35W Core i3 passiv kühlen

supaman

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.105
hi,

ich würde gerne einen mini server/htpc zusammen bauen, möglichst klein und lautlos. wenn die neuen sandy bridge ITX boards mit dem aktualisierten chipsatz draussen sind wirds wohl ein asus P8H67 werden, als passende CPU finde ich den hier interesant:

Intel Core i3 2100T Box (Sockel 1155, 32nm, BXC80623I32100T)
2 cores, 4 threads, m 35w - 2,5 ghz
http://ark.intel.com/Product.aspx?id=53423

am liebsten würde ich die cpu passiv kühlen, und zwar ohne das ich einen fetten klotz drauf montieren muss.

http://www.dynatron-corp.com/en/product_detail_1.aspx?cv=1-4-281&id=192&in=0



würde der kühler ausreichen um die cpu mit einer max. tdp von 35w passiv zu kühlen?
hab leider keine angabe seitens des herstellers dazu gefunden.

gruß,

supa
 
Kommt stark aufs Gehäuse und dessen Lüftung an. So einfach mal passiv kühlen mit nem Stück Alu dürfte ziemlich heiß werden, vor allem unter Last.
Der Kühler ist eigentlich für 2he server mit schnellen Gehäuselüftern gedacht...

Btw, die Idle Stromaufnahme ist bei allen Sandys etwa gleich, überleg dir ob du wirklich mehr für weniger Leistung bezahlen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, wenn du ihn passiv kühlen möchtest wirst du um den klotz, sprich mugen 2 kaum herum kommen.
semi passiv vlt., also mit einem gehäuse lüfter
so ein ding, wie auf dem bild, wird kaum realisierbar sein. selbst bei nur 35tdp
 
Je nach dem welches Gehäuse du nimmst, aber ich denke, dass in Last das Ding einfach nicht reicht und nicht genug Wärme abgegeben kann, um die CPU kühl zu lassen.

Ich nutze diesen Lüfter: http://www.neckermann.de/CPU-Kühler..._DE,pd.html#cpu-kuehler-silverstone-nt07-1156 in meinem Media-Pc (in meiner Sig) und das mit einem Intel E3300 mit einer TDP von 45Watt und das Ding wird unter normal Last in engen Raum leicht 60° C heiß. Wenn ich Blurays reinziehe wird das Ding in Daueraktion schon mal Wärmer. Besonders meine passiv gekühlte Grafikkarte springt auf über 100°C ^^

Der Lüfter dreht aber auch nur mit 600 - 800 Touren und ist unhörbar.
 
Semipassiv denke ich ja, sieht man auch an der Kurve. Aber gänzlich auf Lüfter verzichten müßtest du ausprobieren. Die werden sich aber etwas dabei gedacht haben die Kurve nicht bis 0 CFM (keine Lüfter) laufen zu lassen. Wenn man den Anstieg betrachtet würde ich eher nein tippen. Wärme muss auch dem Gehäuse raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem MCE arbeitet ein C2D E4300 mit 1,8 GHz (65W TDP) und der wird von einem Thermalright XP-120 passiv gekühlt. Bisher ist mir die Kiste noch nicht abgestürzt. Es funktioniert also, stellt sich nur die Frage inwieweit der von Dir ausgesuchte Kühlkörper das auch schafft.
Im Gehäuse ziehen hinten aber noch zwei Lüfter ab und dazu kommt noch das Netzteil.
 
Ja das Ding ist super niedrig ^^ Bin echt zufrieden damit und hat mich irgendwie 7 Euro vorn Jahr gekostet.
Gibt aber schon neuere von Silverstone. Sind aber zu empfehlen. Media Pc beschwert sich nicht =)
 
da steht Tcase mit 65°C

sprich du hast 40K bandbreite, wenn wir von 25°C im sommer in deinem zimmer ausgehn.

du siehst das ist ne exponential kurve, sprich wenn du die 5cfm (8,5m³/h) nicht bringst steigt dein widerstand dramatisch an.

gehn wir jetzt mal von deinen 0,38K/W * 35W = 13,3K -> sollte dann bei Raumtemperatur die 40°C nicht überschreiten. Soweit die Theorie :)

Also keine Gewähr auf die Rechnung, da ich die Rahmenbedingungen nicht kenne wie die den Graph aufgenommen haben.
 
Falko87 schrieb:
Kommt stark aufs Gehäuse und dessen Lüftung an. So einfach mal passiv kühlen mit nem Stück Alu dürfte ziemlich heiß werden, vor allem unter Last.
der server stellt nur dateien bereit und macht ein bissl email, da ist nix mit last, jedenfalls nicht so das über einen längeren zeitraum volle auslastung herrscht.

Falko87 schrieb:
Btw, die Idle Stromaufnahme ist bei allen Sandys etwa gleich, überleg dir ob du wirklich mehr für weniger Leistung bezahlen willst.
der mehrpreis liegt bei 10 euro, die mehrleistung eine normalen i3 kommt nicht zum tragen.

anderes system, das ich gebaut habe - nicht voll passiv, aber so gut wie lautlos:

http://www.hardwareluxx.de/community/16347497-post641.html


dsc00021cfca.jpg

dsc00023bfp3.jpg

dsc000243dyz.jpg

dsc000263g1e.jpg
 
Hat der Verbaute core-i3 530, ne TDP von 73W?
Dann sollte es doch mit dem früher Verwendeten Kühler passen?
 
Naja wenn du eh nicht so viel Leistung brauchst dann würd ich ehr in Richtung Intel Atom oder AMD Fusion, schauen.
Aber wenn du schon ein System zusammengebaut hast, dann solltest du doch selbst besser abschätzen können wie warm der PC passiv wird?
 
der normale i3 mit 73w TDP braucht den grossen kühler + lüfter, den 2100T mit 35w kann ich nicht so ganz einschätzen. für das neue system kommt ein anderes gehäuse zum tragen da passt der thermaltake kühler nicht.
 
ich würde sagen: probieren geht über studieren!

Wenn du alles beisammen hast dann bestell den Kühler, Gehäusebelüftung sollte aber schon gegeben sein. Wenns nicht läuft dann kannste noch immer undervolten und evtl. etwas takt kürzen, NB undervolten etc. pp. und die tdp sollte sich bestimmt richtung ~25W drücken lassen. Ein ruihger 120 in der nähe des Kühlblocks sollte dann helfen.

Schau dir mal dieses Board an, und die APU (CPU+GPU) hat eine TDP von ich glaube 9W oder 18W. Also sollte es schon ein ausladenderer Kühler sein.
Dazu kommt das dein vorgeschlagener ein 2HE Kühler für Server ist. Die haben auch Papst Lüfter, kannst dir ja mal bei youtube anschauen wie Silent die sind (Achtung! Ironie!)

MfG
 
Mit nem Ninja III geht sowas. Andernfalls nicht. Aber semipassiv macht einen erheblichen Unterschied. Ein Scythe BIG Shuriken oder ein Prolimatech Samuel 17 mit eine Scythe Slim 12mm Lüfter auf 800 Umdrehungen wird reichen und praktisch nicht wahrnehmbar sein.

http://geizhals.at/deutschland/a439552.html
 
hi Leute, ich hab eine Frage zu der Kombination i3-2100t und den Samuel 17.

Der Sandy Bridge ist Sockel 1155 und der Samuel komptibel zu 1156.

Bin blutiger Anfänger, was PCs zusammenbauen angeht, daher keine Ahnung, ob das passt. Habe beides bestellt. Passt das oder geht das doch gar nicht? Oder muss ich andere Zusatzteile dazu kaufen?

Wäre dankbar für eure Hilfe.

Viele Grüße
3000
 
Haben identische Bohrungen, der Kühler passt mit dem 1156 Montagematerial auch auf 1155.
 
Zurück
Oben