450W Markennetzteil: Stark genug für aktuellen Quadcore und ~150W TDP Grafikkarte?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Vendetta

Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
2.133
Hallo Leute!

Hätte diese allgemeine Frage, bin mit meinem Corsair 450W Netzteil bislang äußerst zufrieden(leise und effizient und damals bewusst nem stärkeren NT vorgezogen) und frage mich ob es in ~2 Jahren mitsamt meinem Mainboard, Ram und der GPU ausgetauscht wird oder ob ichs auch für die Zukunft behalten kann. Wie im Titel beschrieben habe ich eher nicht vor was stärkeres als eine 150W GPU reinzuknallen, da ist meine aktuelle HD6870 sowieso die Grenze, weil ich der Meinung bin, dass man zumindest ein wenig auf den Stromverbrauch achten sollte.

Aktuell muss das NT allerdings nur einen E8500 Core2Duo versorgen und der Stromhunger aktueller Quadcores kennt ja scheinbar keine Grenzen und kann auch schon mal richtung 150W in der Mittelklasse gehen(AMD). In 2 Jahren wirds dann ja vielleicht sogar ein 8-Kerner... will gar nicht wissen wie der Stromverbrauch dann aussieht.

Meine Frage nun: Wird in naher Zukunft mein 450W Netzteil reichen oder muss ich mich auch von diesem trennen und richtung 550W gehen? Was darf ein System maximal verbrauchen um mit einem 450W NT ausreichend versorgt zu sein? 80% von den 450W oder ist das zu hoch gegriffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

und frage mich ob es in ~2 Jahren mitsamt meinem Mainboard, Ram und der GPU ausgetauscht wird oder ob ichs auch für die Zukunft behalten kann.

Wenn du in die Zukunft sehen kannst und das auch noch 2 Jahre im IT Sektor dann würde ich sagen: ab an die Börse Junger Mann :)

Mal im Ernst: Wer soll dir das heute sagen was du in Zukunft brauchst? Im Zweifel kauft man immer erst dann wenn man es braucht. Also testen ob alles klappt, wenn ja wunderbar, wenn nein neu kaufen.

VG,
Mad
 
edit ... egal ... aber zukünftug und amd quas beissen sich schonmal :D

nähere nt daten ?
 
Täusche ich mich oder haben die aktuellen i5 nicht eine TDP ~ 80W?
Aber selbst wenn nicht... 150W Graka + 150W CPU + 25W HDDs + 25W MB = 350W (seeeehr grob über den Daumen gepeilt) :D also reichen 450W schon noch.

Aber dein altes NT brauch vlt 500W aus der Dose um 450W bereit zu stellen, nen neueres nurnoch 475W aus der Dose für 450W.
 
Um dafür nen besseres Gefühl zu bekommen, kannst du ja mal nen Strommessgerät vom örtlichen Stromanbieter ausleihen, sowas kann man da oft gegen 10€ Pfand ausleihen. Einfach mal in die Leitung hängen und schauen ;-)

Bei deinem System wird Idle wohl irgendwas um ~100-150W flötgen gehen, unter VOllast kann ich mir nicht vorstellen das da die 250W geknackt werden... vondaher bist du noch ziemlich gut bedient mit deinem 450W netzteil ;)

Selbst mit aktueller Hardware reichen 450W noch locker aus...

In 2 Jahren kann die Welt schon wieder ganz anders aussehen, da kann man dann vllt schon ein 500W 90PLUS Netzteil kaufen ;-) Vondaher... abwarten!
 
Also einmal so frei in den Raum geschossen ohne Gewähr: Dein Netzteil recht, wenns ein anständiges von Corsair ist. Es kommt halt immer auf die inneren Werte an, nicht was draußen drauf steht^^

Aber genau kann dir keiner sagen, ob dein Netzteil in zwei Jahren noch ausreichend ist. Vielleicht ist es bis dahin ja einem Kurzschluss zum Opfer gefallen? Wer weiß :D
 
450 reelle Watt? Njoar, 125w TDP für ne gescheite CPU, 250w für die GPU, scheint für mich zu reichen ;) Der Stromverbrauch wird wohl kaum nennenswert steigen, ist schon durch die Kühlung limitiert.
 
@Kullerkeks:
Corsair Enthusiast Series VX450 450W ATX 2.2 (CMPSU-450VX)
Lüfter: 120mm • PFC: aktiv • Anschlüsse: 1x 20/24-pin, 1x 4/8-pin ATX12V, 1x 6-pin PCIe, 6x SATA, 6x IDE, 2x Floppy • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 33A • -12V: 0.8A • +5Vsb: 2.5A • durchschnittliche Effizienz: 82%, 80 PLUS zertifiziert • Herstellergarantie: fünf Jahre

@Madman: Mir fehlt halt jeder Bezug, wie würde es mit nem aktuellen Quadcore aussehen oder zB. nem Strommonster wie dem AMD FX-8350?
 
Mein Ivi 3570 K hat eine TDP von 75 Watt.
Selbst beim Übertakten auf 4,6 GHz und einer GTX 680 reicht ein Netzteil aus,
welches 400 Watt netto liefert.

Was die Zukunft bringt, kann Dir hier niemand sagen.
Leistung kostet nunmal Strom.

Aber im Moment wird viel in Richtung Strom sparen getan,
wie es weiter geht, steht aber in den Sternen.

Gruss vom Joe
 
Ich hab am Corsair VX450W einen FX8350, 4 Riegel DDR3-1600, 3x HDD 7200k, 1x SDD, ne GFX560Ti OC und zwei optische Laufwerke dran. Netzteil ist ca. zwei Jahre alt und läuft alles problemlos. Siehe Signatur.
 
Vendetta schrieb:
@Madman: Mir fehlt halt jeder Bezug, wie würde es mit nem aktuellen Quadcore aussehen oder zB. nem Strommonster wie dem AMD FX-8350?
und Tests (die es hier haufenweise gibt) lesen bringt da nix? :freak: das CB Testsystem mit i7 bei 4,5Ghz verbraucht mit einer AMD 7970 Ghz unter Vollast 343W (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-650-ti-test.1906/seite-12), also sollten die 450W noch ne Weile reiche, v.a. da die Komponenten eh immer stromsparender werden.
 
Aktuelle Quadcores um die 150W sagst du ?????? Nee,mein lieber wohl eher um 80 bis 90W (zumindestens bei Intel) ! Bei AMD sind es schon ein paar Watt mehr,aber 150 entspricht dem TDP also der max. Verlustleistung-die hat man nur bei Spitzen,ansonsten läuft auch nicht mit so einem hohen Leistungsverbrauch !
Normalerweise sollte ein 450W Netzteil reichen,müßte man allerdings wissen ob es eine Zertifizierung hat bspw 80+Bronze,Gold etc. ! Aber Corsair macht normalerweise sehr gute NTs !
Achja,ne HD 7870 verbraucht weniger Strom als eine HD 6870 bei um einiges mehr Leistung !
 
Hmm... tatsächlich. Dann war mein NT für damals wohl sogar richtig überdimensioniert bzw ist es wohl noch immer. Warum gibts dann Leute die sich mit 600-1000W Netzteilen eindecken, das ist ja totale Geld u. Energieverschwendung O.o -Wobei ok, Sli unf CF was ich sicher nie nutzen werde, würden wohl solche NTs verlangen...

neo-bahamuth: Sowas wollte ich lesen, danke :)

micha: ja hat 80+ war damals eins der leiseren und dennoch effizienten und vor allem leistbaren NTs, was die 7870 angeht: Schon klar, aber wegen 20W weniger und 30% mehr Leistung kauf ich nicht jedes Jahr neu :P
 
Nur um mal klarzustellen, die TDP ist nicht die Leistungsaufnahme der CPU. Sondern die Verlustleistung die in Wärme abgegeben wird.
Daraus lässt sich nicht schließen wieviel Watt die CPU nimmt, nur wie effizient sie ist.
 
Mit einem Intel Quadcore würde vermutlich sogar ein 330W Markennetzteil ausreichen - inkl. Reserve für alternde Kondesatoren im NT.

Mein übertakteter Phenom II X6 verbraucht mit HD7770 unter gleichzeitiger Prime95 und Furmark Last gerade mal 230 Watt (an der Steckdose gemessen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ebenfalls möchte ich hinzufügen, das ältere PC mit hoher Leistung mehr Strom verbrauchten, als vergleichbare neue Rechner.
Netzteile mit hoher Watt Zahl werden für extreme Tuner benötigt.
Wenn zum Beispiel hoch übertaktet wird, und dann ein SLI oder Crossfire System mit 2 oder mehr Grafikkarten gebaut wird,
dann werden Netzteile mit mehr Leistung benötigt. auch mal bis 1000 Watt und mehr.

Siehe Test auf der CB > 3 mal 680 GTX < in dem auch ein 1000 Watt Netzteil schwächen aufwies.

Gruss vom Joe
 
m4rci schrieb:
Nur um mal klarzustellen, die TDP ist nicht die Leistungsaufnahme der CPU. Sondern die Verlustleistung die in Wärme abgegeben wird.
Daraus lässt sich nicht schließen wieviel Watt die CPU nimmt, nur wie effizient sie ist.

Ja das war mir schon ungefähr klar, geht die TDP aber oft Hand in Hand mit dem maximalen Stromverbrauch, eine 100W Glühbirne hat ja auch ne TDP von ca. 100W, so "effizient" generieren PC Komponenten aber glücklicherweise nicht die Abwärme...

@O._.O: Ich glaube mit nem Quad wäre ein 330W NT bei mir ziemlich überfordert, hab wie hier empfohlen, ein Strommessgerät aus dem Keller ausgegraben(nix highend technisches aber wird ungefähr stimmen) im Furmark schluckt mein PC satte 320W(was aber wohl wegen der leichten übertaktung meiner sowieso etwas hungrigeren HD6870 herrührt), Idle sinds 110W und während dem 3DMark rund 250W, die wohl ungefähr dem praktischen, durchschnittlichen Spielbetrieb entsprechen werden.

Bin aber froh mein NT wohl auch in die nächste CPU/Board/GPU Generation mitnehmen zu können, sollte wohl wirklich problemlos eine 8-kern CPU verkraften außer die Zukunft bringt Stromverschwendung mit sich, wer weiß, was bei den Grafikkarten in den letzten 5-10 Jahren in Sachen Stromverbrauch passiert ist, war ja auch nicht von schlechten Eltern...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben