4 poliger Molex Anschluss auf Asus Mainboard?

Tokuni

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2019
Beiträge
26
Hey,

ich habe da meiner Meinung nach eine blöde Frage, da ich bei bestimmte Bereiche dann doch noch etwas unerfahren bin.
Und zwar wollte ich euch Fragen ob man einen 4 poligen Molex Anschluss von einem Gehäuse (RGB Lüfter)
an einem Asus Mainboard das ebenfalls einen 4 poligen Anschluss hat, anschließen kann?

Gehäuse:
https://www.amazon.de/gp/product/B07G4GRTQ4/ref=ox_sc_act_image_3?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1

Da steht nämlich folgendes bei Amazon in der Produktbeschreibung:
"Ein 4-poliger Molex-Anschluss und ein 3-poliger Asus-Anschluss werden mit dem RGB-Hub geliefert, sodass Sie Ihr LED-Licht über Ihr Motherboard oder andere unterstützte Geräte sowie den RF-Controller steuern können."

Dazu gab es ein Kommentar von einem Käufer der folgendes schrieb:
"Sehr toll und überraschend leise, aber wird kein 4-poliger Anschluss gegeben, nur ein 3-poliger Anschluss, und kann ich nicht an meinem Asus mainboard anschliesen und nicht Aura Sync verwenden. "

Das ganze hat mich dann doch etwas verwirrt, wäre nett wenn ihr mich da aufklären könnt.

MfG buuntz
 
Sollte ein 4-poliger Molex-Anschluss nicht vom Netzteil mit strom versorgt werden? Wo willst du den denn am Mainboard anschließen :confused_alt:
 
Es wäre schön, wenn du uns auch speziell in diesem Fall wenigstens dein Mainboard bekann gäbest. Normalerweise kommt ein Molex-Anschluß vom Netzteil (dann aber ohne Regelmöglichkeit). Die Motherboards der letzten Generation haben oft einen eigenen Anschluß für RGB Anschaltungen. Leider weiß ich aber nicht welcher Type von Stecker dafür gedacht ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joker_AUT
Ost-Ösi schrieb:
Es wäre schön, wenn du uns auch speziell in diesem Fall wenigstens dein Mainboard bekann gäbest. Normalerweise kommt ein Molex-Anschluß vom Netzteil (dann aber ohne Regelmöglichkeit). Die Motherboards der letzten Generation haben oft einen eigenen Anschluß für RGB Anschaltungen. Leider weiß ich aber nicht welcher Type von Stecker dafür gedacht ist.
@Ost-Ösi https://www.amazon.de/gp/product/B01MY0S0KW/ref=ox_sc_act_image_5?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
Ergänzung ()

Also kann man einen Molex Anschluss gar nicht am Mainboard anschließen sondern das wird direkt am Netzteil angeschlossen? @Ost-Ösi @Joker_AUT
 
Hat das Gehäuse nicht einfach stumpf ne vorauswahl wenn per Molex angeschlossen und mit dem extra Kabel erfolgt die Steuerung?
 
Die kleinen 3 und 4 pin Lüfterstecker werden auch oft als Molex bezeichnet. Und das ist nicht einmal falsch.
Ich tippe mal, dass die Lüfter DC-3 Pin haben, also nicht PWM, und dann noch zusätzlich den 4-Pin Rasterstecker für den weißen RGB Anschluss am Mainboard.
 
Ich wüsste nicht, dass man Molex Stecker irgendwie ans Mainboard anstecken kann :confused_alt:
(Aber man kann ja nicht alles wissen)
Falls die Normalen Lüfterstecker (egal ob 3 oder 4 pin) gemeint sind, schaut die Sache wieder anders aus, die gehören ans Mainboard.
In dem Fall hilft das Handbuch des Mainboards weiter, was wohin gehört

Laut Geizhals bietet das Board unter anderem
Header Kühlung2x CPU-Lüfter 4-Pin, 3x Lüfter 4-Pin
aber auch
Header Beleuchtung1x RGB-Header 4-Pin (5050)

Von daher könnte die Header Beleuchtung gemeint sein.

Aber da ich von diesem RGB Bling Bling Quatsch nichts halte, empfehle ich mal den Blick ins Handbuch bezüglich Header Beleuchtung

Edit:

Laut dieser Seite ist der RGB Header für LED Stripes gedacht

Die Hersteller stellen in diesem Fall einen oder mehrere 4-Pin-RGB-Header bereit, deren Pins mit den drei Farbkanälen als Minus-Pol sowie mit einem gemeinsamen Plus belegt sind (tatsächliche Pin-Belegung: 12VGRB). Diese werden je nach Hersteller als RGB-Header, JLED1-Header oder 5050_RGBLED1-Header bezeichnet und funktionieren im Prinzip mit handelsüblichen SMD 5050-RGB-LED-Strips, sofern diese über einen entsprechenden Stecker verfügen und im 12VGRB-Schema verschaltet sind. Gigabyte bietet darüber hinaus einen sogenannten 5-Pin GRBW-Header, der über einen gesonderten Kanal zusätzlich rein weiße LEDs ansteuern kann, um die Farbechtheit zu erhöhen. Dank freier Programmierung der Pin-Belegung über die RGB-Fusion-Software ist er aber auch kompatibel zu 5050-LED-Strips mit 4-Pin RGB-Anschluss. Auf eine richtige Polung ist jedoch zu achten! Ansonsten sind alle 4-Pin RGB-Header auf aktuellen Mainboards elektrisch und mechanisch identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich wüsste nicht, dass man Molex Stecker irgendwie ans Mainboard anstecken kann "

Ich kanns aber nur zur versorgung des MBs^^, andersrum gehts nicht:P
 
HyperSnap schrieb:
"Ich wüsste nicht, dass man Molex Stecker irgendwie ans Mainboard anstecken kann "

Ich kanns aber nur zur versorgung des MBs^^, andersrum gehts nicht:p
Wir reden aber schon beide von so einem Stecker oder?

Üblicherweise versteht man unter Molex-Stecker einen 4-pin-Stecker (Molex 8981 Serie), der der Stromversorgung von Festplatten, CD-ROM-Laufwerken und anderen internen Geräten mit mittlerer bis hoher Energieaufnahme (jedoch auch für einige Lüfter, die meist eine eher geringe Energieaufnahme haben) dient. Ursprünglich wurde er für 5,25"-Diskettenlaufwerke verwendet.

Keine Ahnung wie du damit das Mainboard mit Strom versorgen willst.
Aber wie gesagt, man kann ja nicht alles wissen :)
 
Hier sind zwei Sachen vermischt.

buuntz schrieb:
"Ein 4-poliger Molex-Anschluss und ein 3-poliger Asus-Anschluss werden mit dem RGB-Hub geliefert, sodass Sie Ihr LED-Licht über Ihr Motherboard oder andere unterstützte Geräte sowie den RF-Controller steuern können."
Die normalen Lüfteranschlüsse sind von Molex, hier z.B. ein dreipoliger: https://de.farnell.com/molex/22-01-3037/buchsenleiste-3pos-1-reihe-2-54mm/dp/1462838.
Somit ist einer davon für den Lüfter selbst vorgesehen und ein anderer (wahrscheinlich nicht von Molex) für die RGB-Steuerung.

buuntz schrieb:
"Sehr toll und überraschend leise, aber wird kein 4-poliger Anschluss gegeben, nur ein 3-poliger Anschluss, und kann ich nicht an meinem Asus mainboard anschliesen und nicht Aura Sync verwenden. "
Und damit ist offensichtlich gemeint, dass der RGB-Anschluss (s.o.) ein dreipoliger ARGB und kein vierpoliger 12V-GRB ist.
 
Joker_AUT schrieb:
Keine Ahnung wie du damit das Mainboard mit Strom versorgen willst.
Gabs früher öfter mal zur zusätzlichen Stromversorgung, in der Regel um die PCIe Versorgung zu entlasten, wird aber immer seltener.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dB150
@Amaoto so wirds sein, mein fehler.
Bei Molex Anschluss denke ich zuerst an den von mit verlinkten Anschluss.

@Stormfirebird ok, dass ist mir noch nicht untergekommen in den letzten 7 Jahren, da fühl ich mich gleich wieder jung :)

Danke euch zweien, man lernt halt immer wieder was dazu :daumen:
 
Früher klingt gleich wieder so derbe alt.
Ist halt nen Feature was 95% der Leute halt nicht zum überleben brauchen^^

780691

Und Ja das NT ist leicht überdimensioniert^^
 
HyperSnap schrieb:
"Ich wüsste nicht, dass man Molex Stecker irgendwie ans Mainboard anstecken kann "
Bei meinem Board geht das. https://static.gigabyte.com/Product/2/2744/872.jpg
Das Motherboard verfügt über einen PCIE_12V Stromanschluss, der die eingebauten PCI Express x16 Steckplätze zusätzlich mit Strom versorgen kann. Wenn Sie zwei Grafikkarten installieren, verbinden Sie bitte das Stromkabel vom Netzteil mit diesem Anschluss.
Quelle: http://download1.gigabyte.eu/Files/Manual/motherboard_manual_ga-ep35-ds4_de.pdf

@TE: Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Edit: Wie sieht das Teil nun aus, welches mit Strom versorgt werden könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hab das mit dem Molex an Mainboard mal gegoogelt, das ist anscheinend für die Grakas, damit die 75 Watt (evt. sogar 2x75 Watt bei Sli/Crossfire) nicht über den 24 pin Stecker müssen :jumpin:

Läuft aber anscheinend meistens auch, wenn der nicht angesteckt ist.
Naja, es gibt halt nichts, was es nicht gibt :daumen:
 
Zurück
Oben