4K 120+Hz HDCP 2.2

eoun

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2020
Beiträge
36
1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
wenn geht unter 700€ abulutes limit 1000€

2. Wie sehen die Hauptanforderungen aus, die du an den Monitor stellst?
  • am besten 27" geht aber auch ein Stück größer
  • Ultra HD (3840x2160)
  • 120Hz+
  • (vermutlich IPS)
  • Irgendeine Art von VRR (am besten G-Sync), haben so weit ich gesehen habe aber eh die Monitore in der Preisklasse.

3. Brauchst du den Monitor für spezielle Programme und/oder professionell? (z. B. Fotobearbeitung) Falls ja, nenne uns Programme und spezielle Anforderungen.


Da kommt jetzt das Interessante. Ich würde damit gerne Netflix in 4K sehen. Daher muss dieser min HDCP 2.2 besitzen (nach meinem Verständnis). Jedoch frage ich mich da wie ich das zuverlässig herausfinde, welcher Monitor bei welchem Anschluss was unterstützt. Hat da jemand Erfahrungen. Die Farbdarstellung sollte gut sein, aber da habe ich keine Speziellen Anforderungen. Da hätte ich eher die Frage wie man am besten mit den ganzen Farbräumen und HDR in Windows umgeht. Mein Laptop (lenovo yoga thinkpad x1 gen6) mit dem 4K Panel unterstützt HDR sowie 90+% DCI-P3. Dabei habe ich öfters die Probleme das die Farben nicht passend angezeigt werden. Wenn ich Programme öffne sind die Farben teilweise ausgewaschen bis ich die Helligkeit des Monitors verstelle, dann richtet sich alles wieder. In Windows habe ich HDR ausgeschalten da sonst alles verwaschen und bleich aussieht, Schwarz ist mehr grau als wirklich schwarz. Ich will halt so ein verhalten am Stand PC vermeiden, daher bitte um Tipps wie man da am besten umgeht.

4. Nutzt du weitere zusätzliche Monitore? Welches Modell, Auflösung, Hz, Gsync/Freesync und Anschlüsse besitzen diese? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

aktuell ein ROG PG279Q und BenQ GW2765 (Da die beiden 2k Monitore sind weiß ich nicht ob ich einen von den beiden als zweit Monitor behalten möchte, da nach meiner Erfahrung die Windows Skalierung mit gemischter Auflösung nicht gut zurechtkommt. Das wird sich aber zeigen.)

5. An welcher Grafikkarte soll der Monitor betrieben werden? Modell und Bezeichnung(Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!):

aktuell noch eine 1080ti (mit dem Upgraden will ich, wenn geht auf die kommende rtx4000er warten). Ja mir ist klar das eine 1080ti nicht die 4k 120+ Hz bedienen kann. Der Monitor soll aber Zukunftssicher sein. Als CPU hab ich einen i7 8700k.

6. Hast du besondere Wünsche bezüglich des Monitors? (Pivot-Funktion, Wandmontage, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)
VESA für einen externen Montitorarm (ist aber kein Musskriterium)

7. Wann möchtest du den Monitor kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
ich kann auch ein paar Wochen warten.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Vielen Dank!
 
eoun schrieb:
Ja mir ist klar das eine 1080ti nicht die 4k 120+ Hz bedienen kann.

Eine 1080 Ti kann ohne Probleme 4k 144 Hz bedienen mit Displayport 1.4 Kabel!

Merke: Hz = nicht FPS
 
Und je nach Software-Auswahl und Settings kann die 1080TI auch 700 FPS in 4K produzieren.
leagueoflegends_2016_uukc9.jpg


Ach ja, es müssen ALLE Monitore den richtigen HDCP-Standard unterstützen, sonst verweigert Netflix die Mitarbeit. Die ganze KETTE muss passen. Wenn Deine alten Monitore es nicht können, dann wird es auf den neuen auch nicht gehen, sobald Du die alten angesteckt lässt.

Was sagt denn das Treiber-Panel zu den alten Monitoren?
hdcp_samsungcqe34.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Razzer-
Leider muss man bei dem Nvidia Panel zu HDCP sehr vorsichtig sein. Denn das zeigt alles ok an ab HDCP 1.x und lässt einen nicht unterscheiden ob auch HDCP 2.x unterstützt wird.

Weiterhin hab ich die Erfahrung gemacht dass Displayport MST auch in vielen Fällen HDCP 2.x killt (aber 1.x lässt, im Nvidia Treiber also nicht zu unterscheiden).

Ich kenne nur den Cyberlink UHD Advisor der bestätigt ob alle gerade aktiven Monitore auch tatsächlich HDCP 2.x können.

eoun schrieb:
da nach meiner Erfahrung die Windows Skalierung mit gemischter Auflösung nicht gut zurechtkommt.
Das Prinzip der Windows-Skalierung selbst klappt wunderbar mit allen Auflösungsdichten. Es kommt auf dieAnwendungen an die du nutzt. Die müssen diesen Standard auch können und korrekt umsetzen.

Leider ist da der Fortschritt viel zu langsam, auch bei Windows' eigenen Tools, aber mittlerweile sind die meisten Windows Board-Tools auch dazu kompatibel. Task Manager ist bei mir noch das letzte alltägliche Tool das es noch nicht kann, das kommt aber mit der nächsten Windows 11 Version auch.

eoun schrieb:
Dabei habe ich öfters die Probleme das die Farben nicht passend angezeigt werden. Wenn ich Programme öffne sind die Farben teilweise ausgewaschen bis ich die Helligkeit des Monitors verstelle, dann richtet sich alles wieder.
Es ist definitiv möglich, dass Monitore im HDR Modus noch SDR Inhalte korrekt anzeigen. G-Sync Ultimate Monitore werden wohl von Nvidia darauf getestet. Da kann man mit HDR-an höchstens die Local Dimming Zonen reagieren/zucken sehen, aber die Farben passen für SDR wunderbar.

Leider kenne ich keine technischen Daten oder Zertifzierungen oder Kennzahlen aus Tests, die das garantieren. würden. Mein Dell U3223QE mit DisplayHDR 400 hat zb im HDR Modus wunderbar passende Farben, der Dell U2520D auch mit DisplayHDR 400 hat dabei deutlich blassere Farben, ähnlich wie mein TV. Mein AW3821DW hat DisplayHDR 600, einen absolut grottigen Kontrast wenn diese Helligkeit tatsächlich genutzt werden soll, aber SDR-Farben stellt er absolut akkurat dar.
Leider habe ich bisher auch nicht sehr viele Tests gefunden die sowas bewerten. Und ich habe bei rtings.com zB noch keine Messwerte gefunden mit denen man erklären kann, warum manche Monitore das hinbekommen und andere nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Mir ist klar das eine 1080ti kompatibel ist, was ich damit sagen wollte ist das eine 1080ti nicht immer die 4k 120+ Herz erreicht und der Monitor für die Grafikarte fast etwas Overkill ist.

Ich kann doch einfach den zweiten Monitor ausschalten, wenn ich am Hauptbildschirm was sehen will, was DHCP 2.2 verlangt, oder? Ich bin mir sicher das keiner von den beiden Bildschirme, die ich jetzt habe, 2.2 unterstützen. Das stelle ich mir dann aber die Frage wie ich eben zuverlässig bei einem Neukauf feststellen kann welcher Monitor was unterstützt. Natürlich kann man immer die Hersteller vor dem Kauf fragen, ist halt nur etwas umständlich. Weiters habe ich gelesen das manchmal nicht alle Eingänge alles unterstützen, was die Sache weiter kompliziert machen kann.

Das heißt wenn ich gute Chancen haben will das SD als auch HDR Farben gut angezeigt werden sollen, sollte ich auf G-Sync Ultimate achten (ich habe mal geschaut, die sind preislich oft viel zu teuer). Natürlich keine Garantie. Am besten man findet vorher einen Bericht darüber, was oft aber schwer sein dürfte. Was ist da aber deine Empfehlung, wie man da am besten vorgeht, von der Software her. HDR in Windows dauerhaft deaktiviert haben und nur wenn man HDR Content schaut (wie z.b. Netflix) dann einschalten? So mache ich das aktuell beim Laptop. Der Laptop hat kein Problem bei den Farben sowohl in HDR als auch in SD. Es ist hauptsächlicher der Kontrast bzw. der extrem schlechte Schwarzwert.


Ich habe mal geschaut was es da am Markt so gibt.

Der „LG UltraGear 27GN950-B“ hätte ich da gefunden. Der hätte ein „AH-IPS/Nano IPS“ Display. Darüber habe ich gelesen das es etwas Kontrast Probleme hat. Hat damit wer Erfahrungen wie schlimm das wirklich ist. Mir wären gute Schwarzwerte schon auch wichtig. Ich kenne das von unserem OLED Fernseher (den ich leider nicht viel benutzen kann) zu Hause, das macht schon viel aus.

Ansonst hätte ich noch den „AOC U28G2XU“ oder z.b. den „Acer Nitro XV2 XV282KKVbmiipruzx“ gefunden. Hat der wer Erfahrungen, oder kann einen andern guten empfehlen.

Edit: Das meint der UDH Advisor zu meinen Monitoren (wie erwartet)
1653841980558.png
 
Wenns um Filme geht würde ich mir ja einen OLED hinstellen.
Gibts nur nicht in der Größe und für das Budget.
 
Ja das wäre mein Ideales Setup. Ich bekomme leider aus Platzgründen in die Wohnung keinen großen Fernseher (ich zeihe bald in eine schon möblierte Wohnung und da ist leider kein Platz für einen großer Fernseher. Die ganze Schrankwand rauszureißen habe ich in absehbare Zeit nicht vor, da gibt es wichtigere Baustellen). Daher muss mein PC Monitor herhalten. Ein OLED aus PC Monitor will ich nicht unbedingt. Das Auto dimming stört mich extrem (wenn ich mal unseren zu Hause an den PC angeschlossen habe). Und auch da Burn in ist über längere Sicht sicher nicht ideal.

Mein Bruder hat sich für unter 1000€ einen 55" LG C1 geholt, daher so teuer sind die auch wieder nicht, es geht sogar zum Teil noch billiger.
 
Aber halt nicht kleiner als 42" :-)
 
eoun schrieb:
Ich kann doch einfach den zweiten Monitor ausschalten, wenn ich am Hauptbildschirm was sehen will, was DHCP 2.2 verlangt, oder?
Kannst du. Mich persönlich hat das angepisst ohne Ende. Jedesmal Fenster wieder zurückschieben. Ich habe dann einfach auf UHD-Streaming verzichtet, bis ich alle alten Monitore ersetzt hatte. Deshalb auch mein Frust über das Daisy-Chaining, weil damit hat es dann wieder aufgehört zu funktionieren.

eoun schrieb:
Das stelle ich mir dann aber die Frage wie ich eben zuverlässig bei einem Neukauf feststellen
Sollte in den technischen Daten des Monitors/im Manual explizit stehen. Bei allen meinen Monitoren stand es auch in den Details von Geizhals. Die scheinen da allgemein recht gut drin zu sein, die technischen Daten zusammenzutragen, obwohl man es dann kontrollieren sollte, weil sie lagen auch vereinzelt falsch.
Bei Geizhals kann man auch danach filtern...

eoun schrieb:
Das heißt wenn ich gute Chancen haben will das SD als auch HDR Farben gut angezeigt werden sollen, sollte ich auf G-Sync Ultimate achten
Ich habe nur einen einzigen Monitor mit G-Sync Ultimate gesehen. Aber basierend auf den Aussagen die ich von Nvidia gefunden habe, verstehe ich dass so, dass sinnvolle SDR Wiedergabe im HDR Modus ein Teil davon ist...
eoun schrieb:
Was ist da aber deine Empfehlung, wie man da am besten vorgeht, von der Software her.
Ich will HDR dauerhaft aktiv lassen auf den Monitoren auf denen ich es auch nutzen will. Ansonsten taugt der Monitor in meinen Augen nicht für HDR. Das geflackere und rumgestelle toleriere ich nicht. Die Helligkeit dann in Windows zu regeln finde ich sogar angenehmer als das im OSD zu machen. Wenn man das in Windows an und ausschaltet, muss man auch teilweise Programme neustarten damit das wirkt etc, da drauf habe ich auch keine Lust.
Mein Notebook kann zB auch HDR und es sieht von Farben und Kontrast noch tolerierbar aus, aber es hat nicht abschaltbares Dolby Vision und das erhöht den Stromverbrauch stark und ist in UHD zu viel für die Onboard Grafik und ruckelt dann gerne auch. Das habe ich letztendlich kaum genutzt, weil es so lästig ist.

eoun schrieb:
Darüber habe ich gelesen das es etwas Kontrast Probleme hat. Hat damit wer Erfahrungen wie schlimm das wirklich ist.
Ich nehme an, das das ganz ähnlich ist, wie bei meinem AW3821DW. Viel zu wenige Dimming-Zonen (ganze Spalten von oben nach unten). Und viel zu hohe maximale Helligkeit. Und zumindest bei mir gibt es keine Optionen um das Tone-Mapping/Local Dimming anzupassen. Für einen winzigen hellen Punkt dreht der Monitor die gesamte Zone voll auf, worauf die dann nur noch hellgraue Pampe anzeigen kann. Das heißt wenn es HDR-Highlights über das Bild verteilt gibt > 400 nits, dann erkennt man quasi nichts dunkles mehr.
Also wahnsinnig schlecht für dunklen Content mit vereinzelten HDR-Highlights.

In Spielen bin ich meistens die maximale HDR Helligkeit auf unter 400 nits am Regeln, damit das nicht so störend auffällt. HDR-Filme etc schaue ich auf meine U3223QE. Nur HDR400 aber dank IPS-Black doppelt so hohen Kontrast wie normal, da sieht man dann die Dimming-Zonen (die in etwas gleich groß sind) quasi nicht mehr arbeiten.


Mehr als 400 Nits ohne Full Array Local Dimming macht in meinen Augen zur Zeit keinen Sinn für PC-Monitore. Das könnte zwar mit entsprechendem schlauem Tone Mapping im Monitor noch gut aussehen, wie Fernseher das tun, aber das scheint sich nicht mit niedrigen Latenzen zu vertragen oder die Monitor-Hersteller sind zu faul...
 
Danke für die vielen Tipps!

Ich merke schon, das Thema ist nicht so einfach. Eventuell warte ich einfach mit dem Upgrade noch etwas bis es tatsächlich eine Lösung gibt mit der ich zufrieden bin. Mir sind gute schwarzwerte schon sehr wichtig, und das dürfte es aktuell nicht mit 4k und 120Hz+ geben. (ausgenommen die aktuellen OLED/QDOLED Fernseher die aus diversen Gründen aktuell als Monitor ungeeignet sind). OLED/QDOLD Monitore sind aktuell sehr teuer und groß, und haben auch noch ein paar Probleme, daher wird es da wohl auch nix werden. Das Herumgefuchtelt mit dem HDCP und HDR Geschichten ist auch nicht wirklich was worauf ich Lust habe. Ich glaube da hat die Industrie noch etwas nachzubessern. Mal sehen was die nächsten Jahre so bringen.
 
Zurück
Oben