3700X - Welche Temperaturen und Taktraten stimmen?

Shor

Commander
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
2.380
Moin,

ich lese ständig davon, dass der Ryzen 3000 ein Hitzkopf ist, versprochene Boost-Taktraten nicht erreicht werden und der Prozesser im IDLE nicht ordnungsgemäß runtertaktet. In einer Diskussion übers Runtertaken im IDLE schrieb jemand, dass man mit den gängigen, eigentlich bewährten Programmen zum Auslesen der Taktfrequenzen fehlerhafte Werte angezeigt bekomme (unter anderem weil jene Programme ein Runtertakten teilweise verhindern würden) und nur AMD Ryzen Master die korrekten anzeigen würde. War das eine Einzelbehauptung oder ist das ein Fakt? Denn tatsächlich wird mir nur in AMD Ryzen Master im IDLE eine Taktfrequenz von weit unter 1000 MHz je Kern angezeigt. Wenn diese Werte stimmen, frage ich mich ein bisschen, wieso man in keinem Ryzen-Artikel darauf hingewiesen wird, dass (das ist halt die Frage) nur Ryzen Master korrekt ausliest.

Und nebenbei habe ich noch folgende Beobachtung gemacht: Während ich in HardwareMonitor (HWMonitor) und dem MSI Afterburner während des Zockens am GPU-Limit (CPU ca. 50-60%) teilweise 82 bis zu 92°C angezeigt bekomme, vermeldet Ryzen Master parallel zwischen 73 und 79°C. Das ist ja schon ein eklatanter und nicht gerade proportionaler Unterschied - und ich frage mich, wie das sein kann und welche Werte nun die richtigen sind. Da ich im BIOS eingestellt habe, dass ich bei 85°C eine "optische Warnung" bekommen möchte (wie auch immer die aussieht) und diese bisher ausgeblieben ist, tendiere ich dazu, Ryzen Master zu glauben. Aber so richtig fundiert ist meine Herleitung natürlich nicht. Auf dieses Thema jedenfalls ist auch kein CB-Artikel irgendwo eingegangen, wenn ich das richtig sehe.

Was denkt oder wisst ihr? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Übrigens: In den Spezifikationen der neuen Ryzen steht ja keine Maximaltemperatur. Ryzen Master zeigt mir 95°C als Maximum an. Kann natürlich sein, dass das ein prozessorunabhängiger Standardwert ist. Aber vielleicht auch nicht? Kann ja mal jemand mit einer anderen CPU, die bekannterweise ein anderes Maximum hat, testen.

Jens

PS: Dass ich grundsätzlich nicht die besten Temperaturen habe und auch 92°C faktisch nicht ausschließen kann, liegt daran, dass mein System (siehe Signatur) in einem sehr kleinen Gehäuse verbaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte mal Ryzen Master zeigt die richtigen Werte an . :daumen:
 
Ulvi schrieb:
Hallo!
Mal mit HWiNOF64 probiert?
Neuste BIOS drauf?

Hi Ulvi,

nein, habe ich noch nicht probiert. Nur was hätte ich davon? Entweder kriege ich die einen, die anderen oder wieder komplett neue Werte angezeigt. Die Frage ist doch, welches Tool warum die korrekten oder falschen Daten angezeigt. BIOS habe ich aktuell bewusst nicht das neueste installiert, weil es mit dem letzten bzw. mittlerweile vorletzten irgendwelche Probleme gegeben haben soll, an die ich mich nicht mehr erinnere. Würde ich jetzt aber nachholen, wenn das für einheitliche Werte sorgen könnte.

Surfwurm schrieb:
Ich behaupte mal Ryzen Master zeigt die richtigen Werte an . :daumen:

Das bringt mich allerdings auch nicht weiter. ;)
 
War mir auch sehr unsicher mit meinem 3700x -
Habe hier dafür das Thema erstellt:

https://www.computerbase.de/forum/threads/ryzen-3700x-anstaendig-kuehlen-leise.1887543/

Fazit:
Nutze den Ryzen Master um die wirklichen Temp´s zu bekommen. Warum das in Tests nicht erwähnt wird ?!
Keine Ahnung.
Heiß wird der 3700x / besonders mit solch einem kleinen Kühler & Gehäuse. Der 3700x spiked gerne mal für Sekunden in Richtung 80C (gerne auch Richtung 90C bei CB / Aida) aber das muss man einfach ignorieren & am besten die Lüfterkurve sehr frei einstellen.
Ich habe beispielsweise meine CPU Kurve fest auf 900 RPM eingestellt. Dadurch bleibt es schön leise (Windows & Last)
Solange aber nichts throttelt ist alles okay.
 
Moin,

magst du mir kurz erklären, warum du denkst oder weißt, dass Ryzen Master die korrekten Werte anzeigt? Das geht sicher schneller, als wenn ich jetzt 7 Seiten Thread durchlese (zumal ich auf der ersten Seite gerade nichts darüber finden konnte). :)

Jens
 
Shor schrieb:
Und nebenbei habe ich noch folgende Beobachtung gemacht: Während ich in HardwareMonitor (HWMonitor) und dem MSI Afterburner während des Zockens am GPU-Limit (CPU ca. 50-60%) teilweise 82 bis zu 92°C angezeigt bekomme, vermeldet Ryzen Master parallel zwischen 73 und 79°C. Das ist ja schon ein eklatanter Unterschied - und ich frage mich, wie das sein kann und welche Werte nun die richtigen sind.

Meines Wissens nach zeigt Ryzen-Master bei der CPU-Temp inzw. nur noch die Durchschnittstemperatur aller Kerne an, während alle anderen Auslese-Tools immer nur den Wärmsten Kern nehmen und anzeigen.
Daher sind Temp-Unterschiede von 10°C und mehr zw. Ryzen-Master und anderen Auslese-Tools normal.
 
Das klingt interessant. Hast du da vielleicht eine Quelle für?
 
@Shor

gleiche Erfahrungen gemacht wie Du und momentan (soweit mir bekannt) zeigt nur Ryzen Master die korrekten Werte an.
 
Genau wissen kann ich es nicht, nur annehmen.
Da aber alle Tools die gleichen Sensoren benutzen (die vom MB bereitgestellt werden), vertraue ich hier auf den Ryzen Master. Mir persönlich sind die Temps aber auch nicht wichtig, sofern die gewünschte Leistung ankommt. Daher habe ich mich nicht weiter mit der Thematik beschäftigt ;)

Der Thread sollte im eigentlich nur zeigen dass es viele verschiedene Wege gibt & auch durchs Bios update sich dort was ändern kann. Im Endeffekt ist das aber alles irrelevant sofern die CPU tut was sie soll.
 
Was wäre dann im Fall der Fälle, wenn die CPU "zu heiß" wird (was ja nicht mal definiert ist durch AMD), ausschlaggebend für einen Sicherheits-Shutdown? Wer genau veranlasst den? Die CPU selber? Muss man sich da wirklich keine Gedanken machen oder können Auslesefehler vom Mainboard oder Tools dafür sorgen, dass die CPU kaputt geht, weil zu geringe Werte angenommen werden?
 
Shor schrieb:
Das klingt interessant. Hast du da vielleicht eine Quelle für?

For temperatures:

• OLD BEHAVIOR: Report the highest temp (“instantaneous temperature”) of any sensor in the whole CPU, no matter how isolated or brief. This approach overstated the prevalence and significance of fleeting peaks, which artificially inflated temperature reports by up to 30°C above the true silicon conditions.

• NEW BEHAVIOR: Report a short-duration rolling average of all temp sensors in the chip. This model will give you a holistic view of what the processor is doing across cores, cache, bus interfaces, etc. It’s the closest any software monitoring tool can come to portraying the true thermal conditions of the chip, and it’s the same model our own Precision Boost 2 algorithm uses to make temperature-related boost decisions.

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/ckm75y/new_ryzen_master_temperature_lower_than_other/

Auf Deutsch: Ryzen-Master hat in älteren Version den höchsten Temp-Wert aus dem Chip der CPU als CPU-Temp angezeigt.
In der neuen Version wird jetzt die Durchschnittstemperatur aus allen Sensoren im Chip als CPU-Temp angezeigt.

Folglich ist die CPU-Temperatur in Ryzen-Master deutlich kühler als in Auslese-Tools die nur den höchsten Sensor-Wert als CPU-Temp ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke dir! Als Laie hätte ich jetzt gedacht, dass die tatsächlichen Spitzentemperaturen der einzelnen Kerne, egal wie kurzfristig sie anliegen, letztlich relevant sind und im Fall der Fälle zu einem Shutdown führen würden, um Schäden zu vermeiden. Höchstwahrscheinlich ist das viel zu einfach gedacht. Daher die Frage in meinem letzten Beitrag.

Schlussendlich interessiert mich nämlich nur, ob man sich überhaupt einen Kopf machen muss oder ob man sich zurücklehnen kann, weil im Fall der Fälle die CPU nicht kaputt geht, sondern ganz für sich alleine "abschaltet", wenn es zu heiß wird. Oder ob das das Mainboard übernimmt, was ja auch wieder falsch/individuell auslesen könnte usw. usf.
 
Passiert nichts. Sollte die CPU über 105 C kommen taktet sie erst mal runter. Sollte das über einen längeren Zeitraum geschehen schaltet der PC sich aus & du bekommst beim nächsten Boot eine CPU OVERHEAD Warnung.
 
Und die 105°C kommen woher? Ich dachte es gibt kein offizielles Temperaturlimit bei den 3000ern.

PS: Natürlich nicht patzig gemeint die Frage. :D
 
105 C sind das maximale was dem Chip zugemutet werden kann laut AMD.

Die solltest du im besten Fall natürlich nicht erreichen, allerdings ab dann wird starkt runtergetaktet und das möchte man ja vermeiden ;)
 
Der 3700x kann sogar problemlos mit dem. Box Kühler gekühlt werden. Ich glaube der Bauer hat in einem Video mal gemessen wie niedrig die CPUs ihre Spannung absenken können und das ist extrem. Generell ist es bei Ryzen schwierig, mit Software zu messen was die CPU tatsächlich macht. Selbst bei der ersten Generation hat man teilweise extrem hohe Peaks bei der Spannung gesehen aber anscheinend funktioniert die Architektur so, dass das wohl gar nicht so direkt an der CPU ankommt. Verlinke hier gleich mal das Video. Ryzen ist jedenfalls bis auf 3600x und 3800x nicht wirklich ein Hitzkopf.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nicht Takt sondern Spannung wird abgesenkt)
pray4mercy schrieb:
105 C sind das maximale was dem Chip zugemutet werden kann laut AMD.

Die solltest du im besten Fall natürlich nicht erreichen, allerdings ab dann wird starkt runtergetaktet und das möchte man ja vermeiden ;)

Darf ich auch dich kurz nach einer Quelle fragen? Genau diese Info suche ich nämlich seit Tagen. Wie gesagt, soweit mir bekannt ist, gibt es kein offiziell kommuniziertes Temperaturlimit. Insofern spannend.
 
Ab 75 Grad boostet er nicht mehr voll, bei 95 Grad müsste der Punkt sein, wo er beginnt zu throttlen und 105 die Sicherheitsabschaltung.
Ofiziell gibt es keine Aussagen.

Und ob der Wert dann von der Durchschnittstemp oder beim Maximum zählt ist auch nicht klar.
Aber vermutlich der Schnitt, weil der Boost sich ja auch davon ableitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben