sie genug um mehr als 2 Monitore abseits von DisplayPort zu versorgen? Wenn nein dann wre ein aktiver DisplayPort Adapter fällig
 
Ich betreibe drei Monitore über die GTX 970, allerdings zwei mal DVI und einmal HDMI.
 
dervali schrieb:
- LG 24MB56HQ-B (Zweit Monitor am Schreibtisch) (per DVI auf HDMI angeschlossen)
- LG 34UM67-P (Primär Monitor am Schreibtisch) (Per HDMI auf HDMI angeschlossen)
- LG 43UJ635V (per HDMI auf Display Port angeschlossen)
Wieso Adapter, wenn der LG 34UM67-P einen Displayport-Anschluss hat?
 
Weil der LG 34UM67-P per HDMI angeschlossen ist. Das Szenario wie du es beschreibst, habe ich auch schon erfolglos getestet :(
 
dervali schrieb:
Der LG 43UJ635V ersetzte übrigens einen SAMSUNG UE40J6350SU, mit dem alles problemlos lief.

Könnte es vielleicht an den unterschiedlichen Auflösungen liegen?
Früher ware es 2x FHD und einmal UW-FHD
Jetzt ist es FHD, UW-FHD und UHD
 
Nö. Verschiedene Auflösungen sind seit Win95 kein Problem.

Ich würde auch auf Adapterei\Kabellei tippen.
 
Haben die Grafikkarten nicht auch eine max. Anzeigeauflösung mit der man ev. mit der Config hinaus schießt?
Wie ist das Bildschirm Setup denn in Windows angelegt? Als einzelne Bildschirme (erweiterte Anzeige) oder (wie z.B. bei AMDs Eyefinity) als Gesammtbildschirm?
Ergänzung ()

Wurde diese Anschluss Variante schon getestet?

LG 24MB56HQ-B am DVI (per HDMI Adapter)
LG 34UM67-P am DisplayPort
LG 43UJ635V am HDMI 2.0
 
Der Flaschenhals ist in der Regel der Anschluss. Intern können die Karten viel mehr. Siehe DSR.
8k (4*UHD) stemmt die Karte intern ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehte s ja um die maximale interne Auflösung denn sind alle Bildschirme nebeneinander angelegt kommen wir schließlich auf 8320 Pixel in der Breite. ;)
 
Ob Breite per Höhe ist der Graka egal. Falls es da ne Grenze gibt würde ich die bei 16k Pixel an der Kante sehen.

8.9k Pixel Breite

 
Zuletzt bearbeitet:
Ne.
 
Zurück
Oben