4 mm² Lautsprecherkabel - unkompatibel zum Receiver

Registriert
Okt. 2011
Beiträge
2
Die Lautsprecher sind Ultima 40 von Teufel. Die Lautsprecherkabel mit 4 mm² Durchmesser hab ich mir intelligenterweise gleich mal dazugeholt, denn sie passen nicht ansatzweise in die Anschlüsse meines Receivers (Technics SA-DX 750).

Was ratet ihr mir? Ich hab keine Ahnung, also belass ich's erstmal bei der Frage...

Vielen Dank!
 
Es tut auch schon ein 1.5mm^2 Lautsprecherkabel... Mit 4mm^2 wirds nicht besser.

Aber da du jetzt schon Kabel besorgt hast, musst du nichts anderes tun, als das Kabel zu verjüngen(verengen, wie auch immer). Sprich an der Spitze dünner machen, damit man das Kabel anschliessend auch anschliessen kann.
Am besten du schneidest ein paar aussenstehende Ader ab, damit du vielleicht nur noch die hälfte übrig hast. Dann gehts vllt.
 
Ja ist im Prinzip das gleiche, nur dass die Stifte halt nur ca. 1mm dick sind und somit problemlos in die Steckbuchsen passen, hatte vorher auch Bananas probiert, die passten bei mir aber nicht, da diese ebenfalls 3-4mm breit sind.

Mfg
 
Verjüngen macht man so:
Isolation mit einer Zange nen bisschen nach hinten schieben.
X Drähte abzwicken
Isolation mit den Fingern wieder nach vorne schieben.

Geht schnell, Kost nix, schaut sauber aus und ist zudem hinterher die Optimale Verbindung.
 
Also Kabel Kaputtschneiden (dünnermachen) würde ich auch nicht, nen Stift Kabelschuh drann crimpen und es passt.
 
Wieso. Es wird ja nicht das ganze Kabel abgeschnitten. Nur der Spitz. :D Das ist die einfachste Sache, die es gibt! Schere, Schnippschnapp. Mit den restlichen, drangebliebenen Drähen (wie gesagt etwa die Hälfte von) verdrehen, anschliessen und gut ist. :O Das ist ne Sache für nicht mal ne Minute. :O Es braucht nicht mal ne Zange. Schere reicht. :)
 
zudem ist es hier nicht wie bei einer Kette wo das Schwächste Glied entscheidet sondern die Gesamtwiderstand entscheidet.

Der Dürfte sich bei solch einer Aktion um ein Tausendstel verschlechtern, also überhaupt nicht der rede wert.

Ein Kabelschuh am Ende stellt im Verhältnis eine Weitaus schlechtere Verbindung dar.
 
florian. schrieb:
Ein Kabelschuh am Ende stellt im Verhältnis eine Weitaus schlechtere Verbindung dar.

Klar wenn man den 1 Cent Kabelschuh aus der Krabbelkiste nimmt, es gibt auch Vergoldete etc. und man reisst sich beim Festdrehen nicht noch zusätzliche Adern ab.

Aber ist halt Geschmackssache ich nehme grundsätzlich Bananenstecker oder Kabelschuhe, aber ich klemme die Lautsprecher z.B. Putzen desöfteren auch mal ab.
 
der beste Stecker ist gar kein Stecker ;) ich würds auch so machen das ich solange schnippel bis es passt muss man nur aufpassen das kein Draht absteht und dann kurzschließt. Einen Stecker aufcrimpen halte ich nicht für Sinnvoll zumal solche starren Stecker dann dazu führen können das man öfters nachziehen muss aus diesem Grund sollte man die Adern auch nicht verlöten

von bananas halte ich für den Heimgebrauch wo man normalerweise nicht oft umstecken muss auch nicht viel, am besten sind immer noch saubere Schraubterminals und dann einfach Kabel rein ohne die Isolierung einzuklemmen
 
Jup, Stecker machen wie gesagt nur sinn wenn man öfters Umstecken muss.
für alle anderen ist die Investition in Kabelschuhe jeglicher art komplett sinnlos.
 
Also ich musste noch nie etwas nachziehen mit Kabelschuhe nutze aber auch Ringkabelschuhe welche genau um den Stift der Verschraubung passt und somit 100% Auflagefläche hat und absolut Bombenfest hält. Im Gegensatz zu einfach nur Kabel rein, da ist es mir schon öfters passiert das ich beim Lautsprecher Verschieben das Kabel rausgerissen habe. Oder beim anziehen der Schrauben auf einmal keine Adern mehr da waren, bzw. unter der Schraube geklemmt haben aber nichtmehr am Kabel waren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja vergoldet bringt genau so wenig wie 4mm^2 oder Vollkupfer.

Fakt ist, die Stecker machen nur unnötig Widerstand. Es reicht schon, wenn man blindlings einfach 4mm^2 Kabel kauft, muss man das was man hat nicht gleich mit Steckern verschlechtern (Sinn wäre somit gänzlich verfehlt). Wenn man es hat, dann hat man es halt. :D

Stimmt... Man soll schauen, dass die frei abgeschnittene Drähte nicht irgendwie Kontakt zu etwas leitendes bekommen kann... Vllt hilft da auch Klebestreifen...


Jetzt soll sich aber erst mal der Themenersteller melden.


Edit: Ist doch eh bequemer, das Kabel abzutrennen, wenn man die Lautsprecher verstellen will. Also man sollte sich nicht wirklich wundern, wenn das Kabel mal vom Verstärker entrissen wird. :O Meine Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
daher schiebt man beim Verjüngen ja erst die Isolation etwas zurück.
Somit stehen hinterher auch keine Drähte ab.
Klebeband braucht man dazu auch nicht.
 
Oh. Dann braucht man also doch ne Zange. :> Naja besser als so ein oller Streifen...
 
Zange?
kennst du Scheren?

1 cm abisolieren
Kabel vorne Fest halten, die Schere eng um das Kupfer legen und nach hinten drücken.
Ein Paar Litzen abzwicken und die Isolation wieder zurück drücken.

Das ist kein Hexenwerk, das sollte jeder mit noch so miserablem Werkzeug hinbekommen.
 
Zuerst sagst du Zange. Jetzt redest du von Scheren. Ich hab schon lang über Schere gesprochen aber so ne Zange für die Isolation (zum rumschieben) wär ja auch nicht schlecht. :O Klar weiss ich, dass so ne Schere reicht. x) Damit kann man abisolieren und Drähte abschneiden in einem. :P
Mensch werd doch etwas lockerer hier. :O
 
Dein Kommentar hörte sich eben an, wie wenn man jetzt irgendeine Spezialzange benötigen würde.
Aber wie ich sehe sind wir uns schon einig ;)
 
Zurück
Oben