3770k übertakten per Asrock Z77 Pro 3, evtl. bessere Kühlung Vorschläge?

b00st

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
80
Hallo allerseits da ich in der Zwischenzeit ein Alternativ-Mainboard gekauft habe, weil mein MPower noch in der Reperatur ist. Dachte ich mir poste ich mal meine Einstellungen zur Zeit nur um sicher zu gehen das dies mit rechten Dingen zu geht :D

i7 3770k
Gehäuse Cooler Master HAF-X 942 alle Lüfter auf max.
CPU Kühler Thermalright Archon SB-E mit 2Lüftern auf max. etwa 1200rpm
Artic MX-2 Wärmeleitpaste
Asrock Z77 Pro3
2x4GB von G.Skill Sniper


Wichtig für mich das wenn die CPU nicht beansprucht wird, diese auch runtertakten kann :cool_alt:

Übertaktet wird per Offset sprich:

Multi: 42
BLCK: 100
CPU Voltage: Offset mit - 0.040V
LLC Calibration: 100%
Alle Energiesparmodusoptionen wie C1E, C3/C6 etc. auf Auto
Internal PLL Overvoltage: Disabled

So nun zu den Werten:

Im Idle:



Unter Last mit Prime95 (Custom Run FFT's in Place):
Temp pendelt nach einer Zeit immer zwischen 60-63° auf dem Kern 0




So da ich gerne übertakte und das ganze auch in Richtung 4.8-5.0Ghz. gehen sollte. Bin ich mir noch unschlüssig ob ich mir einen anderen CPU Kühler ala Phanteks PH-TC14PE oder von Cooler Master 240L Eisberg Prestige.

Wärmeleitpaste wurde schon bestellt und zwar die GELID's GC-Extreme.

Lautstärke spielt immer noch so ein Thema zurzeit höre ich die Lüfter der CPU ein bisschen laut Android App 40db 30cm entfernt bei geschlossenem Gehäuse.

Wie gesagt wenn es 10-15db lauter wird kein Problem möchte, aber bitte keine Wasserkühlung habe mich mit den daraus resultierenden Kosten auseinandergesetzt und für nicht akzeptabel angesehen, geschweige den vom Aufwand :o
 
Werde Morgen mal einen mehrstündigen Test durchführen, um sicher zu sein, dass er mir nicht abstürzt mit diesem Setup.

Aber bis jetzt nur 30min. so getestet. Ich weiss viel zu kurz Morgen dann ein paar Stunden inkl. Bild.
 
Ich würde erstmal testen ob deine CPU noch viel mehr mitmacht. Da du schon nen sehr guten Kühler hast wäre nur ne gute Wakü (auch AIO) ne steigerung, wobei die Eisberg da keine gute Wahl ist.

Abgesehen davon sehen die Temps bisher doch gut aus und ein Ivy ist halt ein Hitzkopf
 
Naja der Archon mit 2 Lüftern ist ja schon nicht so schlecht. Fraglich, ob ein andere Kühler wirklich noch höheres OC erlaubt. 4-4,2 GHz sind meist ziemlich einfach zu bewerkstelligen, da dazu meist die VCore noch nicht erhöht werden muss. Danach wird's dann schon interessanter.

Mit allen Optimierungen ec. pp. geht die CPU unter Luft vllt. auf 4,3-4,4GHz schätze ich mal.
 
Bezüglich AIO Wakü gibt es was auf dem Markt das besser ist als der Eisberg? Habe schon mehrere Jahre Computererfahrung habe mich aber noch nie für eine Wakü entschieden wegen dem Aufwand und der Kosten. Seit den letzten Jahren sind so AIO Wakü's von Corsair und Cooler Master in Mode gekommen und dachte das wäre etwas?

Sollte nicht all zu komplex sein im Aufbau, darum geht es mir :P
 
Mal aus nem anderen Forum:
"Loadline Calibration (LLC)

Hinter diesen Worten versteckt sich ein Mechanismus, der die Stabilität eures Overclocks verbessert. Doch fangen wir am Anfang an: Eure CPU bekommt zwar eine fix zugewiesene Spannung vom Mainboard, diese bleibt jedoch nicht immer konstant. Beim Wechsel vom Leerlauf zu Volllast fällt diese Spannung naturgemäß durch die Belastung ab. Diese Differenz nennt man VDroop und kann je nach Mainboard-Modell unterschiedlich hoch ausfallen. Während bei normalen Taktfrequenzen und laut Spezifikation von Intel recht großzügig gesetzten VCore dieses Phänomen keine Auswirkungen hat, schaut es bei uns anders aus. Das Starten des Stabilitätstests kann demnach zu einem Spannungsabfall führen, der den Prozessor bei unserer angepeilten Taktrate zum Absturz bringt. Was hat das alles mit Loadline Calibration zu tun? Sehr viel, denn dieses Feature kann die Differenz verringern bzw. in ihrer höchsten Stufe sogar komplett eliminieren. Allerdings wird bei diesem Feature zu Vorsicht geraten, denn es führt langfristig zu einem Degrading der CPU (siehe oben). Bei höheren Taktraten werdet ihr allerdings nicht darum herum kommen, um nicht unnötig viel VCore geben zu müssen."

Würde also mal ohne das Feature versuchen ;)
 
Steig einfach auf eine seperate CPU-Wasserkühlung um. Kostet 60 Euro und bekommt man mittlerweile nachgeschmissen.
 
köpfen oder zu einem der großen projekte greifen :D
(selbstbau wakü, chiller, kokü)
in meinen augen wäre eine AiO für deine zwecke schwachsinnig

Allerdings kann es dir passieren, dass deine CPU bei 4,6 ghz einfach aufhört brauchbare spannungsmengen zu wollen (bei mir ist dieser punkt bei 4,9 ghz erreicht, ab da werden die sprünge gigantisch)
 
Corsair H110, Corsair H100i (hab ich selbst und Top) sowie die NZXT Kraken X60 solltest du dir mal anschauen. Sind an sich leise nur die mitgelieferten Lüfter sind sch.. die dann jeweils gegen vernünftige tauschen
 
@Biggunkief
Falls es eine H110,Eisberg etc. werden sollte, welche Lüfter sollte man dann verwenden? BeQuiet SilentWings 2 oder welche?

@Simanova
welche zum Beispiel? Empfehlung?
 
Pumpengeräusch sonst? Temperaturunterschied zu OEM?
 
Teste mal mit Intel Burn Test so findest du wesentlich schneller raus ob dein OC stabil läuft.. einfach stress level maximum dann kannst du dir die mehrstündigen prime tests sparen..

LG
 
Ich teste auch nur noch mit dem intel Burn Test.
Hab die Erfahrung gemacht, dass Prime Stundenlang stabil lief, jedoch beim Burn Test
nach 5 Minuten der BS kam. Zudem kommt die CPU viel schneller auf Temperatur. Wenn der Test 4-5 Loops durch hat und die Gflops ok und konstant sind, kannste von ausgehen, dass das ding stabil ist.
Und das ganze dauert vielleicht 15-20min und nicht Stunden wie bei Prime
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die CPU köpfen bringt am meisten was Temps angeht und deine VID scheint ja nicht soo schlecht zu sein ;)
 
So hab mal 20min auf Maximum laufen gelassen kein Absturz und hier der Screen. Finde Temps bisschen hoch für 4.2Ghz.




Bezüglich interne Wasserkühlungen frage ich mich ob diese Empfehlungen von Caseking.de etwas für mich wären?

Budget etwa 200Eur für nur CPU Wasserkühlung.

http://www.caseking.de/shop/catalog/Wasserkuehlung/Interne-Wasserkuehlungen:::27_285.html


Habe mir mal ein Review angeschaut zur Swiftech H220 sieht ziemlich interessant aus:

http://martinsliquidlab.org/2013/01/27/swiftech-h220-prefilled-2x120mm-water-cooling-kit/

Jetzt hat Swiftech einen Nachfolger auf den Markt geschoben den H320 kann man schon in UK bestellen warte noch diverse Tests ab bzgl. Lautstärke:

http://linustechtips.com/main/topic/35610-swiftech-h320-coming-soon/
 
Zuletzt bearbeitet:
also die swiftech h220 ist momentan die beste aio wakü, die man bekommen kann.
die pumpe lässt sich regeln und man kann, (wenn man will), noch weitere radiatoren, grafikkarten usw. in den kreislauf anbinden.
habe die seit heute in betrieb und eins muss man sagen, die pumpe ist unhörbar und die lüfter sind auch angenehm leise. kein vergleich zu ner h80i (hatte eine im betrieb).
momentan wird damit ein i7 3960x @4,5 ghz & 1,368v bei 75 grad (29 grad raumtemperatur) in prime95 gekühlt.

nur ein problem gibt es: der preis.
 
Zurück
Oben