4 Jahre altes Lifebook AH 530 schneller als Core i5 4590s?

  • Ersteller Ersteller Conker
  • Erstellt am Erstellt am
C

Conker

Gast
Hallo,

ich bin fast am verzweifeln, oder besser gesagt verstehe ich gar nicht wie so etwas möglich ist. Ok, ich übertreibe ein bisschen, aber ich arbeite viel mit CAD und ich habe mir vor 2 Wochen einen neuen Rechner zusammengestellt, mit einem Core I5 4590s 8GB Ram und einer SSD Festplatte, mit den Gedanken dass ich nun endlich mit dem PC schneller arbeiten könnte.

Aber ich fühle mich gerade auf einem Niveau mit der Intelligenz eines Affen, weil ich es mir einfach nicht erklären kann wieso der neue PC langsamer ist als mein altes Notebook. Das einzigste was wirklich schneller ist das Starten von Windows und den Programmen.

Egal ob ich meine 3D Modelle in der Ansicht rotiere, wenn Polygonobjekte berechnet werden, ich habe es ausprobiert und traue nicht meinen Augen dass mein 4 Jahre alter http://www.notebookcheck.com/Test-Fujitsu-Lifebook-AH530-Notebook.40115.0.html]Fujitsu viel besser mit diesen Problemen klar kommt. Ok ich dachte mir irgendetwas stimmt nicht, und siehe da Autodesk Alias unterstützt kein MultiCore, natürlich bleibt aber das Problem das der i5 um einiges schneller ist.

Ok dann habe ich ein Echtzeit Rendering Programm verwendet, was definitiv Multi Core unterstützt, und ich bin verwirrt festellen zu müssen das auch hier mein Laptop schneller ist.

Es handelt sich um VRED

Also entweder liegt es an Windows 8.1 oder dass ich eine Onboard Grafikkarte beim neuen PC habe, jedoch sind beide Programme CPU abhängig.

Theoretisch kann ich mir einen größeren Monitor kaufen und den neuen PC wegschmeißen...

Was für eine Erklärung könnte es geben.....

Edit: Ich habe beim neuen PC PC Mark Benchmark laufen lassen, alles im grünen Bereich... 6800 Punkte. Vergleichbar mit Benchmarks von anderen Usern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt definitiv an der iGPU. Welche CAD Programme benutzt du so?
 
für CAD ist die GPU wichtiger wie die CPU. Wobei dann unterschieden werden muss zwischen 2D-und 3D Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
stellt sich bei den VRED Anforderungen ganz anders dar:

Graphics requirements

Generation NVIDIA Mobile / Quadro

High End: Quadro K6000/6000/5000, Quadro FX 5800/4800, Quadro FX 3800, Quadro FX 5600/4600, Quadro FX 3700M
Midrange: Quadro K4000/4000, Quadro FX 3800, Quadro FX 2800M, Quadro FX3700, Quadro FX 2700M
Low End: Quadro K2000/2000, Quadro, Quadro FX 3700, Quadro FX 1700M
GX1xx: Quadroplex 7000 (2 x Quadro 6000)
GT2xx: Quadroplex 2200D2 (2 x Quadro FX5800)


Generation AMD RV 870, V4800/V3800

Highend: FirePro V9800/V8800
Midrange: FirePro V7800/V5800
Low end: Fire Pro
 
Aber die wichtigiste Frage, wenn ich Flächen erzeuge, bearbeite, Modelle mit einer hohen Polygon Anzahl bearbeite, rechnet nicht die CPU so etwas?

Ich habe ein Mini Thin ITX Mainboard, ich müsste mir ein neues Mainboard kaufen, wichtig ist dann wirklich nur zu wissen dass es an der Grafikkarte ist, aber so gewiss möchte es mir nicht sein, dass beim Rechnen eine GPU wichtig ist.
 
Wie bereits mehrmals erwähnt setzen die Programme auf die GPU. Polygone werden von der GPU berechnet, die CPU kanns natürlich auch braucht aber wesentlich länger. Ich würde die eine Karte aus dem Hause AMD für dein Aufgabengebiet empfehlen, eine R9 290 wäre vom P/L her super. Von Maxwell kann hier abgeraten werden da die zu sehr beschnitten sind und in Bereichen CAD nicht so toll sein sollen, Link dazu finde ich gerade nicht.

Falls du das Ganze beruflich machst solltest du definitiv auf eine FirePro oder Quadro setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns ein Thin Gehäuse ist wäre eine GTX750(ti) interessant, denn das NT wird wohl nicht riesig dimensioniert sein und auch Thermik ein Problem.

Hier die 750ti im Review unter AC

Will sagen, je Watt sehr effektiv und auch ohne Super-Duper-Passiv-Kühler verträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim Rendern z.B. Cinema 4d sieht man immer die Anzahl der Kästchen, wobei ein Kasten ein Core entspricht, was eigentlich heißen sollte und so hatte ich es auch gelesen dass es auf die CPU ankommt, und die Grafikkarte keine Rolle spielt.

Hier ein Video zu meiner Erläuterung

Link

Ein weiteres Problem was ich entdeckt habe ist dass die Radeon HD 6530M von meinem alten Notebook in 3D Mark 2006 ungefähr die gleiche Punktzahl hat wie eine HD 4600

7362 zu 7119.

http://www.notebookcheck.com/Intel-HD-Graphics-4600.86100.0.html
http://www.notebookcheck.com/AMD-Radeon-HD-6530M.43840.0.html

Gefühlt würde ich sagen dass meine HD 4600 3000 Punkte in meinem Benchmark hat, also ist es für mich nicht leicht zu erklären. Die CAD Programme laufen über OpenGL, eventuell hat es Intel beim OpenGL vermurkst. Ich werde mich morgen über die Treiber kümmern und vielleich auch Windows 7 draufinstallieren, aber wenn ich mir die Benchmarks von der Grafikkarten vergleiche ist es einfach nur blöd wie mein neuer PC läuft.

Und wie gesagt PC Mark Benchmark war in Ordnung bei mir 6800 Punkte. CineBench mache ich dann morgen.
 
Stop, Rendern und CAD is was ganz anderes von was genau redest du jetz? Gerendert wird mit der CPU wegen der höheren Genauigkeit, das hat mit CAD nix zu tun. In CAD werden die Bilder in Echtzeit berechnet was auf die GPU fällt.
 
Du könntest auch einfach mal auf die Auslastung gucken anstatt dich auf die Kästchen zu verlassen. Und rendern läuft bei mir eigentlich nur noch über die GPU, wenn diese es unterstützt, da deutlich schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
TomG87 schrieb:
Stop, Rendern und CAD is was ganz anderes von was genau redest du jetz? Gerendert wird mit der CPU wegen der höheren Genauigkeit, das hat mit CAD nix zu tun. In CAD werden die Bilder in Echtzeit berechnet was auf die GPU fällt.

Ich meine beides. Mit CAD ist das Modeling gemeint. Also Kurven erzeugen, Flächen aufbauen, Flächen verfeinern, eigentlich alles Dinge welche die CPU erledigt?

DanielJEBerlin schrieb:
Kurze frage, hast Du AUTODESK VRED 2014/15? Oder AUTODESK VRED PROFESSIONAL 2014/15?


Vred Professional 2015, nicht aber das ich hier ein falsches Bild abgebe, momentan modelliere als Hobby.

Vielleich um mein Problem deutlich zu machen:

VRED Echtzeit Visualisierung, ok, die Grafikkarte kann wichtig sein.

Aber:

https://www.youtube.com/watch?v=vmEXdpzM4mM

Das erledigt doch nie in meinem Leben die Grafikkarte?

Abgesehen vom Shading, wenn ich ein Drahtgittermodell habe und Flächen erzeuge, ist doch die CPU beschäftigt, oder liege ich absolut falsch? Ich mein wozu braucht man ja dann die CPU?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann liegts erst recht an der GK, Raytracing und OpenGL sind nicht die Stärken einer iGPU eines 4590S. Selbst eine kleine dedizierte GK wird ein Unterschied wie Tag und Nacht sein.

Mach doch zB den FutureMark-Benchmark in dem nur die CPU die Polygone berechnet XD viel Spaß bei 1-2 fps...

Klar macht das die GPU

Die CPU, wozu man die braucht? Controlling, glaub nicht das deine GPU die Adressierung alles IC's befeuern möchte ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maxx2332: Die Qualität leider darunter aber je nach Preset und Codec sehr stark und sichtbar.

@Conker: Beim Rendern liegst du richtig das dies die CPU belastet, für die CAD Programme muss ich dir aber widersprechen. Für den Einstieg muss die CPU hier nicht mal stark sein, allein die Architektur von GPUs sind der CPU in dieser Hinsicht stark überlegen.
 
Erstmal entschuldigung wenn ich zu viel poste. Ich habe noch ein Bild von meinem Bild gepostet. Wenn ich mein Modell im Display Modus wie im Bild bewege, ruckelt es mehr beim neuen PC.

Wie gesagt Visualisierung und Raytracing dahingestellt.

Vielen Dank für die Tipps erstmal, ich werde morgen früh den FutureMark Benchmark bei beiden Systemen starten, mal schauen was die Ergebnisse sagen.

Wahrscheinlich kann ich mein Gehäuse und Mainboard gleich weiterverkaufen :(.
Ergänzung ()

Hallo,

erstmal danke an alle für eure Hilfe. Des Rätsels Lösung heißt wohl Grafikkarte. Ich habe CineBench auf meinem Laptop und PC gestartet, das heißt die CPU läuft zu 100% wie sie laufen sollte.

500 Punkte mit dem i5 Prozessor im Vergleich zu winzigen 50 Punkten mit dem Lifebook Pentium 2.0 Ghz. Das Rendern ging wirklich 10x schneller von statten.

Was letztendlich für mich heißt eine Grafikkarte muss her damit das Arbeiten in CAD schneller gehen sollte und damit kann ich mein Mainboard und Gehäuse gleich weiterverkaufen.

In 3dmark habe ich 650 Punkte erzielt und auf meinem Laptop konnte ich es gar nicht starten.

Bald sollen ja die neuen ATI R9 vorgestellt werden, ich glaub die sind für mich interessant.
 

Anhänge

  • Alias.JPG
    Alias.JPG
    201,3 KB · Aufrufe: 176
  • cinebench_score_lifebook_ah_530.png
    cinebench_score_lifebook_ah_530.png
    1,2 MB · Aufrufe: 134
  • cinebench_score.PNG
    cinebench_score.PNG
    1,2 MB · Aufrufe: 106
Hallo,

ich wollte mich melden und nun berichten nachdem ich meine Grafikkarte gekauft habe.
Glücklich bin ich mit dem Grafikkartenkauf. Es wurde eine ASUS GTX 960 20

Aber leider muss ich sagen dass meine benannten Programme nicht schneller laufen. Ich lag damit richtig dass es an der CPU liegt. VRED hat keinen Unterschied gemacht, sobald man Raytracing aktiviert läuft es genauso schnell wie ohne die Grafikkarte. Raytracing wurde auch ursprünglich nur für Prozessoren entwickelt.

Alias, meine 3D Modelingsoftware habe ich rausgefunden dass das Programm einfach auf dem früheren Stand programmiert wurde. Es ünterstutzt keine Multi-Core. Ich kann mir einen 28x Xeon Prozessor für 10 000€ ausgeben und würde dann langsamer als mit meiner aktuellen CPU liegen.

Es macht aber wirklich Spaß mit Nvidia CUDA zu arbeiten, ich kann Echtzeit Rendern und in Sekunden Lichtverhältnisse anpassen, früher musste ich dafür einiges an zeitlichen Mehraufwand betreiben.

Aber ich bin zu dem Entschluß gekommen dass ein neuer Prozzi hermuß. Der 4790K wirds, denn i5 werde ich bald weiterverkaufen. Ich bin enttäuscht von Intel, die Preise sind viel zu hoch für das was man bekommt.

Ich hatte für meinem Laptop 350€ gezahlt 2011, und es war einfach ein Wow Effekt dabei, ( gut von CUDA bin ich auch beeindruckt ). Ich konnte meine Modelle importieren, Millionen Polygone ruckelfrei darstellen, das war schon ziemlich beeindruckend. Jetzt bin ich doppelt so schnell unterwegs, 4 Jahre liegen dazwischen und 4x teurerer Preis.

Ich habe die gleiche Prozedur in meinem Laptop gemacht, Programm installiert und gestartet, das Schlimme daran ist, mein Laptop halb so schnell, egal importieren, im Raum navigieren oder das Objekt drehen. Die Benchmarks sagen zwar etwas anderes ungefähr 6x mal schneller, aber im 3D Modeling ist es bei mir nur doppelt so schnell.


Jetzt muss ich noch einmal 340€ für einen i7 aufwenden, dafür dass ich die Performance bekomm, die ich im Vergleich zu meinem Laptop erwartet habe. Daumen hoch Intel und daumen hoch AMD, denn auf diese Stromschlucker von AMD kann ich genauso verzichten.

Edit: Wenn man in Google mit dieser Thematik sucht ( Ruckeln im 3D Viewport ), bekommt so oft die Meinung dass man sich eine Quadro Grafikkarte kaufen muss. Das ist nach meiner Erfahrung nicht richtig. Polygone berechnen, verschieben ist alles Aufgabe des Prozessors. Man könnte sicherlich die Programme so programmieren dass die Grafikkarte diese Berechnungen erledigt, aber momentan tuhen sie das nicht. Ich habe es am eigenen Leib erlebt. Mit oder ohne Grafikkarte, es macht beim Modellieren kein Unterschied.

Aber egal, einfach mal eine 6000€ teure Grafikkarte als empfohlene Hardwarevoraussetzung aufführen und das es noch Leute gibt die einen schimpfen wenn man in 3D Programmen eine normale Grafikkarte verbaut.

https://www.computerbase.de/forum/threads/leistungsprobleme-3ds-max.814131/

Man schaut sich mal nur den Beitrag im 5. Posting an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben