Hallo zusammen,
ich möchte mir eine 3TB-HDD zulegen (die neuen Seagate mit nur 3 Plattern: ST3000DM001).
Ich möchte die Platte als reine Datenplatte nutzen und am liebsten am eSATA-Anschluß betreiben (quasi intern als SATA2 angeschlossen).
Mein System:
Board: Gigabyte P55A-UD4 (nativ nur SATA2, USB 3.0 per NEC-Controller, zusätzlicher Marvell SATA3-Controller vorhanden)
Win 7 Pro, 64bit
Daß Formatierung mit "GPT" Pflicht ist, ist klar. Kein Problem, habe Win7 64bit.
Nun aber meine Fragen:
Ist die Nutzung als Datenplatte IMMER möglich, also auch mit einem Board, das kein UEFI hat?
UEFI braucht man ja nur, wenn man von der >2TB-HDD booten will, oder?
Ich habe in diversen Berichten Andeutungen gelesen, dass auch der Controller-Chipsatz mit der neuen LBA64-Adressierung klarkommen muß.
Ist das so?
Wie finde ich raus ob meiner das tut?
Oder ist das Teil der SATA-Spezifikation?
Wird das schon von SATA2 unterstützt oder erst ab SATA3?
Kann man davon ausgehen, dass ALLE SATA3-Chipsätze LBA64 unterstützen?
Oder hat das mit den SATA-Spezifikationen nichts zu tun?
Wenn OK mit SATA3 kann ich ja den Marvell-SATA3-Anschluß meines Boards nutzen und mit so nem Bracket zu einem externen Anschluß umfunktionieren.
Wie kann ich sichergehen, dass mein SATA-Anschluß die 3TB unterstützt?
Habe schon Horror-Threads gefunden wie den hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/wd-3tb-ist-ploetzlich-raw.988263/
Da waren bei 2 Usern *wupp* alle Daten weg, sobald mehr als 2,2GB Daten geschrieben wurden und damit die "magische" Grenze überschritten worden war.
D.h. aber im Umkehrschluß, dass wenn ich die HDD an meinen SATA-Anschluß hänge, sie mit mehr als 2,2 GB befülle und alle Daten noch da sind, die Sache paßt?
Alternativ würde ich ein externes USB3.0-Gehäuse kaufen.
Wie sieht es hier aus? Muß da mein interner NEC-USB3.0-Controller auch irgendwas unterstützen oder läuft ne 3TB-Platte mit nem USB-Gehäuse immer (vorausgesetzt natürlich, das USB-Gehäuse unterstützt HDDs mit 3TB)?
Kann jemand ein gutes USB3.0-Dock empfehlen, das >2TB-Platten erkennt?
Sollte auf jeden Fall einen ein/aus-Schalter haben und bis max. 30 EUR kosten.
Ein riesen Danke an alle, die den langen Text durchgelesen haben und mir ein paar Tips geben können.
ich möchte mir eine 3TB-HDD zulegen (die neuen Seagate mit nur 3 Plattern: ST3000DM001).
Ich möchte die Platte als reine Datenplatte nutzen und am liebsten am eSATA-Anschluß betreiben (quasi intern als SATA2 angeschlossen).
Mein System:
Board: Gigabyte P55A-UD4 (nativ nur SATA2, USB 3.0 per NEC-Controller, zusätzlicher Marvell SATA3-Controller vorhanden)
Win 7 Pro, 64bit
Daß Formatierung mit "GPT" Pflicht ist, ist klar. Kein Problem, habe Win7 64bit.
Nun aber meine Fragen:
Ist die Nutzung als Datenplatte IMMER möglich, also auch mit einem Board, das kein UEFI hat?
UEFI braucht man ja nur, wenn man von der >2TB-HDD booten will, oder?
Ich habe in diversen Berichten Andeutungen gelesen, dass auch der Controller-Chipsatz mit der neuen LBA64-Adressierung klarkommen muß.
Ist das so?
Wie finde ich raus ob meiner das tut?
Oder ist das Teil der SATA-Spezifikation?
Wird das schon von SATA2 unterstützt oder erst ab SATA3?
Kann man davon ausgehen, dass ALLE SATA3-Chipsätze LBA64 unterstützen?
Oder hat das mit den SATA-Spezifikationen nichts zu tun?
Wenn OK mit SATA3 kann ich ja den Marvell-SATA3-Anschluß meines Boards nutzen und mit so nem Bracket zu einem externen Anschluß umfunktionieren.
Wie kann ich sichergehen, dass mein SATA-Anschluß die 3TB unterstützt?
Habe schon Horror-Threads gefunden wie den hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/wd-3tb-ist-ploetzlich-raw.988263/
Da waren bei 2 Usern *wupp* alle Daten weg, sobald mehr als 2,2GB Daten geschrieben wurden und damit die "magische" Grenze überschritten worden war.
D.h. aber im Umkehrschluß, dass wenn ich die HDD an meinen SATA-Anschluß hänge, sie mit mehr als 2,2 GB befülle und alle Daten noch da sind, die Sache paßt?
Alternativ würde ich ein externes USB3.0-Gehäuse kaufen.
Wie sieht es hier aus? Muß da mein interner NEC-USB3.0-Controller auch irgendwas unterstützen oder läuft ne 3TB-Platte mit nem USB-Gehäuse immer (vorausgesetzt natürlich, das USB-Gehäuse unterstützt HDDs mit 3TB)?
Kann jemand ein gutes USB3.0-Dock empfehlen, das >2TB-Platten erkennt?
Sollte auf jeden Fall einen ein/aus-Schalter haben und bis max. 30 EUR kosten.
Ein riesen Danke an alle, die den langen Text durchgelesen haben und mir ein paar Tips geben können.

Zuletzt bearbeitet: