3090 Workstation für Blender

Marlon Wealth

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2016
Beiträge
44
Hallo zusammen,

im Büro nutze ich eine Workstation mit einem Threadripper 3960X und 2 x RTX 3090.

Für Zuhause benötige ich nun eine zweite Workstation. Eine RTX 3090 und ein 1000W-Netzteil sind bereits vorhanden.

Ich suche nun eine CPU + Mainboard, die mit dem 3960X mithalten kann – muss aber nicht so viele Kerne haben. Wichtig ist, dass ich in Blender flüssig an den gleichen Szenen arbeiten kann.

Reicht AM4 noch für die nächsten Jahre oder besser direkt AM5?
Oder doch lieber ein aktueller Intel?

Budget für den Prozessor liegt bei max. 550 €.

Es muss kein Overkill-System werden, sondern einfach die Möglichkeit bieten, ähnlich wie im Büro zu arbeiten.
Wichtig ist mir auch eine gewisse Zukunftssicherheit, damit das Setup die nächsten Jahre problemlos mithalten kann.

Danke für eure Tipps!
 
Marlon Wealth schrieb:
Reicht AM4 noch für die nächsten Jahre oder besser direkt AM5?
Oder doch lieber ein aktueller Intel?
……
Wichtig ist mir auch eine gewisse Zukunftssicherheit, damit das Setup die nächsten Jahre problemlos mithalten kann.
AM4 ist EOL, deshalb AM5 oder aktuelle Intel CPU. Wenn das Budget begrenzt ist schauen welche CPU dafuer erhaeltlich ist (CB Rangliste). Ein Ryzen 9 9950X oder das Intel Pendant waeren das Optimum aber kosten um 650 Euro. Innerhalb vom Budget liegt der Ryzen 7950X mit der Option spaeter aufzuruesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kai85, DJMadMax und DF86
Marlon Wealth schrieb:
Budget für den Prozessor liegt bei max. 550 €.
Und das Board? Und der RAM?

Ein 3960X war seinerzeit eine sehr starke HEDT-CPU, die aber mittlerweile problemlos auch von "normalen" Desktop-CPUs in Schach gehalten werden kann. Der bereits zuvor angesprochene 7950X sollte hier bereits gleichauf sein, ein 9950X zieht leicht vorbei - immer vorausgesetzt, dass die jeweilige Anwendung alle Kerne und Threads entsprechend nutzen kann.

Andernfalls würde z.B. auch schon ein 7700X reichen, der eine deutlich höhere Singlecore-Leistung als ein 3960X aufweisen kann.

Ich denke, dass für Blender und dergleichen nicht unbedingt CPUs mit höchstem Core-Count wichtig sind, WENN über die GPU (daher wohl auch die 1x bzw. 2x RTX 3090) gerendert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix und Mr.Zweig
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/seite-3
1742476450782.png
 
Ein 7950X ist etwas flotter als der 3960X in Blender, falls die CPU zu teuer ist, dann tut es auch ein 7900X, der ist etwas langsamer.
 
Vlt wär es schlauer den Pc als Ganzes zu beraten. Nicht das du als nächstes Threads aufmachst zu Board, RAM, Kühlung und co.
 
Da würde ich auf normale Komponenten zurückgreifen. Nicht High End, aber auch nicht das billigste. Im Fokus steht die CPU.

Budget insgesamt sollte unter 850€ liegen für CPU, Mainboard und 64 GB RAM.

Aber ich muss es auch nicht zwangsläufig ausreitzen, da ich ja mehr von meinem "Haupt" PC arbeite.
 
Mit Gesamtbudget ist es vermutlich doch am sinnvollsten. Für CPU + Kühler + Mainboard + 64GB RAM sind das 1100€.
 
@nutrix Reine CPU-Benchmarks in Blender sind ein völlig unrealistisches Szenario und haben keine Aussagekraft darüber, wie gut sich eine CPU für Blender eignet. Sie sagen nur aus, wie viel Rohleistung die CPUs haben, weshalb Blender gerne als Benchmark herhält. Die testen dabei wie schnell die CPU in Cycles rendert und das macht kein Mensch mehr der mit Blender arbeitet, weil es zu langsam ist. Das macht die Grafikkarte.

In einem normalen Workflow macht die CPU nicht so viel, man kommt mit 8 Kernen noch mehr als gut aus.
9700X oder 7900X wäre mein Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
@nutrix Reine CPU-Benchmarks in Blender sind ein völlig unrealistisches Szenario und haben keine Aussagekraft darüber, wie gut sich eine CPU für Blender eignet.
:
Das macht die Grafikkarte.
Natürlich, ist mir klar, ich wollte dem Kollegen nur einen ungefähren Anhaltspunkt liefern. Und wie oben gesagt, 80€ mehr für eine aktuelle CPU ist machbar.
 
Zurück
Oben