Von den ganz billigen 99€-Druckern würde ich abraten. Die bereits erwähnten Ender 3 oder Anycubic sollten es schon sein.
Stichwort "Prusa". Ein Original Prusa kostet bereits ein vielfaches. Das wäre für mich höchstens eine Empfehlung, wenn man regelmäßig druckt. Man bekommt mit etwas Erfahrung auch mit einem günstigeren Drucker brauchbare Ergebnisse hin.
Wenn bei Ebay was von "Prusa" steht, ist es kein Prusa. Die billigen Chinadrucker nennen sich nur alle so, weil der Prusa praktisch das Vorbild war. Nur was die Bauart angeht, nicht qualitätsmäßig...
Eine Kabine bringt an sich keine besseren Ergebnisse. Sie ist allerdings notwendig, wenn man ABS-Kunststoff drucken will. Das Zeug verzieht sich, wenn die Umgebungsluft zu kalt ist. Mit einer Kabine kann man dem entgegenwirken. ABS hat noch andere Nachteile, etwa eine höhere Drucktemperatur, was bei "Druckköpfen" mit Tefloneinsatz nicht ganz unkritisch ist. Außerdem basiert ABS auf Mineralöl, was beim Druck unangenehm riecht. Aus den genannten Gründen habe ich es bislang noch nie gedruckt.
Am relevantesten sind (gerade für Einsteiger) folgende Materialien:
PLA: ist sehr beliebt, weil es das billigste ist. Und weil es auch ganz gut aussieht. Ideal für Dekozeugs. Hat biologische Grundstoffe, und ist daher auch unbedenklicher als ABS. Ist allerdings recht hart und spröde, und wenig temperaturstabil. Gibt es auch mit Zusätzen wie Holzfasern, was dann wirklich hübsch ist.
PETG: Ist im wesentlichen das gleiche Zeug wie Getränkeflaschen, nur mit Glykol "gestreckt", damit es leichter druckbar ist. Braucht zwingend ein beheiztes Druckbett. Ist mechanisch höher belastbar (nicht so spröde), und verträgt etwas höhere Temperaturen als PLA. Es ist fast wie ABS (ja, nicht ganz), aber leichter druckbar und recht geruchsneutral. Ideal für "Funktionsteile". (Ich drucke fast nur PETG.)
TPU: Gummiartiges Filament. Wegen der Konsistenz schwieriger zu drucken, und daher nichts für Anfänger. Aber da es oben schon mal erwähnt wurde, führe ich es mal mit auf. Wenn man Objekte aus "Gummi" braucht, ist es schon irgendwie faszinierend.
Von den oben erwähnten "Resin" (Kunstharz) Druckern würde ich Anfängern abraten. Man bekommt damit zwar wirklich sehr feine Auflösungen hin. Für Modellbauer ist das ein Traum. Aber das Resin darf nicht mit der Haut in Kontakt kommen, muss mit Isopropanol abgespült, und mit UV-Licht ausgehärtet werden. Handschuhe, Atemmaske und gute Lüftung sind Pflicht! Und billig ist das Resin-Harz auch nicht.