360 oder 420 mm Radiator für GTX 560 + 2500K mit OC

knuF

Banned
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
3.547
Hallo,

Ich wollte mal fragen ob ein 360 mm Radiator für ne GTX 560 (900/1800/1000) und nen 2500K mit OC auf runde 4,8 GHz (1,38 V) ausreicht oder ob man sicherheitshalter nen 420er Radiator nehmen sollte.
 
Ausreichen tut der 360er sicherlich. Es kommt eher drauf an welche Anforderungen du an die Lautstärke stellst.
 
das kann man so nicht sagen, kommt auf die lüfter an und auf so schnickschnack wie
-wo wird er eingebaut
-werden Vorkammern verwendet?
-durchsatzt der pumpe
...
 
Hi, ich habe einen Phobya 200mm Radiator mit einem 180mm Lüfter (auf 7V).
Damit betreibe ich einen 2500K @ 4200MHZ + eine AMD 6950 2GB (auch übertaktet)
und habe nie Temps über 45-50 Grad.
Da die Kühlfläche eines 360er Radis fast gleich ist sollte ein 360er reichen. Wenn allerdings ein 420er ebenso gut passt (also nich mehr Gebastel als der 360er) würde ich zwecks mehr Reserve (oder leiseren Lüftern) zu dem 420er raten. mfg
 
Position: extern (freistehend)
Pumpe: Magicool Pumpstation 700 DC12Volt
Lüfter: Enermax T.B. Silence UCTB12 (bereits vorhanden, 3x)
 
Zuletzt bearbeitet:
Extern ist schonmal gut!
Die Pumpe kann auch was.


-> Deine Lüfter sind okay, hab fast die gleichen, die kannst auch gedrosselt (unhörbar) laufen lassen!
Und die Dicke des Radiators? (dicker lässt weniger luft durch, dafür mehr kühlfläche)
Und für nen paa € bekommt man schon kleine vorkammern, die sind nie verkehrt bei 120er lüftern weil so nochmal mehr kühlfläche genutzt wird.

Sollte also alles kein problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfter wollte ich mit 900 upm laufen lassen bzw. habe mir überlegt, dass ich mir noch ne 3,5" 4-Kanal Steuerung kaufe für die Lüfter vom Radiator. Dieser ist bzw. soll 45 mm dick sein, also kein Slim.

Hat auch den Vorteil, dass ich nicht unbedingt nen "Stand" kaufen muss, da der Radi auf der Seite stehen bzw. liegen kann. Beim Slim würde der eher mal umkippen nehme ich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab's noch nie frei stehend probiert :D müsste eigentlich gehen und wenn nicht lässt sich mit etwas holz schnell was basteln.

//Offtopic
Bei nem kupel ist der radiator am schreibtisch festgeschraubt (under der tischplatte) und mit pressspahnplatten hat er sich selbst ne vorkammer gebaut, mit 2x140er lüftern und ner leuchtkathode. das sah auch extrem geil aus.
 
Achja.. brauch ich für den GPU-Only Kühler noch ne Backplate oder wird der einfach so festgeschraubt am PCB?
 
hm kommt auf das modell an. würde behaupten meistens nicht.
würd mir viel eher sorgen um die ram kühlung machen... ist beim original kühler auch der ram mit gekühlt? wenn ja solltest du so kleine ram kühler verbauen (diese nur als bsp.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja.. brauch ich für den GPU-Only Kühler noch ne Backplate oder wird der einfach so festgeschraubt am PCB?

Würde nach einem Fullcover-Kühler ausschauehalten. So wird alles wichtige mitgekühlt.

Ne Backplate dient i.d.r. zur Stabilisierung; kann Sinn machen, eine zu verbauen. Ist aber kein Muss.
 
Für die Karte gibts kein Fullcover.
 
Glaube nicht das du ne backplate brauchst. pass aber auf, dass du die schrauben nicht zu fest anziehst! Allerdings fest genug, dass der kühler richtig aufsitzt.
 
okay, vielen dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben