3 TB HDD muss jedes neu von USB auf Sata und umgekehrt neu initialisiert werden

S

Selos

Gast
Guten Abend lieber CBler!

Folgendes Problem, ich habe mit ein externes USB 3.0 HDD Gehäuse (http://geizhals.at/de/776370) geholt und betreibe es mit einer von 2 WD30EZRX 3 TB HDDs. Klappt soweit auch alles.

Nur leider will egal welche der beiden Platten, jedes mal neu in Win7 initialisiert werden. Dies tritt in beiden Szenarien auf:

a) HDD von Anfang im ext. HDD Gehäuse initialisiert -> Klappt alles. Sobald ich sie aber raus nehme und intern an das Sata Gehäuse hänge --> neu initialisieren. Tu ich sie ohne zu initialisieren direkt wieder ins ext. HDD Gehäuse, sind noch alle Daten ohne Probleme da.

b) HDD von Anfang intern am Sata Anschluss initialisiert -> Klappt alles. Hier das gleiche Spiel. Von intern Sata, an das ext. HDD Gehäuse angeschlossen und per USB an den PC = neu initialisieren... Zurück an den Sata intern klappt wieder alles mit vorhandenen Daten.

Könnt ihr mir bitte sagen, woran das liegen könnte?

Ich habe noch ein altes, leicht defektes USB 2.0 Gehäuse mit einer 1,5 TB WD HDD und konnte diese nach langer Nutzung im Gehäuse ohne Probleme raus nehmen und ohne neu zu initialisieren am internen Sata Anschluss nutzen.

Liegt es evtl. am neuen ext. HDD Gehäuse? Wenn ja, warum? An den 3 TB HDDs, die sonst tadellos funktionieren?

Weitere technische Daten sind bei Bedarf in der Signatur.

Einen Schönen Abend wünsche ich weiterhin!

PS Ich will sie deswegen ohne Datenverlust (durch neu initialisieren) an den internen Sata Port hängen können, falls mal das Gehäuse schlapp macht.
 
Das liegt bestimmt daran, dass das Gehäuse bei HDDs über 3TB eine andere Sektorgröße emuliert. Statt der 512 byte, wie sie im grunde alle HDDs haben, werden dann 4096 Byte emuliert, damit die HDD auch unter Windows XP im MBR Format mit vollen 3TB genutzt werden kann.

Intern angeschlossen werden aber nur wieder die normalen 512 Byte erkannt, und daher ist das ganze format wieder ungültig.

Das ist über die Firmware des Gehäuses geregelt. Es gibt auch versionen der Firmware die keine 4K sektoren emulieren.
 
USB Gehäuse und HDD größer 2.2TB sind ein schwieriges Thema.

Bist Du sicher, dass das Gehäuse mit 3TB HDDs umgehen kann? Bevor Du das Gehäuse produktiv einsetzt, kläre das mal. Datenverlust ist sonst programmiert.

Wenn Du einen eSATA Anschluss hast, kaufe Dir ein eSATA Gehäuse.

Selbst wenn Du fertige 3TB externe HDDs kaufst, so werden viele von denen am internen SATA Port nicht laufen.
 
Erstmal danke für eure Antworten!

@VelleX: "Das ist über die Firmware des Gehäuses geregelt. Es gibt auch versionen der Firmware die keine 4K sektoren emulieren."

Das klingt so, als wenn es speziell für mein Gehäuse ein Firmware gibt, die nichts emuliert, sondern nativ GPT für Win7 zulässt und sich halt unter XP nicht verwenden lässt? Sehe auf der Homepage des Herstellers allerdings nichts dazu.
Oder meinst du andere ext. HDD Gehäuse? Falls ja, welche denn z. B.? Mir Wäre Sata 3 intern im Gehäuse und UBS 3.0 als "Ausgang" wichtig.

@BlubbsDE also in Win7 wurden die 3 TB (formatiert 2,72 TB) einwandfrei nach der initialisierung in GBT (statt MBR) erkannt und waren voll nutzbar. Ansich scheint, dass Gehäuse als damit klar zu kommen. Nur halt der Ausbau der HDD klappt nicht wir gewünscht ans interne Sata meines PCs.

Somit bleibt mir als alternative, wie es scheint nur ein alternatives Gehäuse, falls sich da nicht software technisch etwas lösen lässt. Habt ihr Ideen, wo dieses dieses Problem natürlich nicht auftriitt? (USB 3.0 auf jedenfall)
 
Selos schrieb:
@BlubbsDE also in Win7 wurden die 3 TB (formatiert 2,72 TB) einwandfrei nach der initialisierung in GBT (statt MBR) erkannt und waren voll nutzbar. Ansich scheint, dass Gehäuse als damit klar zu kommen. Nur halt der Ausbau der HDD klappt nicht wir gewünscht ans interne Sata meines PCs.

Das bedeutet aber nicht, dass es richtig funktioniert. Möglich, dass nach 2.2TiB Befüllung die HDD komplett durcheinander gerät. Mit dem Gehäuse musst Du eben absolut sicher sein, dass sie mit den HDDs umgehen können.

Und welches Gehäuse funktioniert, dass kann ich auch nicht sagen. Ich nutze aus diesem Grund bei den HDDs größer 2 TB nur noch eSATA extern.
 
Das klingt so, als wenn es speziell für mein Gehäuse ein Firmware gibt, die nichts emuliert, sondern nativ GPT für Win7 zulässt und sich halt unter XP nicht verwenden lässt? Sehe auf der Homepage des Herstellers allerdings nichts dazu.
Die Platten haben als interne Speicherung (Advanced Format) 4K Sektorgröße. Das wird von der Plattenfirmware nach außen am SATA-Interface als 512B Sektorgröße emuliert (512Be).
So sieht die Software es, wenn sie intern eingebaut ist.
Dein externer Gehäusecontroller wandelt das aber wieder auf 4K Sektorgröße um (4Ke), womit unter USB3 Anschluss eine andere Datenaufteilung erfolgt.

Das hat zunächst überhaupt nichts mit MBR oder GPT zu tun,
- im einen Fall hat die Platte 5.860.533.168 Sektoren der Größe 512 Bytes
- im anderen hat sie 732.566.646 Sektoren der Größe 4K(=4096).
was beide Male die Kapazität von 3TB ergibt.
Im MBR Format können aber nur maximal 4.294.967.296 Sektoren adressiert werden, darüber funktioniert es nur mit GPT.

Partitionierst Du die Platte unter USB3 im MBR-Stil mit einer einzigen großen Partition, dann zeigt Win diese mit 2794,5 GiB Größe an.
Wechselst Du die Platte an den internen Anschluss, zeigt Win dann die Partition nur 349,3 GiB groß(weil im MBR die Anzahl Sektoren gleich geblieben ist, aber jetzt eine andere Sektorgröße), daher kann der ursprüngliche Inhalt nicht richtig adressiert werden.

Die Hersteller der Gehäuse sind selbst auf Aufforderung nicht dazu zu bewegen, derartige Besonderheiten in den Spezifikationen anzuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay Dankeschön für die ausführlichen Erklärungen.

Das heißt dann wohl auf deutsch gesagt --> Ich habe die Ars..karte und muss ein anderes USB 3.0 Gehäuse finden, wo dies nicht auftritt.

eSata hatte ich schon mal und ging relativ schnell kaputt. Kann es ja nochmal probieren, hatte aber den Eindruck, das eSata nicht so robust wie USB ist.

Da die 3 TB HDDs Sata 3 unterstützen, wollte ich eigentlich auch ein Gehäuse mit Sata 3 Kompatibilität, leider ist da die Auswahl sehr eingeschränkt. Macht das wirklich einen Unterschied oder ist Sata 2 und die Ausgabe über USB 3.0 bzw. eSata genauso schnell?
Denn mit Sata 2 im HDD Gehäuse und Ausgabe USB 3.0 bzw. eSata gibt es wesentlich mehr Auswahl.
 
Das Thermaltake hat ja SATA3, aber bei einer normalen HDD macht das kein Unterschied. Merken würdest du das nur bei einer SSD.
Auch ist die Frage ob dein USB 3.0 Controller das überhaupt packt. Vielleicht bremst er ja auch schon aus.

Von Thermaltake gibts leider nicht direkt eine andere Firmware, mit der man nur die normalen 512B sektoren hat. Es gibt nur von anderen Herstellern welche, da dein Gehäuse den gleichen Chip hat wie viele anderen Gehäuse auch.
Zb gibts von Silverstone welche für das Raven RVS02 Gehäuse welches eben den gleichen Chip hat.

Weiß allerdings nicht ob dann alles wie vorher funktioniert, da die Firmwares oft auch andere Änderungen haben. Der Flasher ändert ausserdem die bezeichnung des Gehäuses, wobei man das in der ini Datei ändern kann.
 
Zurück
Oben