4-Pin PWM Lüfter

SlikzZ.-

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2009
Beiträge
39
Kannst du. Du kannst ihn auch an jedem 3Pin Anschluß ohne Probleme anschließen. Das passt untereinander alles.
 
Selbstverständlich kannst du den Lüfter dort anschließen. Dass der "vierte" Pin nicht genutzt wird, heißt, dass auf diesem Anschluss keine Lüfterregelung per PWM möglich ist. Der Lüfter würde somit ständig mit voller Umdrehungszahl betrieben.
 
Jab kannst du^^
kannst den auch auf einen drei pin stecken
Ergänzung ()

Kausalat schrieb:
Selbstverständlich kannst du den Lüfter dort anschließen. Dass der "vierte" Pin nicht genutzt wird, heißt, dass auf diesem Anschluss keine Lüfterregelung per PWM möglich ist. Der Lüfter würde somit ständig mit voller Umdrehungszahl betrieben.
per software kann man aber trozdem runterregeln
 
@deepsilva

Nein, das kann man nur, wenn das Mainboard alternativ eine Steuerung über Spannung unterstützt. Derartige Boards sind jedoch rar gesät. "Per Software regeln" ist schließlich nichts anderes als ein Eingriff in die Bios-Lüftersteuerung. Was das Bios nicht kann, wird auch keine Software aus dem Ärmel schütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für die antworten :)

nun hab nochmal in der bedienungsanleitung geschaut.
da steht bei den anderen anschlüssen das da überall 12V drauf liegt.
aber genau bei den anschluss steht nur: Ground, Control, Sensor.

wird der lüfter trotzdem laufen ?

sry bin totaler leihe wenns um anschließen von lüftern geht :)
 
@Kausalat: Genau umgekehrt, ist gibt eigentlich wenige Boards die das nicht können. Ist also kein Problem die über die Spannung zu regeln
 
Lieber S. wenn man so einen 4-Pin Lüfter wie du anschließt, könnte die am Mainboard zu erheblichen Schäden führen. Wenn du deinen PC liebst, würde ich dir davon abraten.:freaky:
 
vom: MSI 970A-G46
 
ja stimmt schon.. aber rar gesäht würd ich trozdem nich sagen^^
 
Bis auf Gigabyte-, EVGA- und einige Asus-Bretter können heutzutage (!) nur eine Auswahl an Boards anderer Hersteller per Spannung regeln. Der dazugehörige Schaltkreis ist energetisch verlustbehaftet und zudem teurer als eine PWM-Regelung. Daher geht der allgemeine Trend hin zu PWM-only-Lösungen.

Im Übrigen war MSI generell nie ein Hersteller, der eine Auswahl zwischen PWM- oder Spannungsregelung an einem Anschluss zuließ.

@SlikzZ.-

So wie es MSI in der Anleitung beschriftet hat, muss es sich um einen Fehler handeln. Ein Anschluss ohne +-Leitung wäre ein unnützer Anschluss und zudem nicht standardgemäß. Es ist also davon auszugehen, dass du einen Lüfter am SYS_FAN1-Anschluss problemlos anschließen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kausalat
hab ein asrock board und das geht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
gut okay ich danke dir
 
Das ist offensichtlich ein Anschluss zur Überwachung des Netzteil-Lüfters. Enermax hat z.B. entsprechende Kabel. Da dieser Lüfter logischerweise über das Netzteil selbst versorgt ist, braucht er keine weitere Spannungsquelle.
Liegt auf dem Anschluss also tatsächlich keine Spannung an, wird dort auch kein normaler Lüfter laufen.
 
@powerfx

Ich habe grad noch einmal ein bisschen gegoogelt, so wie es aussieht ist der "control" pin ein variabler 12V Anschluss.
Also ich denk mir mal das man den Lüfter darüber regeln kann.

edit: soweit mein englisch noch reicht zu entziffern
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist offensichtlich ein Fehler. Kausalat hat's schon geschrieben. Vor allem, da es "SYSFAN1" ist. Bei "SYSFAN7" oder so könnte man vielleicht noch einen solchen Anschluss erwarten, aber nicht gleich beim ersten. "Control" ist in dem Fall aber auch eine falsche Bezeichnung. MSI schlampt mal wieder bei der Doku.
 
Kausalat schrieb:
@deepsilva

Nein, das kann man nur, wenn das Mainboard alternativ eine Steuerung über Spannung unterstützt. Derartige Boards sind jedoch rar gesät. "Per Software regeln" ist schließlich nichts anderes als ein Eingriff in die Bios-Lüftersteuerung. Was das Bios nicht kann, wird auch keine Software aus dem Ärmel schütteln.


das mag wohl sein, als Beispiel nenne ich mal das ASUS Crosshair V formula, dieses bietet PWM, als auch DC Steuerung und es funktioniert sogar sehr zufriedenstellend ;-)

Gruß Lido
 
Wie du meiner Aufzählung in Beitrag #13 entnehmen kannst, gehört Asus zu den PWM-/DC-Kandidaten.

Meine Freude darüber, dass dein Mainboard diese Funktion bietet, lässt sich kaum in Worte fassen, so groß ist sie. Schön, dass uns an deinen tiefsten Gedanken hast teilhaben lassen. ;)

Sonst noch wer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben