4 Pakete versandt, 0 Pakete empfangen - 100% lost! Ist da nix zu machen?

groksta

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2005
Beiträge
18
Hi Leuts,

will einen PentiumIII Rechner per Lan an den ARCor Wlan 100-Router anschließen. Die Port-Leuchte des Routers zeigt an, dass er eine 100 Mbit-Leitung zu einem Rechner gefunden hat.

in dem Rechner selbst läuft Win 2000 und ein D-Link GDE 528T als Netzwerkadapter (nachträglich eingebaut).

Leider bekomme ich keinen ping aus dem rechner raus. Dementsprechend finde ich selbst bei richtiger ip-adresse den Router nicht.

Ich weiß einfach nicht warum. D-Link ist laut Systemstatus okay. Treiber wurde von mitgelieferter Cd verwandt und nach Anweisung eingebaut.

Komisch ist: Bei dem Status der Netzwerkverbindung zeigt er ja links die gesendeten und rechts die empfangenen Pakete. Bei dem D-Link zeigt er links immer 0 dann 1 dann 10 dann 27 und dann löscht er wieder alle Pakete auf null. Empfangen wird natürlich nix.

Wer kann mir einen Tipp geben, um den Fehler zu finden bzw. oder eine Verbindung zum Router zu finden?
 
hassu deinem PIII ne IP gegeben oder machst du DHCP?
 
Wie sieht es bei dir mit Firewall aus?

Hast du die Windows Datei und Druckerfreigabe aktiviert?

Was für Kabel benutzt du?

IP selber gegeben oder automatisch bezogen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn überhaupt eine IP von dem Router bekommen? (Bei der Lan-Verbindung auf Netzwerkunterstützung klicken). Was für ein Kabel verwendest du? Crossover oder Patch?

Gruß Andy
 
Der Router gibt mir keine IP - eingeschränkte Konnektivität als Meldung

Habe keine Firewall laufen, es sei denn dass bereits Win2000 eine im Hintergrund laufen hat. Frage wäre dann, ob das ping-Ergebnis dann so aussehen würde mit 4-0-100% lost

Ich verwende ein Crossover. Mit meinem Laptop komme ich aber ohne Probleme an den Router. Dort gab es keine probs mit dem anpingen.
 
Du kannst ja schlecht was pingen, wenn du selber keine IP hast. Mit der Firewall und Win 2000 wäre ich mir gar nicht so sicher. Ist die im Service Pack 4 nich nachgereicht worden? Und das Kabel vom Laptop ist auch ein Crossover Kabel?

Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt an den Desktop-Pc habe ich den Laptop an die Kombi "Crossover in Router" angeschlossen. Dem Laptop wird automatisch eine IP im Bereich zugewiesen.

Mit dem pingen hast Du recht. Nachdem bei dem Desktop-Pc die "eingeshränkte Konnektivität"-Meldung kam habe ich selbst die IP im Routerbereich zugeteilt. Trotzdem ohne Erfolg.

Den Router sowie das Kabel möchte ich eigentlich als Fehlerquelle ausschließen, da ja der Laptop (hier aber auch XP) mitspielt.

Irgendiwe bekommt die Netzwerkkarte nix versandt. Sie versucht es zwar - schafft es aber nicht. Daher auch das "Paket-Lösch-Manöver" bei dem Netzwerkverbindungsstatus. (siehe oben). Oder kann es doch an einer Firewall liegen, von der ich nur nix weiß?
 
kannst du ne verbindung zwischen lappi und PIII aufbauen, wenn du beiden eine IP gibst?
wenn nein, dann könnte die netzwerkkarte von PIII futsch sein :D
 
kennyalive schrieb:
kannst du ne verbindung zwischen lappi und PIII aufbauen, wenn du beiden eine IP gibst?
wenn nein, dann könnte die netzwerkkarte von PIII futsch sein :D

Die beiden finden sich nicht trotz statisch vergebener IP-Adresse und gleicher Arbeitsgruppe. Irgendwie läuft es wohl auf die PIII Netzwerkkarte hinnaus.

@all

Kann es dort an der Netzwerkkarte auch noch irgendetwas mit der MAC-Adresse zu tun haben? Oder kann mir bitte überhaupt jemand mal erklären, was die MAC-Adresse bedeutet und für einen Sinn hat? Danke
 
@ NBB

DHCP ist aus. Crossover verwende ich deswegen, weil dem Arcor-Routern ein solches Crossover beilag. Ich musste nur ein Kabel mit 10 Meter Länge kaufen. Das Kabel funzt aber z.B. mit nem Laptop problemlos. Außerdem hatte ich auch schon mit einem normalen RJ45 probiert. Alle Probleme bleiben unter der Kombi so, wie sie hier geschildert sind.

Danke für den Tipp mit der MAC-Adresse. Konnte zwar noch nicht reinlesen, frage mich aber, welchen Einfluss die MAC-Adresse auf das System/ die KOnfiguration hat bzw. ob sie als Fehlerquelle in Betracht kommen kann?
 
Auch ich möchte vermuten das du ein falsches Kabel verwendest:
http://de.wikipedia.org/wiki/Patchkabel
http://de.wikipedia.org/wiki/Crossoverkabel

Ein Twisted-Pair Patchkabel sollte zum Erfolg führen.

Solltest du DHCP deaktiviert haben ist es normal das du vom Router keine IP erhälst. In diesem Falle musst du dir selbst eine IP aus der IP-Range des Routers wählen. Die MAC Adresse identifiziert deine NIC gegenüber dem Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
The Prophet schrieb:
Auch ich möchte vermuten das du ein falsches Kabel verwendest:
http://de.wikipedia.org/wiki/Patchkabel
http://de.wikipedia.org/wiki/Crossoverkabel

Ein Twisted-Pair Patchkabel sollte zum Erfolg führen.

Solltest du DHCP deaktiviert haben ist es normal das du vom Router keine IP erhälst. In diesem Falle musst du dir selbst eine IP aus der IP-Range des Routers wählen. Die MAC Adresse identifiziert deine NIC gegenüber dem Router.


Das mit dem DHCP ist mir voll bewusst. Hbe weiter oben bereits beschrieben, dass ich mir eine statische Adresse im IP-Bereich des Routers gesetzt habe. Dies führt nicht zum gewünschten Erfolg!

Was die Kabel-Problematik angeht, so habe ich auch weiter oben geschrieben, dass ich beide Sorten bereits probiert habe und beide nichts an dem Fehler / Problem beheben. Unter anderem habe ich auch einen Laptop per Crossover an den Router angeschlossen. Dies funktioniert einwandfrei. Per DHCP vergibt der Router dem Laptop dann auch eine IP-Adresse.
 
Wieso verwendest du dann nicht auch am PC den DHCP? Und das ein Router mit Crossoverkabel funktioniert ist nun wirklich Glück. Die Regel ist es jedenfalls nicht.


Mfg
 
mein router funktioniert auch mit crossoverkabeln, warum sollte da glück sein?

also wenn die verbindung zwischen PIII und lappi wirklich nicht geht, dann tippe ich ma darauf, dass die netzwerkkarte im piii futsch is!
hast du ne andere, die du testen könntest?
 
Crossoverkabel mögen zwar funktionieren sind aber in der Regel nicht dafür bestimmt, da sie nicht 1:1 belegt sind (siehe Wikipedia).

Mfg
 
Also im Router ist DHCP eingeschaltet, sehe ich das richtig?
Das Notebook bezieht die IP automatisch vom Router, hat also keine feste IP?
Der P3 wiederum hat eine feste IP?

Dann schalte den P3 ebenfalls auf automatisches Beziehen der IP-Adresse!

Oder du schaltest im Router DHCP aus und vergibst auf dem Notebook sowie
auf dem P3, eine feste IP-Adresse. Als Gateway und DNS vergibst Du dann jeweils
die IP-Adresse des Routers.

Vorsichtshalber schaue mal nach, ob die Mac-Liste / der Mac-Filter (oder so ähnlich)
deaktiviert ist. Ist er aktiviert, schalte in aus. Wenn alles funktioniert, kannste später
immer noch die Mac-Addis eintragen und das ganze aktivieren.

Gruß InFakT
 
Hallo,

das mit den Kabeln ist egal, da die heutigen Switches und Router für den Heimgebrauch AutoSensing haben und somit es egal ist was für ein Kabel man verwendet.

Was du mal testen könntest wäre, ob du die beiden Rechner mit dem Crosskabel verbinden kannst und dann die Rechner sich gegenseitig finden. Wenn das funktioniert dann muss es an deinem Router liegen, oder an dem Zusammenspiel von Router und Netzwerkkarte.
 
Zurück
Oben