350W, 600W oder 800W? SFX bzw. SFX-L

X-Worf

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
841
Ich weiß nicht so recht wie viel Watt ich wirklich brauche. Grundsätzlich soll folgendes System versorgt werden:
https://geizhals.de/wishlists/4273830

Einzelne Komponenten selbst stehen nur noch zur Diskussion, aber das Gesamtbild passt…. eigentlich…

A) 350W Im Alltag:
https://netzteilrechner.com/?s=881cc73e959f

Einfach bis zu drei M2 SSDs und evtl nochmal ein ältere Sata-SSD, dazu externe USB-Datenträger.

Aber ist das wirklich genug? Hatte zuerst 450W entsprechend der Office-PC-Empfehlungen angepeilt.

B) 600W Spielerei
https://netzteilrechner.com/?s=fba890591c24

Falls man mal den PCIe-Slot voll ausnutzen möchte (keine GPU, aber braucht irgendeine sonstigen Steckkartenerweiterung wirklich so viel Leistung, oder wäre x8 ode x4 ausreichend zur Berechnung?).
Und falls PowerDelivery nutzen möchte. (Sehe ich aber gerade noch keinen Anwednungsfall, außer vielleicht ein Smartdisplay, als mobile Spielerei.)

C) 800W mit GPU nachgerüstet
https://netzteilrechner.com/?s=af8dad3e847f

Letztendlich würde ich wohl GPU samt Netzteil einzeln nachrüsten. Als Referenzgröße habe ich einfach eine GPU aus der Gaming-PC-Empfehlung genommen.

Aber wenn es preislich vom Netzteil eh kaum ein Unterschied machen würde und es auf wenig Last im Alltag auch effizient läuft, dann könnte man ja auch gleich dahin gehen.



Viel Auswahl an guten und leisen Netzteilen gibt es bei SFX und SFX-L wohl eh nicht. Aber da die Preise hier eh etwas erhöht sind, möchte bei der Auswahl ne Nummer sicherer gehen, als „einfach kaufen und dann mal austauschen“.
 
Bei der gestrigen, ersten Suche bin ich eh vorerst bei dem 135€ NT aus der Wunschliste gelandet. Da machen die 10€ keinen Unterschied, aber hat den Vorteil, dass ich keine Tests & Bewertungen bzgl Lautstärken recherchieren muss.

Sehr interessanter Vorschlag!
 
Einem Intel Core i5-12600K mit seinen 125Watt P1 wird es in so einem kleinen ITX-Gehäuse (Fractal Design Terra Jade) ziemlich warm, vorallem wenn man diese Leistung wirklich über einen längeren Zeitraum abruft, was man ja macht wenn man sich eine K-CPU samt Z-Baord holt.
Auch ein großer Kühler bringt da wenig, denn die 125 Watt müssen abgeführt werden, egal wie und wenn die Wärme erstmal der CPU-Kühler aufnimmt, und erst dann nach außen mit den Lüfter befordert wird.

Ich würde da zu einer 65Watt CPU greifen, kaum langsamer in der Praixs, dafür günstiger und einfacher zu kühlen, selbst bei Vollast kommt der meist nicht über 85 Watt hinaus was man so in Tests ermittelt hat.

Intel Core i5-13400 (C0), tray, 1700 - 159 Euro
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/intel_core_i5-13400_c0_tray_1700-342880

und wenn man wirklich vorhat, den PCIe-Slot voll zunutzen, dann würde ich mir evtl auch mal überlegen ob ein MircoATX-Mainbaord + MicroATX-Gehäuse evtl doch die bessere Lösung ist, dann braucht man auch kein teures SFX-Netzteil.
Wenn man eine GPU wirklich mal nachrüsten will, dann würde ich sofort Abstand von einem ITX-Baord und ITX-Gehäuse nehmen, dem ITX-Baord fehlen oft die Anschlußmöglichkeiten von Gehäuse-Lüfter (oft nur einer vorhanden) und dem ITX-Gehäuse fehlt der Platz für die Gehäuselüfter, ohne geht es heute oft nicht mehr.
... und einen PC der laut ist wie ein Staubsauger will auch niemand mehr heute .....
 
Drewkev schrieb:
den du nebenbei im anderen Thread selber vorgeschlagen hast
Bevor wir 200€ am Board gespart haben ;)

Ezeyer schrieb:
Ich würde da zu einer 65Watt CPU greifen
Oder man begrenzt den 12600K einfach auf 65W. Gleicher Effekt. Bessere SingleCore Leistung bleibt. UHD770 anstatt 730 ebenfalls. Besserer Wiederverkauf. Für 20€ Aufpreis ein NoBrainer.
 
till69 schrieb:
Oder man begrenzt den 12600K einfach auf 65W. Gleicher Effekt. Bessere SingleCore Leistung bleibt. UHD770 anstatt 730 ebenfalls. Besserer Wiederverkauf. Für 20€ Aufpreis ein NoBrainer.
ein 12600K wird in einem ITX-Gehäuse wohl so oder so auf die 65W herunter begrenzt weil die Temperaturen es nicht anders zu lassen und der Unterschied zwischen UHD 770 und UHD 730 wird im Office-Betrieb nicht bemerkbar sein und zum Spielen wird es so oder so nicht reichen. Aber klar, 20 Euro sind nicht die Welt, kann man so machen ...
 
Eure CPU-Diskussion lese ich interessiert mit. 👍

Ich habe keine scheue eine CPU auf 65W zu begrenzen, wenn ansonsten alles stabil bleibt und ich damit ausreichend Leistung habe. Aber vermutlich habe ich mit fast jeder CPU ausreichend Leistung. Von daher ist Stromverbrauch/Effizienz schon ein Thema.

Aber der i5-13400 ist vielleicht doch die bessere Wahl, weil Spielen hierbei keine Priorität hat. Die 20€ kann ich mir auch sparen. Hab dann mehr Geld, falls ich für 400€+ aufrüsten möchte.^^

Als Leistung (CPU & NT) muss wirklich nur Fall A als Referenz genommen werden. Sprich „normale“, private Officeanwendungen und Datenträger gleichzeitig versorgen bzw. schnell bedienen können.

Fall B und C sind nur hypothetisch. Dass der durchaus interessante Fall C zu großen Kompromissen führen würde ist mir klar. Aber das System soll sich auf Fall A konzentrieren.

Fall C ist eigentlich auch nur aufgetaucht, weil ich eine Barebone/MacMini-Größe wohl nicht hinkriege, ohne preislich auf dem Mond zu landen. Mittlerweile gefällt mir ITX mit der begrenzten Option aufzurüsten doch ganz gut. Hatte zwar noch nie so ein teures Gehäuse, aber das wird es wohl werden.


Das passive hdplex reicht in jedem Fall für Option A?
 
Ok!

In dem Zusammenhang sind die Temperaturen im Gehäuse ja durchaus wichtig. Dann verzichte ich lieber auf etwas SingleCore Leistung und nehme den „kühleren“ i5-13400.
 
Zurück
Oben