4G/5G Modem-Stick direkt an Asus Router anschließen?

vocaris

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2020
Beiträge
295
Ich habe eine Asus RT-AX88U Pro, der Dual WAN unterstützt.
Zudem habe ich eine ISP, den ich monatlich deaktivieren kann und somit die Monatsgebühren spare, da ich im Ausland bin.
In dieser Zeit möchte ich das heimische Netzwerk mit meiner 5G Flat Mobilkarte versorgen. Jetzt ist die Frage, ob man in den USB Port des Asus Router direkt eine 4G/5G Stick stecken kann dies dann das heimische Netzwerk mit "Datensaft" versorgt.
Ich finde aktuell nur Video, wo man ein Smartphone per USB anschließen kann. Würde aber gerne eine separaten Stick anschließen. Welchen kann man da nehmen?
 
https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/...93_RT-AX88U_PRO_UM_WEB.pdf?model=RT-AX88U Pro
1737365074623.png
 
Danke. Da habe ich ehrlich gesagt nicht nachgeguckt. Aber der Link zu der Liste der Geräte ist tot.
Möchte nicht einfach irgend einen bestellen. Scheint dann auch nur mit 3G/4G zu gehen. Es sei den, ein FW der Vergangenheit hätte es dafür fit gemacht.

PS. Habe den Text geschrieben, während die beiden Antworten kamen. Sorry.
PSS: Das ist ja quasi ein 4G LTE Komplett Router günstiger oder ein mobiler LTE Router. Den kann man dann noch parallel für etas anders nutzen. Macht dann ggf. eher Sinn. Ich gehe mal davon aus, dass die dann einen LAN Ausgang haben und ich das Dual WAN des ASUS dann mit LAN herstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich gehen auch 5G Sticks aber die sind nach meinem Kenntnisstand als USB Modem noch sehr selten.


LAN-Ausgang ist bei den Dingern aber sehr selten. Typischerweise eigentlich nur USB und WLAN.
Meine Schwiegermutter in spe hat vor kurzem - da bei Tiefbauarbeiten in der Straße ihre Kupferdoppelader gefunden wurde - vom ISP ein Mobilfunkmodem zugeschickt bekommen, das war in dem Fall ein Huawei E5576-320. Das konnte ich dann auch per USB an die Fritte anschließen und als Fallbacklösung für einen DSL-Syncverlust konfigurieren, lediglich den Haken bei irgendwas mit "alternativem" oder "fallback" Betriebsmodus musste ich setzen.
Grundsätzlich sind die Dinger eben mehr oder weniger vollwertige Router, die ein eigenes WLAN aufspannen und zusätzlich als USB-Tether Mopped genutzt werden können.

btw. der Link von @dealy_23 funktioniert bei mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Da muss ich dir aus persönlichem Test berichten mit nem Stick angeschlossen wirst du nicht wesentlich höher kommen als max. 50MBit/s - im besten Fall.
Es sei denn du nimmst dir einen mobilen Router, die Sticks sind soweit ich mich erinnere alle bis Max. CAT6 LTE.
Aber im Normalfall wirst du im Innenraum bei irgendwo um die 20MBit/s oder niedriger rumdümpel mit einem CAT6 LTE Stick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Also der Grund bzw. das Ziel ist folgendes. Ich habe zu Hause Starlink. Ich bin 2x 3 Monate im Jahr im Ausland. In der Zeit melde ich Starlink immer ab und spare damit 300€. In der Abwesenheit soll das Heimnetzwerk mit einer LTE Karte (Flat bis 50 Bit/s) betrieben werden. Hauptsächlich das bestimmte Heimgeräte I-Net haben, die PV Anlage seine Daten versenden kann und ich von Außen Zugriff auf meine Infrastruktur habe. Die Mobilkarte kostet mich nur 6€ im Monat. Der Mobilzugang soll am Asus Router per Dual WAN eingerichtet werden. Sobald Starlink seine "Lieferung" einstellt, soll die LTE Karte laufen. Dafür suche ich eine Lösung entweder per Stick am USB Port oder per LTE Modem/Router und dann per LAN Anschluss. Im Falle eines Routers/Modem muss dieser so einstellbar sein, dass er nur im bypass läuft. Also selber kein eigenes Netz aufspannt etc.
Ggf. kommen wir so besser zu einem Ergebnis für mich.
 
Muss zwingend ein automatischer Fallback stattfinden, oder reicht dirs wenn du die 2x im Jahr das Ganze händisch umstellen musst?
 
Nun. Ich könnte das auch vor meine Abreise umstellen. Dann würde ich wohl Dual Wan ausstellen und am WAN auf etwas Anderes umstellen. Aber macht das ein Unterschied hinsichtlich der Hardware für den Mobilen Zugang am Router?
 
5G Sticks gibts nicht wirklich.
Entweder du nimmst 4G als Stick oder ein 5G Smartphone mit USB tethering.

Ansonsten einen 5G Router mit LAN Anschluss und damit an den Asus. Ist halt teurer als Smartphone oder 4G Stick.

Wie realisierst du den zuverlässigen Zugriff von außen auf Mobilfunk?

Bei Starlink hast du eine öffentliche IPv6, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Die Karte ist von 1&1. Also aus deren neuem Mobilfunk Netz. Ich habe dem Support eine Mail geschickt, ob die eine öffentliche ipv6 zur Verfügung stellen. Ansonsten würde ich es dann mit einem Pi und ZeroTier herstellen.
Habe das in meinem Ferienhaus so, um Zugriff auf meine PV zu haben. Das habe ich mal nach einer Anleitung hergestellt. Funktioniert wenigstens.
Bei Starlink bekommt man das:

Von Starlink wird zugewiesen:​

  • Eine öffentliche IPv4-Adresse für das WAN (Wide Area Network) des Kunden; diese wird über das Dynamic Host Configuration Protocol mit der Version 6 Prefix Delegation (DHCP) für Router/Firewalls, die IPv4 verwenden, bereitgestellt.
  • Ein IPv6/64-Präfix für das WAN (Wide Area Network) des Kunden, das über die Stateless Address Auto Configuration (SLAAC) für Router/Firewalls mit IPv6 bereitgestellt wird.
  • Ein IPv6/56-Präfix für das lokale Netzwerk (LAN) des Kunden, das für Router bereitgestellt wird, die DHCPv6-PD-Anfragen stellen können
Weiß halt nicht, ob das so ausreicht, um eine Zugriff von Außen mittels Wireguard Server (kann auf meinem Asus Router direkt eingerichtet werden) zu ermöglichen. Und DDNS, der ipv6 fähig ist.
 
Hallo. Ich muss hier nochmal nachfragen.
Ich habe einen ZTE 4G Stick (MF833N) nun angeschlossen. Die Karte ist eine SIM24 Karte.
Die USB Einstellungen im Asus Router sind so:
1739864824961.png

Dual WAN ist aktiviert. Wenn ich zum Testen das WAN Kabel wegnehme, dann bekomme ich leider keine I-Net Verbindung. Man sieht im Router Fenster, dass sich eine Verbindung aufbaut und direkt weg geht.
Der Stick darf natürlich keine eigene DHCP Netz aufspannen. Wenn der Stick "aktiv" ist, dann habe ich auch Problem auf Geräte im Netzwerk zuzugreifen.
Im Stick kann man aber nix bzgl. DHCP einstellen.
Ich bin mir aber sicher, dass ich das vor ein paar Wochen mal am Laufen hatte. Zwar mit einer SimonMobil Karte, aber das sollte ja kein Unterschied sein.
 
Zurück
Oben