3D-Druck - Einstiegsmodell

Elbrathil

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
1.029
Hallo! Ich bin derzeit auf der Suche für jemanden nach einem günstigen 3D-Drucker. Einsatzbereich ist etwas schwierig zu definieren. Ein Projekt wäre es, eine kleine CNC-Fräse zu bauen (einige Teile dafür zumindest), sowie generell im Haushalt anfallende Teile. Das Problem dabei ist wohl das Budget mit einem ersten Ansatz von 100€, möglich wären vielleicht bis zu 200€. Zubehör selbst zu bauen wie eine Kabine um den Druckbereich (habe gehört, das soll sehr gut für die Qualität sein), können auch selbst gebaut werden.
Die Frage ist nun erst einmal, gibt es in diesem Bereich überhaupt sinnvolle Lösungen, oder ist das dann nur billiger China-Schrott?
Etwa so etwas hier: https://www.amazon.de/Drucker-neueste-Version-Ultrabase-Drucker-DIY-I3/dp/B07CVW3959 für 100€
Über eure Rat- und Vorschläge würde ich mich sehr freuen!
 
Ich selbst habe mir vor knapp 2 Jahren als einsteiger Modell einen Anet A8 gegönnt waren damals knappe 120 €
Plus eine Rolle Filament von Janbex für 20€ mittlerweile sind gute 100€ + in neue Teile geflossen um den Drucker zu " Verbessern " grade Stabiität war bei dem günstigen Acrilrahmen eine große Sache. Mittlerweile bekommt man für gute 200€ den Anet A8 Plus mit nem stabilen Rahmen.

Desweiteren Lohnt sich ein Blick in richtung Ender 3 der ist so zimlich das meistgeaufte modell momentan was out of the Box was anständiges zustande bringt Kosten Zwischen 140€-200€ je nachdem wo man bestellt.

Ansonsten solls was anständiges sein kann man sich auch mal den Sovol SVo1 ansehen der ist im Internet gut bewertet und soll mit geringen einstellungsänderungen Teile zustande bringen die Sprtzguss ähneln Kosten Punkt sind Hier allerdings Gute 300€ dafür wenig gefrimel um das ding zum laufen zu bringen und out of the box sogar um einiges besser als der Ender 3.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elbrathil
Hi, den Anycubic habe ich mir auch schon angeschaut, schaut doch besser aus als der für 100€, bei amazon für aktuell 245, die quellen von der china gadgets seite werde ich mir direkt ansehen, vielen Dank dafür schonmal!
 
auf ebay findest du den anycubic mega 3-S um 205€ aus deutschland geliefert. vom hersteller.
das ist die geupdatete version die ich jetzt auch seit 2 wochen bei mir stehen hab. funktioniert super für den preis und kann auch flexible filamente drucken!
 
Ich hatte einen "billigen" Chinaböller (Creality CR10). Damals knapp 300 wenn ich mich recht erinnere.

Nachdem ich weitere 200 Euros in "Upgrades" (eher völligen Schrott durch was funktionierendes tauschen, wie völlig unterdimensioniertes Heatbed-Heizung gegen 220V tauschen, neues Heatbed (altes war nur eine krumme Glasplatte), zweiten z-Achsenantrieb) etc gepumpt hatte, hab ich dann doch einen Prusa i3MK3s geholt. Und seitdem drucke ich, statt zu frickeln. Während am Chinateil jeder Druck ein Zitterspiel mit 2-3 mal neu anfangen war, schmeißt man ungesehen die Datei drahtlos an den integrierten OctoPi und das wars.

Was du auf jeden Fall haben solltest ist:
Automatisches Bedleveling --> der Prusa z. B. vermisst vor jedem Druck das Bett an 72 Stellen und kann so auch kleinste Abweichungen ausgleichen --> keine Probleme mit der ersten Schicht. Dieses Rumfricklen mit Papier an 4 Ecken hingehen ...

Linearlager statt Rollen-außen-an-Item-Profilen. Einfach viel viel vieeeel mehr Genauigkeit und Langlebigkeit.

Direct Drive statt Bowdenextruder --> viel bessere Kontrolle des Materialflusses, vermindert Stringing und ermöglicht erst das Drucken mit flexiblen Materialen

Gute Druckoberfläche. Ich hab perfekte Erfahrungen mit PEI-Oberflächen gemacht. Solange es heiß ist hält alles bombenfest, kühlt es ab kann man die Drucke leicht entfernen. Am besten natürlich mit den magnetischen Platten wie beim Prusa: rausnehmen, kurz hin und herflexen, fertig und sauber. Kein Rumgestichel mit irgendwelchen Schabern oder Kratzern wie bei den die Steinzeitmenschen.

Klar wenn sie drucken dann drucken auch die Chinateile, keine Frage. Aber ich habe für mich gelernt dass der alte Spruch "you get what you pay for" halt am Ende doch zutrifft. Sieht man ja auch - man muss nur mal die ganzen "Upgrade your Printer with ..." anschauen und sehen das am Ende wirklich ALLES lowcost Müll ist, was da verbaut wird. Ich hab den Prusakauf nicht bereut, im Gegenteil, ich bereue es ein Jahr mit dem Chinascheiss verschwendet zu haben, was am Ende alles andere als eine "billige" Sache war.

PS: schon alleine die Lärmentwicklung, der Chinaböller kreischte die Nachbarn aus den Betten, beim Prusa erkennt man kaum ob der läuft.

PS2: was man heute aber auch überlegen MUSS ist, ob ein Resin-Printer nicht die bessere Wahl wäre. Da gibts es ja auch eine ganze Menge auf dem Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elbrathil
Von den ganz billigen 99€-Druckern würde ich abraten. Die bereits erwähnten Ender 3 oder Anycubic sollten es schon sein.

Stichwort "Prusa". Ein Original Prusa kostet bereits ein vielfaches. Das wäre für mich höchstens eine Empfehlung, wenn man regelmäßig druckt. Man bekommt mit etwas Erfahrung auch mit einem günstigeren Drucker brauchbare Ergebnisse hin.
Wenn bei Ebay was von "Prusa" steht, ist es kein Prusa. Die billigen Chinadrucker nennen sich nur alle so, weil der Prusa praktisch das Vorbild war. Nur was die Bauart angeht, nicht qualitätsmäßig...

Eine Kabine bringt an sich keine besseren Ergebnisse. Sie ist allerdings notwendig, wenn man ABS-Kunststoff drucken will. Das Zeug verzieht sich, wenn die Umgebungsluft zu kalt ist. Mit einer Kabine kann man dem entgegenwirken. ABS hat noch andere Nachteile, etwa eine höhere Drucktemperatur, was bei "Druckköpfen" mit Tefloneinsatz nicht ganz unkritisch ist. Außerdem basiert ABS auf Mineralöl, was beim Druck unangenehm riecht. Aus den genannten Gründen habe ich es bislang noch nie gedruckt.

Am relevantesten sind (gerade für Einsteiger) folgende Materialien:
PLA: ist sehr beliebt, weil es das billigste ist. Und weil es auch ganz gut aussieht. Ideal für Dekozeugs. Hat biologische Grundstoffe, und ist daher auch unbedenklicher als ABS. Ist allerdings recht hart und spröde, und wenig temperaturstabil. Gibt es auch mit Zusätzen wie Holzfasern, was dann wirklich hübsch ist.
PETG: Ist im wesentlichen das gleiche Zeug wie Getränkeflaschen, nur mit Glykol "gestreckt", damit es leichter druckbar ist. Braucht zwingend ein beheiztes Druckbett. Ist mechanisch höher belastbar (nicht so spröde), und verträgt etwas höhere Temperaturen als PLA. Es ist fast wie ABS (ja, nicht ganz), aber leichter druckbar und recht geruchsneutral. Ideal für "Funktionsteile". (Ich drucke fast nur PETG.)
TPU: Gummiartiges Filament. Wegen der Konsistenz schwieriger zu drucken, und daher nichts für Anfänger. Aber da es oben schon mal erwähnt wurde, führe ich es mal mit auf. Wenn man Objekte aus "Gummi" braucht, ist es schon irgendwie faszinierend. :)


Von den oben erwähnten "Resin" (Kunstharz) Druckern würde ich Anfängern abraten. Man bekommt damit zwar wirklich sehr feine Auflösungen hin. Für Modellbauer ist das ein Traum. Aber das Resin darf nicht mit der Haut in Kontakt kommen, muss mit Isopropanol abgespült, und mit UV-Licht ausgehärtet werden. Handschuhe, Atemmaske und gute Lüftung sind Pflicht! Und billig ist das Resin-Harz auch nicht.
 
Vielen Dank für die Ideen, mit Resin zu drucken ist sicherlich interessant, aber deutlich teuerer und wohl auch nicht ganz so einfach aufzuziehen, bzw. mit mehr Aufwand drumherum verbunden.
Wir haben jetzt einen Anycubic Mega S bestellt, der wohl bessere Komponenten hat als der übliche (M bzw. ohne S) . Erlaubt damit den Druck von noch mehr Materialien wie TPU und PETG. Das kann vielleicht auch ganz interessant werden. Mitgeliefert wird erst einmal 1kg PLA, das soll ja ne ganze Weile reichen.
 
Zurück
Oben