3080ti FE & 9900KS werden Heiß mit WAKÜ

Svenn04

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2021
Beiträge
49
Hallo zusammen,

ich hab wieder ein Problem mit meiner Wassertemperatur und damit einhergehend auch mit den Temperaturen der GPU und CPU.

Unter Volllast habe ich eine Wassertemperatur von 43 Grad und die Komponenten liegen dann bei 75 CPU und 55 GPU. Ich möchte hier gerne noch etwas mehr rausholen..... Lüfterlaufen alle auf 100% bei Volllast, genau so wie die Pumpe.

Verbaut ist folgendes(siehe auch im Bild)

Intel i9 9900 KS auf 5,1 GHZ mit 1,35V und einem Eisblock Aurora von Alphacool drauf (Idle 33 Grad und Prime 95 30 minuten bei 75 Grad)

Nvidia 3080 TI FE bei 2050 Mhz Core Clock und 10000 MHz Memory Clock und einem Eisblock RPX von Alphacool (55 Grad unter Volllast nach mehreren stunden Warzone)

Mainboard ist ein z390 von Gigabyte Aourus Master

32 GB Corsair RGB 3200 Mhz Arbeitsspeicher

Eisbecher als AGB mi D5 Pumpe

240er 30 ST Radi von Alphacool mit Corsair 120er LL Lüfter 2x(Alle zwei ins Gehäuse rein(Pull))

360er 30 ST Radi von Alphacool mit Corsair 120er LL Lüfter 3x (Alle drei aus dem Gehäuse raus(Push))

480er 30 ST Radi von Alphacool mit Corsair 120er LL Lüfter 4x (Alle vier ins Gehäuse rein (Push))

3x 140er ML Corsair Gehäuselüfter (Alle aus dem Gehäuse raus(Push))

3x Alphacool Eiszyklon Aurora 120er Gehäuselüfter (Untere ins Gehäuse rein und 2 hinten raus(Push))

1200 Watt Netzteil von Bequit

Gehäuse ist ein Thermaltake P8


Ich würde mich über eure Raschläge und Tipps freuen.


Grüße :)
 

Anhänge

  • IMG_2336.jpeg
    IMG_2336.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 518
  • IMG_2337.jpeg
    IMG_2337.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 513
  • IMG_2338.jpeg
    IMG_2338.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 508
  • IMG_2339.jpeg
    IMG_2339.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 495
  • Gefällt mir
Reaktionen: weihrauchwurst
Svenn04 schrieb:
Intel i9 9900 KS auf 5,1 GHZ
Vielleicht dieses enorme OC von 100 MHz runternehmen und stattdessen versuchen ne niedrigere Spannung zu fahren?
Was ist ansonsten das Problem an den Temperaturen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naesh, Xero261286, v3locite und eine weitere Person
Ich würde alle Radis aus dem Gehäuse raus Blasen lassen und nur die Gehäuselüfter ins Gehäuse rein.
Wie sind die Temps bei offenem Gehäuse?
Die Temps sind allerdings im grünen Bereich. Wassertemp von 45°C und damit auch den Rest könnte man mit geändertem Airflow evt. etwas senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
scotch.ofp schrieb:
Ich würde alle Radis aus dem Gehäuse raus Blasen lassen und nur die Gehäuselüfter ins Gehäuse rein.
Wie sind die Temps bei offenem Gehäuse?
Frischluft ist besser für die Radiatoren.

Bei 43 Grad Wasser sind die Temps eh super
 
Mit einem Takt von 4,9 GHz bei entsprechender Spannung sowie keiner so krassen Übertaktung der Grafikkarte, wie bspw. "nur" 1900MHz, hast du sicherlich einen Verbrauch, der min. 100 Watt niedriger liegt. Auf die eigentliche Leistungsfähigkeit der Hardware wird sich das so gut wie nicht auswirken.
Mit dem hohen Takt, den du jetzt anlegst, hast du bestimmt 700-800 Watt Verbrauch bei voller Auslastung und ggf. 500-600 Watt in Spielen.

Das Gehäuse an sich steht frei - das ist schon mal gut. Es sieht auf dem Bild so aus, als ob die Hitze sich unter dem Tisch stauen kann. Das ist weniger gut. Die vielen Lüfter rundherum im Gehäuse sind nicht zwangsläufig zielführend, falls sie sich gegenseitig bei einem gerichteten Luftstrom stören würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte
gurke94 schrieb:
Frischluft ist besser für die Radiatoren.

Bei 43 Grad Wasser sind die Temps eh super
Die Luft im Gehäuse wäre quasi Frisch wenn die Radis raus blasen und die Gehäuselüfter rein.
So wie es jetzt ist ist die Luft in dem kleinen Gehäuse eher ziemlich warm würde ich schätzen und das Wasser erwärmt sich dadurch.
 
Das sind eher die zu erwartenden Temperaturen.

9900K sowie die 3080Ti sind beide mit Gewalt auf ihre Werte gebracht worden, die 3080Ti zieht da ja im Schnitt sogar mehr als die 3090 oder 6900XT, selbst als normales Modell von Nvidia selbst läuft die nicht unter 350W im Mittel.

Ein Delta von 10K wirst du nur mit hohen Lüfterdrehzahlen und/oder mehr Radiatorfläche erreichen, aber selbst mit einer Wassertemperatur von 30°C wirst du keine bedeutend besseren Temperaturen von GPU und CPU erreichen.

Einzige Option für die CPU wäre eine Direct Die Kühlung, aber da man sich fragen: Wozu?
Solange kein Thermal Throttling vorliegt, würde ich darauf verzichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz, axl foli, Baya und eine weitere Person
Schickes Sys aber wie kommen deine Frontlüfter denn an Frischluft?
Eine Wakü braucht viel Luft, die Wärme muss ja schließlich ans Wasser und dann an die Luft abgegeben werden.
Keine Luft - Kein Übergang, bzw. das Delta aus Lufttemperatur und Wassertemperatur ist zu klein, sprich deine Luft zu heiß.
Wie ist denn das, wenn du diese Glasfront abbaust?
Ansonsten muss ich @mykoma auch recht geben, bei 5,1 GHz sind 75°C schon ziemlich gut und du wirst mit kälterem Wasser vielleicht noch 3-4°C runter kommen aber mehr auch nicht. Wobei es der GPU mit 55°C sehr gut geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii und Zwirbelkatz
Ist absolut "normal" bei den beiden Hitzköpfen und dazu noch OC. Zudem wirst du eine ziemlich bescheidene Luftzirkulation im Gehäuse haben, so wie das ausschaut. Luft rein und sofort wieder raus?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Erstmal vielen Dank für eure Ratschläge.

Also Undervolting der GPU würdet ihr empfehlen richtig?

Zusätzlich die Lüfter besser platzieren.

Könnte da einer mal eine kurze Auflistung machen, welcher Lüfter wo am besten lüftet.


Danke an Alle !!!
 
Hallo @Svenn04,

augenscheinlich würde ich die Temperaturen zunächst für in Ordnung halten.
  • CPU@5.1Ghz@1.35V nach 30 Minuten Prime mit 75°C ist gut. --> Mein 8086k@5.0@1.28V ist mit 280-AIO nach 30 Minuten ebenfalls bei 75°C (bei aktuellen Temperaturen)
  • GPU(3080TI) nach mehreren Stunden bei 55°C Volllast ist ebenfalls gut. --> meine Custom3080Ti mit Luftkühlung ist da bei 73°C!
Ich sehe bei deinem System folgende Schwachstellen bzw. Verbesserungspotenzial:
  1. Zwischen Gehäuseoberseite und Tisch ist kaum Spielraum. Dementsprechend wird sich hier beim Radiator ein Wärmestau bilden. Solltest du vernachlässigen können, da es vom 360iger in den 480iger geht. Die Restlichen Komponenten im System auf dem Mainboard würden es dir vielleicht danken.
  2. Annahme anhand der Bilder zum Wasserkreislauf: AGB/Pumpe -> GPU -> CPU -> 360(out) -> 480(in) -> 240(in) -> AGB/Pumpe
  3. Falls meine Annahme korrekt ist, dann darfst du bei den Temperaturen nicht vergessen, dass die CPU (defacto) erwärmte Kühlflüssigkeit von der GPU erhält. Das sollte nicht kriegsentscheidend sein, aber eine andere Lösung würde die Temps bestimmt noch etwas verbessern.
Mein Vorschlag wäre den Wasserkreislauf zu ändern, sofern dich die Temperaturen so stark stören das du den Aufwand und den vermeintlich minimalen Effekt in angehen willst. - Hilfreich wäre, wenn du vor bzw. nach jeder Wärmequelle einen Radi nutzt. das heißt, CPU -> Radi -> GPU oder GPU -> Radi -> CPU

Ich persönlich würde auf jeden Fall die CPU als erste Komponente nach einem Radi schalten und ggfs. die GPU etwas wärmer werden lassen.

Da ich die Flussrichtung nicht kenne, kann mein Beitrag bereits umgesetzt sein! :)

VG; TrixXor

P.s.: Mach mal das Frontglas weg und schaue, ob die volle Frischluft am 480iger schon spürbare Verbesserung bringt. Zusätzlich kannst du die Non-Radi-Lüfter mal abstellen. Die könnten den Luftstrom schon "beeinflussten". Dein Aufbau berücksichtigt eigentlich schon einen guten Kamineffekt, bloß musst du unter der Tischplatte auch die Möglichkeit schaffen musst, dass die Warmluft entfleuchen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii, Zwirbelkatz und MoRex
TrixXor schrieb:
Hallo @Svenn04,

augenscheinlich würde ich die Temperaturen zunächst für in Ordnung halten.
  • CPU@5.1Ghz@1.35V nach 30 Minuten Prime mit 75°C ist gut. --> Mein 8086k@5.0@1.28V ist mit 280-AIO nach 30 Minuten ebenfalls bei 75°C (bei aktuellen Temperaturen)
  • GPU(3080TI) nach mehreren Stunden bei 55°C Volllast ist ebenfalls gut. --> meine Custom3080Ti mit Luftkühlung ist da bei 73°C!
Ich sehe bei deinem System folgende Schwachstellen bzw. Verbesserungspotenzial:
  1. Zwischen Gehäuseoberseite und Tisch ist kaum Spielraum. Dementsprechend wird sich hier beim Radiator ein Wärmestau bilden. Solltest du vernachlässigen können, da es vom 360iger in den 480iger geht. Die Restlichen Komponenten im System auf dem Mainboard würden es dir vielleicht danken.
  2. Annahme anhand der Bilder zum Wasserkreislauf: AGB/Pumpe -> GPU -> CPU -> 360(out) -> 480(in) -> 240(in) -> AGB/Pumpe
  3. Falls meine Annahme korrekt ist, dann darfst du bei den Temperaturen nicht vergessen, dass die CPU (defacto) erwärmte Kühlflüssigkeit von der GPU erhält. Das sollte nicht kriegsentscheidend sein, aber eine andere Lösung würde die Temps bestimmt noch etwas verbessern.
Mein Vorschlag wäre den Wasserkreislauf zu ändern, sofern dich die Temperaturen so stark stören das du den Aufwand und den vermeintlich minimalen Effekt in angehen willst. - Hilfreich wäre, wenn du vor bzw. nach jeder Wärmequelle einen Radi nutzt. das heißt, CPU -> Radi -> GPU oder GPU -> Radi -> CPU

Ich persönlich würde auf jeden Fall die CPU als erste Komponente nach einem Radi schalten und ggfs. die GPU etwas wärmer werden lassen.

Da ich die Flussrichtung nicht kenne, kann mein Beitrag bereits umgesetzt sein! :)

VG; Trixxor


Grüße,

Die Flussrichtung ist genau andersherum. 240er - 480er - 360er - CPU - GPU

Werde Ihn mal versuchen freier stehen zulassen.

Vielen Dank!!
 
Hi,

dann bedenke Folgendes:
Dein 480iger kühlt das Wasser vermutlich sehr gut mit Frischluft runter. Das Wasser geht vom 480 in den 360 und die Warme Luft ins Gehäuse. Danach wird die Warme Luft vom 360 angezogen und erwärmt im 360 das Wasser. Der Wärmestau zwischen 360 und Tischplatte verstärkt den Effekt.

Ich vermute mal, dass du dir durch diese Flussrichtung den Effekt des 480 selbst etwas minimierst.

Kannst ja mal meine Annahme umsetzen und ich werfe ein Eis in die Wettschale, dass die Temps gemittelt danach besser sind. :)

VG, TrixXor
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |SoulReaver| und MoRex
Normale Temperaturen in so einem Gehäuse mit internen Radiatoren, wenn du es leise und kühl willst->MoRa, alles andere bringt kaum was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svenn04 und Dai6oro
Baya schrieb:
Ist absolut "normal" bei den beiden Hitzköpfen und dazu noch OC. Zudem wirst du eine ziemlich bescheidene Luftzirkulation im Gehäuse haben, so wie das ausschaut. Luft rein und sofort wieder raus?!
Das Lüfterkonzept ist ich sage es mal gerade heraus ein Schwachsinn. So wie die Radiatoren und die Lüfter laufen auch die Anderen kann das nicht gut laufen.

Abseits davon denke ich verabschiede dich bitte von der Vorstellung heutige Hardware läuft noch mit 40/50 Grad mit Wasserkühlung. Und wenn du eine Wassertemperatur von 43 Grad hast, kommt die nach der Hardware ja nicht mit 43 Grad wieder raus. Das System geht dann je nachdem wie es eingesetzt wird UND WIE GUT DEIN KONZEPT IST auf eine Betriebstemperatur und pendelt sich dort so gut es geht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svenn04
DriveByFM schrieb:
Normale Temperaturen in so einem Gehäuse mit internen Radiatoren, wenn du es leise und kühl willst->MoRa, alles andere bringt kaum was.
Vielen Dank für deine Nachricht.


TrixXor schrieb:
Hi,

dann bedenke Folgendes:
Dein 480iger kühlt das Wasser vermutlich sehr gut mit Frischluft runter. Das Wasser geht vom 480 in den 360 und die Warme Luft ins Gehäuse. Danach wird die Warme Luft vom 360 angezogen und erwärmt im 360 das Wasser. Der Wärmestau zwischen 360 und Tischplatte verstärkt den Effekt.

Ich vermute mal, dass du dir durch diese Flussrichtung den Effekt des 480 selbst etwas minimierst.

Kannst ja mal meine Annahme umsetzen und ich werfe ein Eis in die Wettschale, dass die Temps gemittelt danach besser sind. :)

VG, TrixXor
TrixXor du hattest recht. Es staut sich alles unter der Tischplatte….

er steht jetzt oben auf dem Tisch(bei dem Anblick eigentlich sowieso ein Muss 😄) und ich habe 5 grad bessere Temperaturen, wenn die Lüfter auf 100% laufen.
Ergänzung ()

Siehe hier
Ergänzung ()

Im Time Spy Durchlauf mit dem 3D Mark bleibe ich bei Wassertemperaturen bei maximal 35 grad
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 289
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii und gurke94
Svenn04 schrieb:
Im Time Spy Durchlauf mit dem 3D Mark bleibe ich bei Wassertemperaturen bei maximal 35 grad
Alles klar.
Oben stehen lassen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svenn04
@Svenn04: Gut, dann scheinen die Temperaturen dich nur zu befriedigen.

BTW: Mich würde das RGB-CPU-Stromkabel aber sowas von stören. Passt höchstens zu den Einhörnern die unter dem Monitor stehen... Das würde ich keinen Tag so stehen lassen! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svenn04
TrixXor schrieb:
@Svenn04: Gut, dann scheinen die Temperaturen dich nur zu befriedigen.

BTW: Mich würde das RGB-CPU-Stromkabel aber sowas von stören. Passt höchstens zu den Einhörnern die unter dem Monitor stehen... Das würde ich keinen Tag so stehen lassen! :)
Ja Temperaturen sind viel besser als vorher.

Das Kabel musste ich erstmal provisorisch nehmen, weil das Netzteil zu weit weg ist für die CPU Versorgung.

Kommen noch neue Mods 😄😄🙏

gibt es noch weitere Tipps oder Tricks?
 
Die Lüfterkonfiguration am Netzteil ist fragwürdig, der unterm Netzteil saugt kalte Luft an und der neben dem Netzteil zieht die kalte Luft gleich wieder raus.
Bekommen die Frontlüfter überhaupt irgendwo Frischluft? Das sieht alles recht dicht aus
 
Zurück
Oben